29. Januar 2020 – In Faulbehältern von Kläranlagen entsteht beim anaeroben Abbau von organischem Material Faulgas. Das Gas ist ein biologischer Energieträger und kann sinnvoll energetisch zur Erzeugung von Wärme und/oder Strom eingesetzt werden.
Auch in der Fürther Kläranlage sollte das gewonnene Faulgas in möglichst großem Umfang für die Gewinnung von Strom genutzt werden, wie uns in der Vergangenheit berichtet wurde.
In der Antwort des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz auf die schriftliche Anfrage der Abgeordneten Christian Hierneis und Martin Stümpfig (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) vom 28.08.2019 wurden verschiedene Fragen zum Thema Kläranlagen und Energieeinsparung beantwortet.
Auf Seite 3 des Dokuments (siehe unten) wird für die Fürther Kläranlage ein Eigenverstromungsgrad von gerade einmal 8% genannt. Manche anderen bayerischen Kläranlagen können dagegen mit über 100% aufwarten. Angesichts des großen Unterschieds stellt sich die Frage, ob das schlechte Fürther Ergebnis auf unvollständig übertragenen Informationen beruht. Immerhin fehlen in der Tabelle die Angaben zu spezifischem Stromverbrauch, Faulgasanfall und spezifischer Eigenstromerzeugung aus dem Faulgas. Zudem sind uns aus den bisherigen Informationen der StEF andere Größenordnungen der Eigenstromerzeugung geläufig.
Zur Sitzung des Bau- und Werkausschusses am 5. Februar 2020 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Die Verwaltung legt dar, welcher Anteil des Stromverbrauchs für den Betrieb der Kläranlage aus eigenem Faulgas gewonnen wird.
Hierzu werden für die Fürther Kläranlage die fehlenden Angaben in der Tabelle des Umweltministeriums ergänzt (Seite 3 der Antwort vom 28.08.2019 auf die GRÜNEN-Landtagsanfrage zum Thema Kläranlagen und Energieeinsparung).
Die Verwaltung erläutert ebenfalls, ob und mit welchen Maßnahmen sich dieser Anteil steigern lassen könnte.
Ergebnis:
Der tatsächliche Anteil der Eigenverstromung legt bei 81 Prozent. Wie es zum Fehler in der Tabelle kommen konnte, ist für die Verwaltung nicht nachvollziehbar.
Antwort des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz auf die schriftliche Anfrage der GRÜNEN-Landtagsabgeordneten Christian Hierneis und Martin Stümpfig vom 28.08.2019 zum Thema Kläranlagen und Energieeinsparung:
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Grüne Grüne Verkehrspolitik KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Stadtentwicklung Wahlen Wahlkampf
Grüne Stadtpolitik sorgt für viele gute Veränderungen in Fürth – leider oft inkognito
14. August 2025 – „Gehen der SPD die Ideen aus? Oder hat man Angst, die GRÜNEN könnten im nächsten Jahr den einen oder anderen SPD-Sitz im Stadtrat erobern? Muss sich deshalb die Stadtspitze mit fremden Federn schmücken? Was ist da los?“ Das fragen sich die GRÜNEN-Stadträt*innen immer öfter, wenn eine von ihnen eingebrachte und ursprünglich…
KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Oberbürgermeister Oberbürgermeisterkandidat Stadtrat Stadtratswahl Wahlvorschlag
Die Fürther GRÜNEN sind bereit für die Kommunalwahl 2026
27. Juli 2025 – Am Samstag, den 26.7.25 haben die Fürther GRÜNEN ihre Aufstellungsversammlung zur Kommunalwahl 2026 abgehalten. In dieser Versammlung wurde zunächst Kamran Salimi zum Kandidaten für die Oberbürgermeister-Wahl gewählt. Anschließend wurde in einem komplexen basisdemokratischen Verfahren die Liste für die Stadtratskandidierenden zusammengestellt. Bei der OB-Kandidaten-Wahl bekam Kamran Salimi keine einzige Nein-Stimme. „Ich bin…
Kultur kulturelle Vielfalt Kulturförderung Stadtentwicklung Stadtgesellschaft Stadtmarketing Tourismus Veranstaltungen Wirtschaft
Antrag: Zukunft des Vereins Vision Fürth e.V.
23. Juli 2025 – Ob es das New Orleans-Festival ist oder mehrere Bühnen am Fürth-Festival: Der Stadtmarketing-Verein Vision Fürth e. V. ist seit Jahrzehnten ein profilierter Akteur im Veranstaltungsleben der Stadt Fürth. Der Verein trägt wesentlich zur kulturellen Vielfalt und touristischen städtischen Identität und Standortattraktivität bei. Ebenso wichtig sind Instrumente der direkten Wirtschaftsförderung wie das…
Ähnliche Artikel
Bauen | Energie | Energieverbrauch | Energiewende | Erneuerbare Energien | Klimaschutz | Regenerative Energien | Solarenergie | Windenergie
Erfolgreiche Umsetzung einer GRÜNEN-Idee: Die Energiekarawane
Es ist nicht immer einfach und die Bretter, die wir bohren müssen, sind in der Regel recht dick. Aber es gelingt uns trotzdem immer wieder, genügend Stadträt*innen anderer Fraktionen von grünen Ideen zu überzeugen. Aktuelles Beispiel: die „Energiekarawane“: Hinter dem Begriff verbirgt sich eine aufsuchende Energieberatungskampagne für Privatpersonen. Ziel ist es, Energiesparmaßnahmen zu bewerben und…
Abwasser | Landwirtschaft | Natur | Naturschutz | Tierschutz | Trinkwasser | Umweltschutz | Wasser | Wasserqualität
Antrag: Einsatz von Streusalz im Stadtgebiet
6. Dezember 2023 – Wie in vielen anderen deutschen Kommunen ist in Fürth der Einsatz von Streusalz für Privatpersonen verboten. Zu Recht, denn durch das Salz werden Böden und Gewässer belastet, Bäume am Straßenrand nachhaltig geschädigt, Tiere können sich die Pfoten verätzen. Erst kürzlich gab es zu diesem Thema wieder einen entsprechenden Zeitungsbericht. Doch oft…
Abwasser | Klärschlamm | Umweltausschuss
Antrag: Nachfrage zur Klärschlamm-Entsorgung und Phosphor-Rückgewinnung
29. November 2023 – Ab dem Jahr 2029 muss Phosphor aus dem Klärschlamm rückgewonnen werden. Die aktuelle Praxis, dass der Klärschlamm aus der Fürther Kläranlage in Kohlekraftwerken mitverbrannt wird, kann also nach 2029 nicht mehr weitergeführt werden, Auf die letzte Nachfrage der GRÜNEN-Fraktion zu diesem Thema im Dezember 2020 erfolgte die Antwort (coronabedingt immer wieder…