29. Januar 2020 – In Faulbehältern von Kläranlagen entsteht beim anaeroben Abbau von organischem Material Faulgas. Das Gas ist ein biologischer Energieträger und kann sinnvoll energetisch zur Erzeugung von Wärme und/oder Strom eingesetzt werden.
Auch in der Fürther Kläranlage sollte das gewonnene Faulgas in möglichst großem Umfang für die Gewinnung von Strom genutzt werden, wie uns in der Vergangenheit berichtet wurde.
In der Antwort des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz auf die schriftliche Anfrage der Abgeordneten Christian Hierneis und Martin Stümpfig (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) vom 28.08.2019 wurden verschiedene Fragen zum Thema Kläranlagen und Energieeinsparung beantwortet.
Auf Seite 3 des Dokuments (siehe unten) wird für die Fürther Kläranlage ein Eigenverstromungsgrad von gerade einmal 8% genannt. Manche anderen bayerischen Kläranlagen können dagegen mit über 100% aufwarten. Angesichts des großen Unterschieds stellt sich die Frage, ob das schlechte Fürther Ergebnis auf unvollständig übertragenen Informationen beruht. Immerhin fehlen in der Tabelle die Angaben zu spezifischem Stromverbrauch, Faulgasanfall und spezifischer Eigenstromerzeugung aus dem Faulgas. Zudem sind uns aus den bisherigen Informationen der StEF andere Größenordnungen der Eigenstromerzeugung geläufig.
Zur Sitzung des Bau- und Werkausschusses am 5. Februar 2020 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Die Verwaltung legt dar, welcher Anteil des Stromverbrauchs für den Betrieb der Kläranlage aus eigenem Faulgas gewonnen wird.
Hierzu werden für die Fürther Kläranlage die fehlenden Angaben in der Tabelle des Umweltministeriums ergänzt (Seite 3 der Antwort vom 28.08.2019 auf die GRÜNEN-Landtagsanfrage zum Thema Kläranlagen und Energieeinsparung).
Die Verwaltung erläutert ebenfalls, ob und mit welchen Maßnahmen sich dieser Anteil steigern lassen könnte.
Ergebnis:
Der tatsächliche Anteil der Eigenverstromung legt bei 81 Prozent. Wie es zum Fehler in der Tabelle kommen konnte, ist für die Verwaltung nicht nachvollziehbar.
Antwort des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz auf die schriftliche Anfrage der GRÜNEN-Landtagsabgeordneten Christian Hierneis und Martin Stümpfig vom 28.08.2019 zum Thema Kläranlagen und Energieeinsparung:
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Energie | Energiewende | Erneuerbare Energien | Parken | Photovoltaik | PV-Anlage | Regenerative Energien | Solaranlage | Solarenergie | Solarstrom | Wirtschaft
GRÜNEN-Stadtratsfraktion freut sich nach langem Warten über ersten großflächigen Solar-Carport in Fürth
1. September 2025 – Das Bild kannte man schon länger aus südlichen Ländern, beispielsweise bei spanischen Supermärkten oder an Raststätten entlang italienischer Autobahnen: große Parkplätze, deren Überdachungen nicht nur Schatten spenden, sondern gleichzeitig mit PV-Modulen ausgestattet sind und so klimafreundlichen Solarstrom erzeugen. Ab heute gibt es das auch in Fürth: Das Unternehmen Leonhard Kurz eröffnet…
Bauen | Energie | Energieverbrauch | Energiewende | Erneuerbare Energien | Klimaschutz | Regenerative Energien | Solarenergie | Windenergie
Erfolgreiche Umsetzung einer GRÜNEN-Idee: Die Energiekarawane
Es ist nicht immer einfach und die Bretter, die wir bohren müssen, sind in der Regel recht dick. Aber es gelingt uns trotzdem immer wieder, genügend Stadträt*innen anderer Fraktionen von grünen Ideen zu überzeugen. Aktuelles Beispiel: die „Energiekarawane“: Hinter dem Begriff verbirgt sich eine aufsuchende Energieberatungskampagne für Privatpersonen. Ziel ist es, Energiesparmaßnahmen zu bewerben und…
Abwasser | Landwirtschaft | Natur | Naturschutz | Tierschutz | Trinkwasser | Umweltschutz | Wasser | Wasserqualität
Antrag: Einsatz von Streusalz im Stadtgebiet
6. Dezember 2023 – Wie in vielen anderen deutschen Kommunen ist in Fürth der Einsatz von Streusalz für Privatpersonen verboten. Zu Recht, denn durch das Salz werden Böden und Gewässer belastet, Bäume am Straßenrand nachhaltig geschädigt, Tiere können sich die Pfoten verätzen. Erst kürzlich gab es zu diesem Thema wieder einen entsprechenden Zeitungsbericht. Doch oft…