12. Februar 2020 – Der Stadtteil Hardhöhe mit seinen ca. 12.000 Einwohnern hat keinen Treffpunkt für die Bewohner*innen. Sogar die letzte Gaststätte, die ein beliebter Anlaufpunkt war, hat vor einiger Zeit geschlossen. Umso dringlicher ist es, hier ein Stadtteil-und Begegnungszentrum zu schaffen.
In einer solchen zentralen Anlaufstelle können soziale Kräfte gebündelt werden. Die soziale Infrastruktur wird gestärkt, die Beteiligung von Bewohner*innen und Einrichtungen gefördert: Vereine und Initiativen können Räume für ihre Treffen oder Kurse nutzen. Eine bunte Mischung aus Angeboten für Eltern und Kinder, Senior*innen, Migrant*innen oder Menschen mit einem gemeinsamen Hobby (z.B. Schach) fördert die Integration und verbessert das Zusammenleben im Stadtteil. Ein offener Nachbarschaftstreff in Wohnortnähe kann als tägliche Anlaufstelle in vielen Fällen vor allem bei älteren Bürger*innen der Vereinsamung vorbeugen. Auch das Koordinierte Stadtteilnetzwerk kann in die Räumlichkeiten integriert werden.
Ein Stadtteiltreff würde die Lebensqualität der Bewohner*innen der Hardhöhe aufwerten und den Stadtteil lebenswerter machen. Vorstellbar wäre dieses Zentrum im teilweise leer stehenden Gebäude Leibnizstr. 53.
Zur Sitzung des Stadtrats am 19. Februar 2020 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Die Verwaltung prüft die Möglichkeiten, im Gebäude Leibnizstraße 53 einen Bürgertreff für die Hardhöhe einzurichten. Dabei werden folgende Fragen geklärt:
– Wie sind die aktuellen Eigentums- und Mietverhältnisse? Der ehemalige Lottoladen steht schon lange leer.
– Gibt es bereits Pläne für dieses Gebäude?
– Besteht die Möglichkeit einer Teilnutzung für den Stadtteiltreff?
Ergebnis: Der Antrag wurde in den Beirat für Sozialhilfe, Sozial‐ und Seniorenangelegenheiten verwiesen, der erst Ende März stattfinden sollte, dann wegen der Corona-Pandemie entfiel und letztendlich am 10. Juli 2020 stattfand. Die Verwaltung wies auf Nutzungsmöglichkeit der Räumlichkeiten des Koordinierten Stadtteilzentrums in der Komotauer Sttraße hin. Beschluss: Der mögliche Stadtteiltreff soll beim Runden Tisch Hardhöhe thematisiert werden.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Finanzen Finanzierung Haushalt Haushaltsberatungen Haushaltsplan Haushaltsrede Transparenz
Haushaltsberatungen 2023
Am 4. Dezember 2023 wird der Fürther Stadtrat über den Haushalt 2024 beraten und abgestimmt. Wer sich schon mal vorab einlesen möchte, der findet alle Anträge der GRÜNEN-Fraktion in den beiden Dokumenten unterhalb. Nach den Haushaltsberatungen werdet Ihr die Haushaltsrede und unsere Pressemeldung zu den Haushaltsberatungen auch an diser Stelle finden. Unsere Anfragen und Anträge…
Bezirkstag Walter Schäfer
Konstituierende Sitzung des Bezirkstags
In der konstituierenden Sitzung des Bezirks Mittelfranken wurde unser Bezirksrat Walter Schäfer aus den Stimmkreisen Fürth Stadt und Fürth Land in folgende Ausschüsse gewählt: Besonders freut sich Walter Schäfer darüber, dass er mit großer Mehrheit zum Beauftragen für die Belange von Menschen mit Behinderungen vom Bezirkstag berufen wurde. „Die mir übertragenen Aufgaben möchte ich mit…
Bezirkstag Bezirkswahl Landtag Landtagswahl Wahl
Gutes Ergebnis der Fürther Grünen trotz schwierigem Gesamtergebnis
Wir Grüne können stolz darauf sein, dass wir mit all dem Wind, der uns entgegen geblasen wurde, das zweitbeste Ergebnis aller Zeiten in Bayern erreichen konnten. Besonders freut uns unser gutes Ergebnis in der Stadt Fürth mit 20,9% der Stimmen und damit Platz 2 für unsere Direktkandidatin Barbara Fuchs. Dagegen ist die Tatsache, dass die…
Ähnliche Artikel
Abfall | Behinderung | Familien | Fußgänger*innen | Inklusion | Innenstadt | Kinder | Müll | Stadtgesellschaft | Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Innenstadt | Jugend | Jugendliche | Kultur | kulturelle Vielfalt | Sommer | Stadtgemeinschaft | Stadtgesellschaft | Veranstaltungen | Wirtschaft
GRÜNEN-Fraktion will Strandfeeling auf der Fürther Freiheit
8. September 2023 – Sommer, Sonne, Strand – diesen Dreiklang wollen die Fürther GRÜNEN-Stadträt*innen künftig auch in ihre Stadt bringen. Deshalb haben sie zur nächsten Stadtratssitzung am 27. September den Antrag gestellt, auch in Fürth einen sogenannten „Stadtstrand“ einzurichten, wie man ihn aus zahlreichen anderen Städten im In- und Ausland bereits kennt. „Auch in Fürth…
Fürther Freiheit | Innenstadt | Jugend | Jugendliche | Kultur | kulturelle Vielfalt | Sommer | Stadtgemeinschaft | Stadtgesellschaft | Veranstaltungen | Wirtschaft
Antrag: Einrichten eines Stadtstrands auf der Fürther Freiheit
8. September 2023 – 2002 entstand in Paris mit dem Projekt „Paris-Plages“ der erste sogenannte Stadtstrand. Dafür wurden stark befahrene Hauptverkehrsstraßen an den Ufern der Seine während der Sommermonate gesperrt. Das Konzept hat sich nicht nur in Paris bewährt: Mit aufgeschüttetem Sand wird die Atmosphäre am Meer oder einem See kopiert. Immer mehr Städte im…