13. Mai 2020 – Der Autoverkehr hat sich durch die Corona-Pandemie stark reduziert, während Fuß- und Radverkehr gewachsen sind. Dieser Entwicklung sollte mit einer entsprechenden Verteilung der Flächen Rechnung getragen werden. Trotz Mund-Nasen-Masken brauchen insbesondere Fußgänger*innen mehr Platz, um Abstandsgebote einhalten zu können. Die erfreuliche Zunahme des Radverkehrs sollte durch die Stadt Fürth gefördert werden, indem sie kurzfristig die entsprechende Radverkehrsinfrastruktur zur Verfügung stellt. Eine einfache und kostengünstige Maßnahme ist die Einrichtung von Pop-Up-Radwegen wie in anderen Städten, z.B. Berlin oder Wien.
Zur Sitzung des Bau- und Werkausschusses am 20. Mai 2020 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Die Stadt Fürth sorgt für ein verringertes Infektionsrisiko im öffentlichen Raum und verbesserte Verkehrssicherheit. Sie ermöglicht den Nutzer*innen der Verkehrs- und Aufenthaltsflächen das Einhalten des Mindestabstands von 1,50 Metern, indem Fußgänger*innen und Radfahrenden temporär – vorerst befristet bis zum 30.9.2020 – ein größerer Anteil am Verkehrsraum eingeräumt wird. Konkret werden folgende Maßnahmen umgesetzt:
1. Einrichtung eines Pop-Up-Radwegs in der Nürnberger Straße. Dazu wird eine Fahrspur entsprechend markiert (und evtl. geschützt).
2. Einrichtung eines Pop-Up-Radwegs in der Friedrichstraße. Dazu wird eine Fahrspur entsprechend markiert (und evtl. geschützt).
3. An weiteren Stellen, an denen es der Verwaltung sinnvoll erscheint, wird Fußgänger*innen und Radfahrer*innen temporär mehr Platz eingeräumt.
Ergebnis: Der Antrag wurde erst im Verkehrsausschuss am 3.7.2020 beraten.Die Einrichtung von Pop-Up-Radwegen in der Nürnberger- und Friedrichstraße wurde zwar als nicht möglich eingestuft. Bis zur Finanzausschuss-/Stadtratssitzung am 22.07.2020 soll die Verwaltung jedoch die Einrichtung von Pop-Up-Radwegen in der
– Nürnberger Straße zwischen Jakobinenstraße und Königstraße
– Jakobinenstraße im Bereich der Bahnunterführung
– Gebhardtstraße von der Jakobinenstraße bis zur Kurgartenstraße
– Schwabacher Straße südlich der Bahnunterführung bzw. Amalienstraße prüfen und mindestens zwei Vorschläge unterbreiten.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Baustellen Öffentlicher Nahverkehr ÖPNV Stadtbusse U-Bahn Verkehr Verkehrsführung
Ergänzgungsantrag: Bus-Ersatzverkehr für die U1 während der Sanierung der U-Bahn-Haltestelle Muggenhof
19. Januar 2021 – Von Februar bis Mai 2021 wird es wegen der Sanierung der Haltestelle Muggenhof für 4 Monate einen Bus-Ersatzverkehr für die U1 geben. Zwischen Maximilianstraße und Fürth-Hauptbahnhof werden Busse im 2-Minuten-Takt eingesetzt. Erfahrungen mit einem Schienenersatzverkehr für die U1 gibt es bereits aus dem Juli 2020: Damals war die Strecke in Nürnberg…
Pflege Soziales Verwaltung
Statement zum Städtischen Altenheim
13. Januar 2021 – Wie haben sich die GRÜNEN in der Stadtratssitzung im Dezember zum Thema Privatisierung des Städtischen Altenpflegeheims positioniert? Wir sehen die großen Probleme des Städtischen Altenpflegeheims, die ein „weiter so“ unmöglich machen. Vor allem auch, weil die Situation für die Mitarbeitenden unerträglich ist. Deshalb haben wir vorgeschlagen, für einen festen Zeitraum von…
Gesundheit Pflege SeniorInnen Stadtverwaltung Verwaltung
Antrag: Sachstand Städtisches Altenpflegeheim
13. Januar 2021 – Neben einer desolaten Verfassung der baulichen Anlagen kämpft das Städtische Altenpflegeheim aktuell mit Personalknappheit, sinkenden Erträgen und steigenden Kosten, wie der Presse zu entnehmen war. Eine unübersichtliche Gemengelage von Zuständigkeiten und Aufsichtspflichten beteiligter Institutionen erschwert die notwendige Transparenz und behindert die Problemlösung: Das Stiftungsaltenheim ist zum Betrieb an die Stadt Fürth…
Ähnliche Artikel
Gesundheit | Pflege | SeniorInnen | Stadtverwaltung | Verwaltung
Antrag: Sachstand Städtisches Altenpflegeheim
13. Januar 2021 – Neben einer desolaten Verfassung der baulichen Anlagen kämpft das Städtische Altenpflegeheim aktuell mit Personalknappheit, sinkenden Erträgen und steigenden Kosten, wie der Presse zu entnehmen war. Eine unübersichtliche Gemengelage von Zuständigkeiten und Aufsichtspflichten beteiligter Institutionen erschwert die notwendige Transparenz und behindert die Problemlösung: Das Stiftungsaltenheim ist zum Betrieb an die Stadt Fürth…
Corona | Covid | Covid-19 | Verwaltung
Antrag: Home Office für Mitarbeitende der Stadt Fürth
13. Januar 2021 – Während Kultur, Handel, Gastronomie und Schulen aufgrund der Corona-Einschränkungen weiterhin geschlossen bleiben – mit teils verheerenden Folgen – , gibt es keine entsprechende Verpflichtung für Bürotätigkeiten, obwohl diese oft vergleichsweise unkompliziert von zu Hause aus erledigt werden können. Die Ansteckungsgefahr auf dem Weg zur Arbeit oder auch am Arbeitsplatz könnte deutlich…
Fahrrad | Fahrradverkehr | Fußgänger*innen | Hornschuchpromenade | Innenstadt | Radverkehr | Radwege | Straßenbau | Verkehr | Willy-Brandt-Anlage
Ergänzungsantrag: Berücksichtigung aktueller Entwicklungen und Beschlüsse bei der Bürgerbeteiligung Hornschuchpromenade
12. Januar 2021 – Seit Beginn der Planungen zur Umgestaltung der Hornschuchpromenade mit der Willy‐Brandt‐Anlage und den Straßenzügen Königswarter‐ und Rudolf‐Breitscheid‐Straße haben sich einige aktuelle Entwicklungen und Beschlüsse ergeben. Bei der Ausgestaltung der Planungsunterlagen für die Bürgerbeteiligung sollen diese berücksichtigt werden, um die Planungen möglichst genau an aktuelle und künftige Gegebenheiten und Erfordernisse anzupassen. Im…