Jeder Spaziergang durch unser schönes Fürth soll auf kurzweilige Weise in etwa 60 bis 90 Minuten einerseits Erfolge, beispielhafte Projekte oder gescheiterte Ansätze des jeweiligen Themas beleuchten. Andererseits sollen auf diesem Weg grüne Ideen und Programminhalte vermittelt werden.
Grün läuft ist dabei in seiner doppelten Bedeutung zu verstehen. Bewegung tut dem Körper und grüne Ideen tun der Stadt gut.
Jeder Spaziergang endet in einer Kneipe/einem Café um die gemeinsam gewonnenen Eindrücke beim Gespräch zu vertiefen oder einfach nur bei einem guten Glas Wein oder leckerem Bier den Tag Revue passieren zu lassen.
STADT-Verkehr: Sa, 22.02.2020, 14-16 Uhr,
Treffpunkt: Fürth Hbf, Vorplatz
Wie
kann, muss, soll sich dieser künftig darstellen? Welche Rolle wird das
Auto noch, welchen Raum werden Fahrrad, Bus und Bahn und werden
Fußgänger spielen?
Wie bewegen wir uns künftig durch die Stadt – und was kostet uns das?
Stationen: Hbf – Wochenmarkt – FuZo – Hirschenstr – Rathaus – Gustavstr
Wohnen in der STADT: Dienstag, 25.02.2020, 10:30-12 Uhr,
Treffpunkt: Fürth Hbf, Vorplatz
Als
besonderen Gast begrüßt Kamran Salimi diesmal die grüne
Bundestagsabgeordnete Canan Bayram aus Berlin. Das Motto lautet daher:
Wohnen in der STADT nur noch für Reiche? Lehren aus Berlin für Fürth?
Canan Bayram war lange Mitglied im Berliner Abgeordnetenaus und ist auch jetzt im Bundestag als Mitglied des Rechtsausschusses fürs Thema Wohnen und Mieten zuständig.
Der Spaziergang wird gelungene Modelle und
fragwürdige Projekte des Fürther Wohnungsmarktes beleuchten. Erörtert
werden sollen die Probleme am hiesigen Wohnungsmarkt. Jeweils ergänzen
wird dazu Canan Bayram Erfahrungen aus Berlin und mögliche Antworten der
grünen Bundespolitik sowie der Berliner Landespolitik (Stichwort:
Mietendeckel).
Mit dabei wird auch der grüne Bundestagsabgeordnete für Fürth sein, Uwe Kekeritz.
Stationen: Hornschuchpromenade – (Spiegelfabrik –) Ludwigstr – Malzböden
STADT und Klimaschutz: Samstag, 29.02.2020, 14-16 Uhr
Treffpunkt: Amtsgericht Fürth, Vorplatz
Das
Klima wird heißer, und die Städte heizen sich im Sommer mehr und mehr
auf. Wie reagiert Fürth darauf? Wo kann es besser werden?
Aber auch
der aktive Klimaschutz kann in der Stadt vollzogen werden – wie viel
erneuerbare Energie wird eingesetzt? Wo geht da noch mehr? Wie kann
Verkehr anders gestaltet werden?
Stationen: Amtsgericht – Konrad-Adenauer-Anlage – Hornschuchpromenade – Stadtpark
Bildungs-STADT: Sonntag, 01.03.2020, 14-16 Uhr
Treffpunkt: Gustavstr / Kirchenplatz
Wie steht es um den baulichen Zustand unsere Schulen? Braucht Fürth ein viertes Gymnasium – und falls ja: wo? Wie ist die Betreuungssituation der Kleinsten – noch ehe sie in die Schule kommen? Und wie sieht es bei den älteren aus?
Stationen: Kita Flohkiste – Rathaus – Schliemann-Gymnasium – Ullstein-Realschule – Berufsschule Theresienstr – Hort Pfisterkiste
STADT der Frauen: Sonntag, 08.03.2020, 14-16 Uhr
Treffpunkt: Paradiesbrunnen Fürth
Am
Welt-Frauentag übernehmen zwei Frauen die Führung. Der grüne
Oberbürgermeister-Kandidat, Kamran Salimi, wird aber mit dabei sein 😉
Gabriele Zapf und Dagmar Svoboda werden die Lage der Frauen in Fürth beleuchten.
Nach der Film-Matinee im Babylon-Kino gehts los.
Wie steht’s um die Gleichberechtigung? Wie können Frauen Fürth sich schützen vor Übergriffen – und wo hakt’s dabei? Wie ist Kinderbetreuung organisiert, so dass Fraue und Beruf vereinbar werden? Was tut hier die Stadt? Was private Initiativen?
Stationen: Uff-Frauen/Moststr. – Curanum Rosenstr. – Mathildenstr. 17/Quartiersbüro – Rathaus
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Finanzen | Klimaschutz | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrskonzept | Verkehrsplanung | Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ausbildung | Bau | Bauen | Bauprojekte | Bildung | Jugend
Fürth braucht ein Jugendwohnheim für Auszubildende!
Im Wettbewerb um Auszubildende stehen viele Fürther Firmen in Konkurrenz zu Firmen in den Nachbarstädten. Umso wichtiger ist es, auch in Fürth für genügend Wohnraum für Auszubildende zu sorgen, die während ihrer schulischen und beruflichen Ausbildung aufgrund der Entfernung nicht zu Hause wohnen können. Während es in Nürnberg mindestens 3 entsprechende Einrichtungen gibt, gibt es…
bus | Busbeschleunigung | Nahverkehr | Nahverkehrsplan | ÖPNV | Ringbuslinie | Stadtbusse | Verkehr | Verkehrswende
Stichwort Ringbuslinie – für weitere Verbesserungen im ÖPNV
„Die Erreichbarkeit der nächsten ÖPNV-Haltestelle ist wichtig, wenn man die Verkehrswende schaffen will“, weiß GRÜNEN-Stadtrat Christoph Wallnöfer. „Doch das ist längst nicht alles. Die bloße Erreichbarkeit von Haltestellen sagt schließlich nichts darüber aus, in welchem Takt die Busse und Bahnen verkehren, wie sinnvoll die Buslinien verlaufen, wie lange die Fahrtzeit ist, wie zuverlässig die Anschlüsse…