Wollen die GRÜNEN-Stadträt*innen tatsächlich einen Kreisverkehr an der Seeackerstraße, obwohl die Kosten von 900.000 auf 2,7 Mio Euro gestiegen sind?
Schon von Beginn an hat sich die GRÜNEN-Stadtratsfraktion aus Kostengründen klar GEGEN eine Realisierung des Kreisverkehrs an der Seeackerstraße zum jetzigen Zeitpunkt positioniert. An dieser Stelle steht eine funktionsfähige Ampelanlage, die aktuell nicht erneuerungsbedürftig ist. Das dafür vorgesehene Geld kann man für andere Projekte sinnvoller ausgeben. In den Haushaltsberatungen für das Jahr 2017 haben die GRÜNEN- Stadträt*innen sogar hier das größte Einsparpotenzial im Haushalt gesehen und entsprechend veröffentlicht.
In der Diskussion im Juli-Bauausschuss wurden jedoch schlichtweg Äpfel mit Birnen verglichen. Ursprünglich waren für die reine Errichtung des Kreisverkehrs 900.000 € eingeplant. Die jetzt angegebenen Investitionskosten von 2,7 Mio € beinhalten allerdings den eigentlichen Kreisverkehr PLUS 3 barrierefreie Bushaltestellen, sehr umfassende und weiträumige Gehwegerneuerungen, einen Lückenschluss im Radwegenetz durch Fahrradschutzstreifen, neu gestaltete Parkplätze und eine Busbeschleunigung an dieser Stelle.
Die GRÜNEN-Stadtratsfraktion möchte an der Planung insofern festhalten, als dass sie durch eine solide Kostenschätzung der Einzelposten herausfinden möchte, welche der nun eingeschlossenen Maßnahmen konkret welche Kosten auslösen, um so eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu erhalten. Nur so kann man beispielswese herausfinden, ob die Umsetzung der notwendigen Einzelmaßnahmen von Radweg bis Barrierefreiheit der Bushaltstellen in der Summe nicht teurer kommt, als wenn man sie im Bündel mit dem Kreisverkehr abarbeitet.
Mit einer Befürwortung oder gar einem „Pushen“ des Kreisverkehrs hat das nichts zu tun. Ziel ist der verantwortungsvolle Umgang mit Haushaltsmitteln und die Sicherung von staatlichen Fördergeldern.
Neuste Artikel
Grüne Grüne Verkehrspolitik KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Stadtentwicklung Wahlen Wahlkampf
Grüne Stadtpolitik sorgt für viele gute Veränderungen in Fürth – leider oft inkognito
14. August 2025 – „Gehen der SPD die Ideen aus? Oder hat man Angst, die GRÜNEN könnten im nächsten Jahr den einen oder anderen SPD-Sitz im Stadtrat erobern? Muss sich deshalb die Stadtspitze mit fremden Federn schmücken? Was ist da los?“ Das fragen sich die GRÜNEN-Stadträt*innen immer öfter, wenn eine von ihnen eingebrachte und ursprünglich…
KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Oberbürgermeister Oberbürgermeisterkandidat Stadtrat Stadtratswahl Wahlvorschlag
Die Fürther GRÜNEN sind bereit für die Kommunalwahl 2026
27. Juli 2025 – Am Samstag, den 26.7.25 haben die Fürther GRÜNEN ihre Aufstellungsversammlung zur Kommunalwahl 2026 abgehalten. In dieser Versammlung wurde zunächst Kamran Salimi zum Kandidaten für die Oberbürgermeister-Wahl gewählt. Anschließend wurde in einem komplexen basisdemokratischen Verfahren die Liste für die Stadtratskandidierenden zusammengestellt. Bei der OB-Kandidaten-Wahl bekam Kamran Salimi keine einzige Nein-Stimme. „Ich bin…
Kultur kulturelle Vielfalt Kulturförderung Stadtentwicklung Stadtgesellschaft Stadtmarketing Tourismus Veranstaltungen Wirtschaft
Antrag: Zukunft des Vereins Vision Fürth e.V.
23. Juli 2025 – Ob es das New Orleans-Festival ist oder mehrere Bühnen am Fürth-Festival: Der Stadtmarketing-Verein Vision Fürth e. V. ist seit Jahrzehnten ein profilierter Akteur im Veranstaltungsleben der Stadt Fürth. Der Verein trägt wesentlich zur kulturellen Vielfalt und touristischen städtischen Identität und Standortattraktivität bei. Ebenso wichtig sind Instrumente der direkten Wirtschaftsförderung wie das…
Ähnliche Artikel
Abfall | Auftragsvergabe | Bauen | Bauprojekte | Finanzen | Finanzierung | Müll | Mülltrennung | Projektplanung
Warum der extern zu vergebende Bau des Abfallwirtschaftszentrums in diesem Fall eine gute Sache ist
Fürth benötigt dringend ein neues Abfallwirtschaftszentrum. Der moderne Gebäudekomplex inklusive neuem Recyclinghof ist auch bereits fix und fertig geplant. Doch mit dem Bau auf einer Gewerbefläche an der Rezatstraße am Fürther Hafen konnte bislang nicht begonnen werden, weil die Stadt nicht über die nötigen finanziellen Mittel verfügt und eine entsprechende Verschuldung zur Finanzierung haushaltsrechtlich nicht…
Jugendliche | Kinder | Schule | Schulen | Verkehr | Verkehrssicherheit
Mehr Schulwegsicherheit in der Waldstraße
Die Humanistische Grundschule liegt in der Fürther Südstadt an der Waldstraße im Umfeld eines großen Gewerbegebiets mit dem entsprechenden Verkehr. Auch viele LKWs fahren in den Straßen, die die meisten Kinder auf ihrem Schulweg passieren müssen. Zwar gilt von 7 bis 17 Uhr eine temporäre Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h, doch der Schulweg wird trotzdem von…
Familie | Familien | Finanzen | Freizeit | Gesundheit | Investition | Kinder | Naturschutz | Schule | Schulen | Soziales | Sport | Sportverein | Stadtgemeinschaft | Stadtleben
Mit Mütze und Schal im Freibad
„Die idyllischen Liegewiesen mit den großen alten Bäumen machen das Scherbsgrabenbad zu einem ganz besonders schönen und naturnahen Schwimmbad. Deshalb wollen wir diesen Baumbestand auch so gut es irgendwie geht erhalten“, sagt Sabine Weber-Thumulla, GRÜNEN-Stadträtin und Pflegerin der öffentlichen Anlagen. Bei der Ortsbegehung der GRÜNEN-Fraktion im Februar ging es unter anderem genau um diese Frage:…