27. Januar 2020 – Überflugansichten von Fürth zeigen es deutlich: In der selbsternannten „Solarstadt“ Fürth gibt es noch sehr viel ungenutztes Potenzial auf Dachflächen. Und zwar nicht nur in älteren Stadtteilen, auch in Neubaugebieten.
„Eigentlich sollte die Nutzung der Sonnenenergie inzwischen selbstverständlich sein. Da sie das offenbar nicht ist, muss die Stadt hier nachhelfen und verbindliche Vorgaben machen“, meinen die GRÜNEN-Stadträt*innen.
Dass dies auch rechtlich möglich ist, zeigen viele Städte, in denen bereits eine „Solarpflicht“ umgesetzt wurde, darunter auch beispielsweise Pfaffenhofen an der Ilm. Im letzten Jahr wurde dort für zwei Bebauungspläne die Nutzung der Solarenergie festgeschrieben. In einem Fall handelte es sich um ein neu ausgewiesenes Baubaugebiet, im anderen Fall um ein älteres Stadtgebiet, für das der Bebauungsplan umfassend überarbeitet wurde. Neben Geschossanzahl, Dachneigung und ähnlichen Vorgaben müssen dort künftig verbindlich festgelegte Anteile der Dachflächen mit Photovoltaikanlagen bestückt werden.
Doch die Fürther GRÜNEN denken bei der Nutzung der Sonnenenergie weiter: „Beim Wort „Solarenergie“ kommen den meisten zunächst Photovoltaikanlagen in den Sinn, die Sonnenlicht in Strom umwandeln. Doch auch Warmwasser lässt sich aus Sonnenlicht erzeugen – in Solarthermie-Anlagen. Und auch Dachbegrünung nutzt die Energie der Sonne und verbessert so das Mikroklima. Diese drei Optionen bieten Bauherr*innen ausreichend Freiheit, ein Bauprojekt ansprechend und rentabel zu gestalten – und gleichzeitig zum Klimaschutz beizutragen.
Alle drei Möglichkeiten der Sonnennutzung tragen dazu bei, die wichtigen Klimaziele zu erreichen. Die Begrünung von Dachflächen hilft auch, mit den Folgen des Klimawandels besser umzugehen. In den immer heißeren Sommern wird es wichtiger, dass gerade in der Stadt nicht alle Flächen versiegelt sind. Beton, Asphalt, Ziegeldächer… all das speichert Wärme und heizt die Stadt weiter auf. Begrünte Dächer leisten daher einen sehr wichtigen Beitrag zu einem angenehmeren Mikroklima und zur Lebensqualität in der Stadt.
Zum Bau- und Werkausschuss am 5. Februar 2020 stellt die GRÜNEN-Stadtratsfraktion daher den Antrag, dass die Stadt Fürth künftig u.a. bei neuen Bebauungsplänen oder der Überarbeitung von Bebauungsplänen die verbindliche Nutzung von Sonnenenergie in Form von Photovoltaik, Solarthermie oder Dachbegrünung festlegt.
• Viel ungenutztes Potenzial auf Dachflächen der „Solarstadt“ Fürth
• Stadt soll Solarnutzung verbindlich u.a. in neue und überarbeitete Bebauungspläne aufnehmen
• Mögliche Nutzung der Sonnenenergie in Form von Photovoltaik, Solarthermie und Dachbegrünung
Diese Pressemeldug als pdf-Datei:
Link zum Antrag im Bau- und Werkausschuss am 5. Februar 2020
Neuste Artikel
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Innenstadt Metropolregion Verkehr Verkehrsführung Verkehrsplanung
Antrag: Sachstand Verlegung der B8 auf die Südwesttangente
10. September 2025 – Schon lange würden es die Städte Fürth und Nürnberg begrüßen, wenn der Streckenverlauf der B8 auf die Südwesttangente verlagert würde. In Fürth könnte man so Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen durch den starken innerstädtischen Verkehr entlang der aktuellen Strecke Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße deutlich verringern sowie städtebauliche…
Ähnliche Artikel
Energie | Energiewende | Erneuerbare Energien | Parken | Photovoltaik | PV-Anlage | Regenerative Energien | Solaranlage | Solarenergie | Solarstrom | Wirtschaft
GRÜNEN-Stadtratsfraktion freut sich nach langem Warten über ersten großflächigen Solar-Carport in Fürth
1. September 2025 – Das Bild kannte man schon länger aus südlichen Ländern, beispielsweise bei spanischen Supermärkten oder an Raststätten entlang italienischer Autobahnen: große Parkplätze, deren Überdachungen nicht nur Schatten spenden, sondern gleichzeitig mit PV-Modulen ausgestattet sind und so klimafreundlichen Solarstrom erzeugen. Ab heute gibt es das auch in Fürth: Das Unternehmen Leonhard Kurz eröffnet…
Bauen | Energie | Energieverbrauch | Energiewende | Erneuerbare Energien | Klimaschutz | Regenerative Energien | Solarenergie | Windenergie
Erfolgreiche Umsetzung einer GRÜNEN-Idee: Die Energiekarawane
Es ist nicht immer einfach und die Bretter, die wir bohren müssen, sind in der Regel recht dick. Aber es gelingt uns trotzdem immer wieder, genügend Stadträt*innen anderer Fraktionen von grünen Ideen zu überzeugen. Aktuelles Beispiel: die „Energiekarawane“: Hinter dem Begriff verbirgt sich eine aufsuchende Energieberatungskampagne für Privatpersonen. Ziel ist es, Energiesparmaßnahmen zu bewerben und…
Balkonkraftwerke | Grüner Treff | Klimaschutz | Solaranlage | Solarenergie
Balkonkraftwerke: Sonnenstrom vom Balkon
mit Barbara Fuchs und der Solarinitiative Nürnberg, Moderation: Tobias Settler Balkonkraftwerke, auch Steckersolargeräte genannt, erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Kein Wunder mit Blick auf die derzeit hohen Strompreise und das steigende Bewusstsein mehr Klimaschutz. Da kommen Balkonkraftwerke für viele gerade recht. Denn die Steckersolargeräte können dazu beitragen, die Stromrechnung zu senken und dabei gleichzeitig einen…