24. September 2019 – Wie die Vorlage der Verwaltung zum Antrag von Herrn Stadtrat Eichmann, FDP, vom 06.08.2019 -„Klimaneutrales Bauen“ richtig darlegt, ist der vorgeschlagene Fonds finanzierungsrechtlich nicht möglich. Darüber hinaus liegt die Verantwortung der Stadt Fürth beim kommunalen Klimaschutz im Stadtgebiet selbst, wo es nach wie vor große „Hebel“ gibt, etwa bei effizienter Wärmedämmung, erneuerbarer Strom- und Wärmeerzeugung und der Einbeziehung klimafreundlicher Mobilitätslösungen. Aufforstungsprojekte sind u. a. wegen der Gefahr eines sog. Greenwashings ineffizienter Gebäude kritisch zu sehen. Dennoch ist die Klimakrise ein globales Problem, das wir auch global gemeinsam mit anderen Städten weltweit angehen können. Bei einer Finanzierung durch Fördermittel z. B. der SKEW würden die in der Vorlage genannten Schwierigkeiten nicht entstehen.
Jegliche internationale Kooperation beim Klimaschutz ist jedoch explizit nicht als städtische Kompensation für private(!) Bautätigkeiten zu betrachten.
E r g ä n z u n g s a n t r a g :
Es wird angeregt, mit einer Stadt im globalen Süden, möglicherweise Midoun (Tunesien), eine Kooperation einzugehen, um mithilfe dortiger Projekte CO2-Emissionen so zu vermeiden, dass auch die lokale Bevölkerung davon profitiert.Als Beispiel kann eine Kooperation zwischen Würzburg und Mwanza in Tansania angeführt werden: Im Rahmen eines von der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) finanzierten Projekts wurden, auf Vorschlag der Stadt Würzburg, Fischer*innen am Victoriasee mit Solarlampen ausgestattet. Die neuen Lampen haben gegenüber den umweltschädlichen Kerosinlampen viele Vorteile: Sie sind kostengünstiger, kein Kerosin läuft in den See aus und Streichhölzer werden auch nicht mehr benötigt. Bis zu 15.000 Tonnen CO2 werden jährlich durch den Einsatz der Solarlampen eingespart.
Im Rahmen eines solchen Projekts können vor Ort Fortschritte etwa zu klimafreundlicher Mobilität, Energieerzeugung (Stichwort: Solarstadt Fürth!) oder Landwirtschaft angestoßen werden.
Die Verwaltung wird beauftragt, hierzu erste Ideen zu entwickeln und dem Ausschuss zeitnah einen Vorschlag zum weiteren Vorgehen unterbreiten.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Bäume | Entsiegelung | Familie | Familien | Innenstadt | jüdisches Leben | Jugendliche | Kinder | Klima | Klimaanpassung | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Baumschutz | Hitze | Innenstadt | Klimaanpassung | Klimakonzept | Klimaschutz | Naturschutz | SeniorInnen | Sommer
Grüne wollen umfangreiche Hitzeschutzmaßnahmen für alle Altersgruppen in Fürth
5. September 2025 – In einem Pressebericht wies der Fürther Seniorenrat kürzlich darauf hin, dass „das Thema Hitze […] insbesondere für Ältere eine große Gefahr“ ist und forderte „gezielte Hitzeschutzmaßnahmen für besonders gefährdete Gruppen“. Eine Forderung, die die Fürther GRÜNEN sehr begrüßen: „Dass auch der Seniorenrat die Klimaanpassung der Innenstadt auf die Tagesordnung gesetzt hat,…
Fahrrad | Fahrradabstellanlagen | Fahrradverkehr | Grüne Verkehrspolitik | Klima | Klimaanpassung | Klimaschutz | Parken | Stellplatzsatzung | Umwelt | Verkehr
Neue Stellplatzsatzung hat gravierende negative Auswirkungen auf Umwelt- und Klimaschutzvorgaben
Das „Modernisierungsgesetz Bayern“, das der Bayerische Landtag Ende letzten Jahres beschlossen hat, soll eigentlich bürokratische Hindernisse abbauen, um vor allem den Wohnungsbau voranzubringen. Eine Auswirkung des neuen Gesetzes ist, dass zum 1.10.25 ein neues Satzungsrecht wirksam wird. Im Bereich der Stellplatzsatzungen dürfen nach diesem Zeitpunkt erlassene Satzungen nur noch sehr begrenzte Vorgaben enthalten. Für bestehende…