28. Oktober 2019 – Gerade in Gebieten mit dichter Bebauung ist es notwendig, Räume für Menschen zu öffnen und nicht nur für Autos. Daher sollte zwischen Spiegelfabrik und der gegenüber geplanten BayernHeim-Wohnanlage keine enge Straßenschlucht durch Blockrandbebauung entstehen. Vielmehr muss die Straße in die Gestaltung des Umfelds mit einbezogen werden. Dann ergibt sich aus der Lage der beiden großen Gebäudekomplexe die Möglichkeit, an dieser Stelle eine Platzstruktur zu realisieren, ähnlich wie beim als Quartierstreff gestalteten Vorplatz am Sonnenturm.
So kann man ein Stadtteilzentrum etablieren, wo Anwohner*innen sich begegnen und austauschen können, ganz im Sinne einer kommunikativen Stadtentwicklung. Der Platz kann in Absprache mit den betroffenen Bauträgern ansprechend gestaltet werden – hierzu bieten sich vielfältige Möglichkeiten etwa mit Begrünung oder Bänken. Das ganze Quartier wird dadurch aufgewertet.
Mit dem vorgeschlagenen Stadtplatz ist es möglich, trotz des aktuellen Trends zur verdichteten Bebauung im Viertel etwas Freiraum zu erhalten. Der neue Platz passt sehr gut zur geplanten Verkehrsberuhigung durch die bereits angedachte Ausweisung der Langen Straße als Fahrradstraße. Hierzu wäre es für die Stadt Fürth sehr vorteilhaft, einen Planungsentwurf der BayernHeim GmbH zu favorisieren, bei dem das Gebäude der Wohnanlage einen Rücksprung ins Grundstück macht bzw. sich das Gebäude zum Straßenraum hin öffnet.
Zur Sitzung des Bau‐ und Werkausschusses am 6. November 2019 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Zwischen Spiegelfabrik und dem Bauvorhaben der staatlichen Wohnungsbaugesellschaft BayernHeim GmbH soll unter Einbeziehung des Straßenraums ein Quartiersplatz entstehen. Welche Möglichkeiten sieht die Stadt, entsprechend auf die Gestaltung der geplanten Bebauung der BayernHeim GmbH Einfluss zu nehmen?
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Innenstadt Metropolregion Verkehr Verkehrsführung Verkehrsplanung
Antrag: Sachstand Verlegung der B8 auf die Südwesttangente
10. September 2025 – Schon lange würden es die Städte Fürth und Nürnberg begrüßen, wenn der Streckenverlauf der B8 auf die Südwesttangente verlagert würde. In Fürth könnte man so Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen durch den starken innerstädtischen Verkehr entlang der aktuellen Strecke Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße deutlich verringern sowie städtebauliche…
Ähnliche Artikel
Bauen | Bäume | Baumschutz | Baumschutzverordnung | Natur | Naturschutz | Umwelt
Dauerbrennerthema : Baumschutz
Eigentlich sollte man meinen, dass es inzwischen auch bei den Letzten angekommen ist, dass große Bäume angesichts des Klimawandels absolut schützenswert sind. Sie haben das Potenzial, CO2 aus der Luft aufzunehmen und so den Klimawandel zu verlangsamen, tragen aber auch viel dazu bei, dass die Stadt besser an den Klimawandel angepasst ist und die Menschen…
Autos | Fahrrad | Fahrradabstellanlagen | Familie | Familien | Inklusion | Parken | Stadtbild | Stadtpark | Verkehr
Was lange währt… : Endlich barrierefreier Zugang zum Stadtpark
Die Eingänge zum Stadtpark in der Otto-Seeling-Promenade waren ständig zugeparkt, Menschen mit Kinderwägen, Rollstühlen oder Rollatoren hatten es schwer und mussten Umwege laufen. Kein Wunder, schließlich befand sich direkt vor dem Eingang ein Parkplatz am Straßenrand. Einen echten Zugang gab es nicht. Und obwohl die Notwendigkeit einer Veränderung so offensichtlich war, hat es sage und…
Grüne | Grüne Verkehrspolitik | KOmmunalpolitik | Kommunalwahl | Kommunalwahl 2026 | Stadtentwicklung | Wahlen | Wahlkampf
Grüne Stadtpolitik sorgt für viele gute Veränderungen in Fürth – leider oft inkognito
14. August 2025 – „Gehen der SPD die Ideen aus? Oder hat man Angst, die GRÜNEN könnten im nächsten Jahr den einen oder anderen SPD-Sitz im Stadtrat erobern? Muss sich deshalb die Stadtspitze mit fremden Federn schmücken? Was ist da los?“ Das fragen sich die GRÜNEN-Stadträt*innen immer öfter, wenn eine von ihnen eingebrachte und ursprünglich…