27. Januar 2020 – Die möglichst weitgehende Nutzung von Solarenergie muss heutzutage eigentlich selbstverständlich sein – besonders in einer Stadt, die sich selbst den Beinamen „Solarstadt“ gegeben hat. Sauber und klimaschonend wird die Sonneneinstrahlung zur Erzeugung von Strom in Photovoltaikanlagen oder zur Bereitstellung von Warmwasser in Solarthermie-Anlagen genutzt. In einer dicht besiedelten Stadt bieten besonders Dachflächen eine große Chance, klimafreundlich Energie zu gewinnen.
Aber auch begrünte Dächer verwenden die Energie der Sonne. Sie tragen ebenfalls zur Reduktion von CO2 bei, speichern Niederschläge und helfen gleichzeitig, die Auswirkungen des Klimawandels abzumildern. Denn bepflanzte Flächen erhitzen sich im Sommer nicht so stark wie Asphalt oder Ziegel und machen das Mikroklima in der heißen Stadt deutlich erträglicher.
Die Stadt Fürth soll daher die verpflichtende Nutzung mindestens einer dieser drei Möglichkeiten bei Neubauten vorschreiben.
Dass es verwaltungsrechtliche Möglichkeiten gibt, eine solche „Solarpflicht“ durchzusetzen, zeigt beispielsweise die Stadt Pfaffenhofen/Ilm, die bereits bei zwei Baugebieten, die neu ausgewiesen bzw. grundlegend überplant wurden, entsprechende Vorgaben gemacht hat.
Zur Sitzung des Bau- und Werkausschusses am 5. Februar 2020 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Die Stadt Fürth legt künftig für Neubauten die verbindliche Nutzung von Sonnenenergie in Form von Photovoltaik, Solarthermie und/oder Dachbegrünung fest.
Dies soll umgesetzt werden bei:
– neuen Bebauungsplänen
– der Überarbeitung von Bebauungsplänen
– städtebaulichen Verträgen und Erbpachtverträgen
– eigenen (kommunalen) Bauprojekten und Bauprojekten von Tochtergesellschaften oder Beteiligungen
– Baugenehmigungen in Gebieten außerhalb von Bebauungsplänen
Zu den Einzelheiten der Regelung (u. a. Mindestanteil der Solarnutzung an der gesamten Dachfläche, Beratung der Bauherr*innen, rechtssichere Umsetzung) erarbeitet die Verwaltung einen praktikablen Vorschlag und legt ihn dem Stadtrat zur Beschlussfassung vor.
Ergebnis:
Die Solarpflicht soll auf diesen GRÜNEN-Antrag hin in Fürth umgesetzt werden. Und zwar sehr weitreichend: bei neuen Bebauungsplänen, bei der Überarbeitung voin Bebauungsplänen, bei städtebaulichen Verträgen und Erbpachtverträgen und bei eigenenen kommunalen Bauprojekten bzw. Bauprojekten von Tochtergesellschaften oder Beteiligungen.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Finanzen Finanzierung Haushalt Haushaltsberatungen Haushaltsplan Haushaltsrede Transparenz
Haushaltsberatungen 2023
Am 4. Dezember 2023 wird der Fürther Stadtrat über den Haushalt 2024 beraten und abgestimmt. Wer sich schon mal vorab einlesen möchte, der findet alle Anträge der GRÜNEN-Fraktion in den beiden Dokumenten unterhalb. Nach den Haushaltsberatungen werdet Ihr die Haushaltsrede und unsere Pressemeldung zu den Haushaltsberatungen auch an diser Stelle finden. Unsere Anfragen und Anträge…
Bezirkstag Walter Schäfer
Konstituierende Sitzung des Bezirkstags
In der konstituierenden Sitzung des Bezirks Mittelfranken wurde unser Bezirksrat Walter Schäfer aus den Stimmkreisen Fürth Stadt und Fürth Land in folgende Ausschüsse gewählt: Besonders freut sich Walter Schäfer darüber, dass er mit großer Mehrheit zum Beauftragen für die Belange von Menschen mit Behinderungen vom Bezirkstag berufen wurde. „Die mir übertragenen Aufgaben möchte ich mit…
Bezirkstag Bezirkswahl Landtag Landtagswahl Wahl
Gutes Ergebnis der Fürther Grünen trotz schwierigem Gesamtergebnis
Wir Grüne können stolz darauf sein, dass wir mit all dem Wind, der uns entgegen geblasen wurde, das zweitbeste Ergebnis aller Zeiten in Bayern erreichen konnten. Besonders freut uns unser gutes Ergebnis in der Stadt Fürth mit 20,9% der Stimmen und damit Platz 2 für unsere Direktkandidatin Barbara Fuchs. Dagegen ist die Tatsache, dass die…
Ähnliche Artikel
Baumschutz | Fürther Freiheit | Große Freiheit | Grünanlage | Grünanlagen | Innenstadt | Klima | Klimawandel | Konrad-Adenauer-Anlage | Umweltschutz | Veranstaltungen | Weihnachtsmarkt
Keine Weihnachtsmarktbuden in der Dr-Konrad-Adenauer-Anlage
In der Sitzung des Kirchweihausschusses am 1.3.2023 wurde mehrheitlich dafür gestimmt, dass die Verwaltung den Vorschlag prüfen solle, den Mittelaltermarkt in der Dr-Konrad-Adenauer-Anlage auf den befestigten Flächen rund um Fontänenbrunnen und Pavillon zu realisieren, die restliche Grünanlage aber unangetastet zu lassen. „Doch der Standpunkt der GRÜNEN-Fraktion war auch weiterhin, dass ein Weihnachtsmarkt in der Dr-Konrad-Adenauer-Anlage…
Innenstadt | Insektenschutz | Klima | Klimakrise | Klimanotstand | Klimaschutz | Klimawandel | Pflanzen | Stadtgesellschaft
Endlich umgesetzt: Unsere Grünen Bänke
Rechtzeitig zum Frühling wurden an 10 Stellen in der Fürther Innenstadt begrünte Sitzgelegenheiten, aufgestellt. „Auch wenn wir eine Weile auf die Umsetzung unserer Idee warten mussten – jetzt freue ich mich dafür umso mehr darüber“, ist GRÜNEN-Stadtrat Philipp Steffen begeistert. Diese grünen Inseln machen die Innenstadt ein wenig lebendiger. In der Tat sind über 2…
Grünanlage | Grünanlagen | Innenstadt | Klimanotstand | Klimaschutz | Klimawandel | Mikroklima | Naturschutz | Veranstaltungen | Weihnachtsmarkt
Ergänzungsantrag: Märktekonzept Weihnachtsmarkt und Adenauer-Anlage
28. Februar 2023 – Durch die Nutzung der Dr.-Konrad-Adenauer-Anlage als Veranstaltungsfläche über mehrere Wochen hinweg und die zugehörigen Auf- und Abbauarbeiten, bei denen an diverse schwere Fahrzeuge wie PKWs oder Lieferwagen über die Rasenflächen und die Wurzelbereiche der Bäume fahren würden, entstehen Schäden an der Grünanlage. Denn selbst wenn nur Zelte fest im Grasboden fixiert…