In der Stadtratssitzung am 24. Juli 2019 wurde über den Klimanotstand debattiert. Die GRÜNEN-Stadträt*innen hatten einige Anträge zum Thema gestellt. Und obwohl sich vordergründig auch die Mehrheitsfraktion in den Dienst des Klimaschutzes stellte, wurden nicht alle GRÜNEN-Anträge angenommen, die Fortschritte für den Klimaschutz bedeutet hätten. Was das über die Ernsthaftigkeit der SPD bezüglich des Bekenntnisses zum Klimaschutz aussagt, kann man sich denken; wichtig für die GRÜNEN-Fraktion ist jedoch vor allem: „Wir konnten zwar nicht alle unsere Punkte durchsetzen, aber einen sehr wichtigen: in Zukunft wird bei jeder Beschlussvorlage aufgezeigt, welche Auswirkungen auf unser Klima entstehen, so dass Entscheidungen dies entsprechend berücksichtigen können. Genau das war eines der Hautanliegen in unserem Antrag, den Klimanotstand auszurufen.“ Hierzu wird das Umweltreferat eine Bewertungsmatrix entwickeln, die dann von den anderen Ämtern bei der Erstellung von Vorlagen berücksichtigt werden muss. So wird das Thema Klimaschutz fest in den Köpfen der Handelnden verankert und fällt nicht mehr unter den Tisch.
Auch der Energienutzungsplan wurde im Zuge der Sitzung veröffentlicht, was die GRÜNEN-Stadträt*innen mehrfach angemahnt hatten. Darüber hinaus wurden endlich die Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzepts und auch weitere nachhaltige Verbesserungen des Verkehrskonzepts angestoßen.
Die GRÜNEN-Anträge zur ÖPNV-Erschließung von Gewerbegebieten und zur Verdichtung der Fahrpläne an Samstagnachmittagen wurden auf Sitzungen im Herbst verschoben.
Die GRÜNEN-Stadträt*innen sagen dazu: „Wir bleiben dran und werden uns auch weiterhin nicht mit Lippenbekenntnissen zufriedengeben, sondern konsequente Klimaschutz-Maßnahmen einfordern.“
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Finanzen | Klimaschutz | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrskonzept | Verkehrsplanung | Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
bus | Busbeschleunigung | Nahverkehr | Nahverkehrsplan | ÖPNV | Ringbuslinie | Stadtbusse | Verkehr | Verkehrswende
Stichwort Ringbuslinie – für weitere Verbesserungen im ÖPNV
„Die Erreichbarkeit der nächsten ÖPNV-Haltestelle ist wichtig, wenn man die Verkehrswende schaffen will“, weiß GRÜNEN-Stadtrat Christoph Wallnöfer. „Doch das ist längst nicht alles. Die bloße Erreichbarkeit von Haltestellen sagt schließlich nichts darüber aus, in welchem Takt die Busse und Bahnen verkehren, wie sinnvoll die Buslinien verlaufen, wie lange die Fahrtzeit ist, wie zuverlässig die Anschlüsse…
Busbeschleunigung | Nahverkehr | Nahverkehrsplan | Öffentlicher Nahverkehr | ÖPNV | Ringbuslinie | Stadtbusse | U-Bahn | Verkehr | Verkehrswende
GRÜNEN-Fraktion setzt sich für weitere Verbesserungen im Fürther ÖPNV ein
In einem Städte-Ranking zur Erreichbarkeit des ÖPNV für die Bevölkerung belegt Fürth deutschlandweit Platz 5. Die gemeinnützige Interessenorganisation „Allianz pro Schiene“, die das Ranking erstellt hat, hat untersucht, wie groß der Anteil der Einwohner*innen in deutschen Städten ist, für die eine Haltestelle des ÖPNV in „Akzeptabler Erreichbarkeit“ liegt. In Fürth sind das 99,91% der Bevölkerung….