13. Mai 2020 – Der Autoverkehr hat sich durch die Corona-Pandemie stark reduziert, während Fuß- und Radverkehr gewachsen sind. Dieser Entwicklung sollte mit einer entsprechenden Verteilung der Flächen Rechnung getragen werden. Trotz Mund-Nasen-Masken brauchen insbesondere Fußgänger*innen mehr Platz, um Abstandsgebote einhalten zu können. Die erfreuliche Zunahme des Radverkehrs sollte durch die Stadt Fürth gefördert werden, indem sie kurzfristig die entsprechende Radverkehrsinfrastruktur zur Verfügung stellt. Eine einfache und kostengünstige Maßnahme ist die Einrichtung von Pop-Up-Radwegen wie in anderen Städten, z.B. Berlin oder Wien.
Zur Sitzung des Bau- und Werkausschusses am 20. Mai 2020 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Die Stadt Fürth sorgt für ein verringertes Infektionsrisiko im öffentlichen Raum und verbesserte Verkehrssicherheit. Sie ermöglicht den Nutzer*innen der Verkehrs- und Aufenthaltsflächen das Einhalten des Mindestabstands von 1,50 Metern, indem Fußgänger*innen und Radfahrenden temporär – vorerst befristet bis zum 30.9.2020 – ein größerer Anteil am Verkehrsraum eingeräumt wird. Konkret werden folgende Maßnahmen umgesetzt:
1. Einrichtung eines Pop-Up-Radwegs in der Nürnberger Straße. Dazu wird eine Fahrspur entsprechend markiert (und evtl. geschützt).
2. Einrichtung eines Pop-Up-Radwegs in der Friedrichstraße. Dazu wird eine Fahrspur entsprechend markiert (und evtl. geschützt).
3. An weiteren Stellen, an denen es der Verwaltung sinnvoll erscheint, wird Fußgänger*innen und Radfahrer*innen temporär mehr Platz eingeräumt.
Ergebnis: Der Antrag wurde erst im Verkehrsausschuss am 3.7.2020 beraten.Die Einrichtung von Pop-Up-Radwegen in der Nürnberger- und Friedrichstraße wurde zwar als nicht möglich eingestuft. Bis zur Finanzausschuss-/Stadtratssitzung am 22.07.2020 soll die Verwaltung jedoch die Einrichtung von Pop-Up-Radwegen in der
– Nürnberger Straße zwischen Jakobinenstraße und Königstraße
– Jakobinenstraße im Bereich der Bahnunterführung
– Gebhardtstraße von der Jakobinenstraße bis zur Kurgartenstraße
– Schwabacher Straße südlich der Bahnunterführung bzw. Amalienstraße prüfen und mindestens zwei Vorschläge unterbreiten.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Fußgänger*innen | Grüne Verkehrspolitik | Innenstadt | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrsplanung | Verkehrssicherheit | Verkehrswende
„Vorfahrt“ für Fußgänger*innen
An der Fußgängerampel in der Friedrichstraße (Kreuzung Rudolf-Breitscheid-Straße) ist öfters zu beobachten, dass sich beachtliche Ansammlungen von Menschen bilden und darauf warten, dass die Ampel auf Grün umschaltet. Kein Wunder, immerhin ist das eine der am meisten frequentierten Ampeln in Fürth. Da es sich jedoch um eine sogenannte Anforderungsampel handelt (auch „Bettelampel“ genannt), müsste jemand…
Fußgänger*innen | Innenstadt | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrsplanung | Verkehrssicherheit
Ampel an der Friedrichstraße braucht eine bessere Lösung für Fußgänger*innen
21. Mai 2023 – Schwabacher Straße und Neue Mitte auf der einen Seite, Wochenmarkt, Freiheit und Hauptbahnhof auf der anderen: Die Fußgängerampel an der Ecke Friedrichstraße/Rudolf-Breitscheid-Straße regelt den wohl am meisten frequentierten Fußgängerüberweg in Fürth. Hier bilden sich sehr oft beachtliche Ansammlungen von Menschen, die lange darauf warten, dass die Ampel auf Grün umschaltet –…
Fahrradverkehr | Fußgänger*innen | Innenstadt | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrsplanung | Verkehrssicherheit
Antrag: Anforderungsampel an der Friedrichstraße – Rudolf-Breitscheid-Straße
23. Mai 2023 – An der Fußgängerampel in der Friedrichstraße / Rudolf-Breitscheid-Straße ist sehr oft zu beobachten, dass sich beachtliche Ansammlungen von Menschen bilden und darauf warten, dass die Ampel auf Grün umschaltet – insbesondere bei größeren Veranstaltungen wie aktuell der Frühjahrs- bzw. Gartenmarkt. Da es sich jedoch um eine sogenannte Anforderungsampel handelt, müsste jemand…