24. November 2019 – Die städtischen Recyclinghöfe in Fürth nehmen kein Grüngut an. Wer also Sträuche oder Bäume schneidet, muss das Grüngut nach Burgfarrnbach zum Kompostplatz bringen. Dadurch werden viele umweltschädliche Fahrten quer durchs ganze Stadtgebiet erforderlich. Daher muss dringend nach kostengünstigen und schnell umsetzbaren Lösungsansätzen zur Vermeidung von unnötigem Anlieferverkehr gesucht werden.
Zur Sitzung des Umweltausschusses am 5. Dezember 2019 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Am Recyclinghof in der Karolinenstraße soll ganzjährig auch die Abgabe von Grüngut ermöglicht werden. Der entsprechende Beschluss aus dem Umweltausschuss am 12.7.2018 soll umgesetzt werden.
Zusätzlich sollen im Frühjahr und im Herbst, wenn das meiste Grüngut anfällt, für den begrenzten Zeitraum von wenigen Wochen an bestimmten Stellen frei zugängliche Grüngutcontainer im Stadtgebiet verteilt aufgestellt werden ‐ bevorzugt in Stadtteilen mit hohem Gartenanteil und in der Nähe von Kleingartenanlagen.
Schon am 12.7.2018 wurde im Umweltausschuss auf einen Antrag der GRÜNEN‐Stadtratsfraktion hin beschlossen, dass am Recyclinghof Karolinenstraße probeweise eine Grüngutsammelstelle eingerichtet werden soll. Eine Nachfrage ergab, dass dies bisher zu keinem Zeitpunkt umgesetzt wurde.
Zusätzlich zur Sammelstelle sollen zweimal im Jahr für einige Wochen Container aufgestellt werden, in denen ebenfalls anfallendes Grüngut gesammelt wird. Das Aufstellen in Stadtteilen mit hohem Gartenanteil und in der Nähe von Kleingartenanlagen spart weite Pkw‐Fahrten quer durch die Stadt zum Kompostplatz nach Burgfarrnbach. Mehr Grünschnitt fällt durch die Maßnahme voraussichtlich nicht an, der Gartenabfall wird nur dezentral erfasst und viele Einzelfahrten werden eingespart.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Baumschutz | Hitze | Innenstadt | Klimaanpassung | Klimakonzept | Klimaschutz | Naturschutz | SeniorInnen | Sommer
Grüne wollen umfangreiche Hitzeschutzmaßnahmen für alle Altersgruppen in Fürth
5. September 2025 – In einem Pressebericht wies der Fürther Seniorenrat kürzlich darauf hin, dass „das Thema Hitze […] insbesondere für Ältere eine große Gefahr“ ist und forderte „gezielte Hitzeschutzmaßnahmen für besonders gefährdete Gruppen“. Eine Forderung, die die Fürther GRÜNEN sehr begrüßen: „Dass auch der Seniorenrat die Klimaanpassung der Innenstadt auf die Tagesordnung gesetzt hat,…
Fahrrad | Fahrradabstellanlagen | Fahrradverkehr | Grüne Verkehrspolitik | Klima | Klimaanpassung | Klimaschutz | Parken | Stellplatzsatzung | Umwelt | Verkehr
Neue Stellplatzsatzung hat gravierende negative Auswirkungen auf Umwelt- und Klimaschutzvorgaben
Das „Modernisierungsgesetz Bayern“, das der Bayerische Landtag Ende letzten Jahres beschlossen hat, soll eigentlich bürokratische Hindernisse abbauen, um vor allem den Wohnungsbau voranzubringen. Eine Auswirkung des neuen Gesetzes ist, dass zum 1.10.25 ein neues Satzungsrecht wirksam wird. Im Bereich der Stellplatzsatzungen dürfen nach diesem Zeitpunkt erlassene Satzungen nur noch sehr begrenzte Vorgaben enthalten. Für bestehende…
Feuerwehr | Hitze | Klima | Klimaanpassung | Klimawandel | Naturschutz | Sommer | Stadtwald
Anträge: Waldbrände – Prävention und Maßnahmen im Ernstfall
15.Juli 2025 – In vielen Teilen Europas stehen in diesem Sommer wieder große Waldflächen in Flammen, auch im benachbarten Erlangen gab es kürzlich einen großen Waldbrand im Tennenloher Forst. Mit der fortschreitenden Klimakrise nehmen längere Dürre- und Hitzeperioden zu, sodass die Frage, wie gut Fürth auf solche Szenarien vorbereitet ist, sicher relevant bleibt. Zur Sitzung…