19. Juni 2020 – Seit Jahresbeginn beschäftigte sich der Stadtrat bereits zweimal mit der Frage, ob an einer bestimmten Stelle im Stadtgebiet Gemüseanbau in Gewächshäusern angesiedelt beziehungsweise ausgebaut werden soll. Da sich immer mehr Gemüseerzeuger*innen durch die Marktbedingungen gezwungen sehen, in größerem Maßstab vom Freilandanbau auf Gewächshäuser umzusteigen, ist davon auszugehen, dass sich solche Anfragen künftig häufen werden. Zudem steigt die Nachfrage nach regional erzeugtem Gemüse, da immer mehr Menschen Wert auf die Herkunft ihrer Nahrungsmittel legen.
Um eine künftige Gleichbehandlung von Anfragen zu gewährleisten und die Häufung von Einzelfallentscheidungen zu verhindern, soll die Stadt Fürth ein entsprechendes Konzept erstellen, das gewisse Richtlinien und Entscheidungskriterien vorgibt.
Die Nachbarstadt Nürnberg verfügt seit einigen Jahren über ein solches integriertes Stadtentwicklungskonzept zur Entwicklung des Knoblauchslands. Auch die Stadt Fürth sollte sich ein Instrument geben, mit dem sie die Stadtentwicklung und Flächenvergabe in diesem wichtigen Bereich steuern kann. Neben raumplanerischen Aspekten sollten dabei auch soziale und ökologische Belange berücksichtigt werden wie beispielsweise Arbeitsplätze, Wasser- und Energieverbrauch, Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden, Nutzung regenerativer Energien, Regenwassernutzung, Abwasseraufbereitung etc. .
Ein Teilaspekt werden dabei auch sicher sogenannte Hydroponik-Anlagen sein, die immer öfter für den kommerziellen Gemüseanbau verwendet werden. Vor allem Salat, Tomaten, Gurken und Paprika werden in nährstoffreichem Wasser kultiviert, ohne dass ein organischer Nährboden wie Erde oder Sand verwendet wird. Der Bau einer solchen Anlage entspricht eher dem Bau einer Industriehalle und kann ebenso in Gewerbe- oder Industriegebieten erfolgen, da sie nicht auf fruchtbares Ackerland angewiesen ist. Bei einer Entscheidung über die Ansiedlung eines solchen Betriebs müssen natürlich Faktoren wie Bodenversiegelung und ganzjährig hoher Energiebedarf abgewogen werden.
Ein Konzept, dass fachlich fundiert solche grundsätzlichen Abwägungen beleuchtet, ist ein notwendiges Mittel für die künftige Entscheidungsfindung bei der Frage nach der Ansiedlung von Gemüseerzeuger*innen im Raum Fürth.
Zur Sitzung des Umweltausschusses am 26. Juni 2020 stellen wir daher folgenden
A n t r a g:
Der Umweltausschuss beschließt, die Verwaltung mit der Erstellung eines Konzepts zum Gemüseanbau im Stadtgebiet Fürth zu beauftragen. Die Verwaltung soll prüfen, ob sich im Rahmen des Konzepts Möglichkeiten finden lassen, um nachhaltige Anbaumethoden besonders zu fördern.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Energie | Energiewende | Erneuerbare Energien | Parken | Photovoltaik | PV-Anlage | Regenerative Energien | Solaranlage | Solarenergie | Solarstrom | Wirtschaft
GRÜNEN-Stadtratsfraktion freut sich nach langem Warten über ersten großflächigen Solar-Carport in Fürth
1. September 2025 – Das Bild kannte man schon länger aus südlichen Ländern, beispielsweise bei spanischen Supermärkten oder an Raststätten entlang italienischer Autobahnen: große Parkplätze, deren Überdachungen nicht nur Schatten spenden, sondern gleichzeitig mit PV-Modulen ausgestattet sind und so klimafreundlichen Solarstrom erzeugen. Ab heute gibt es das auch in Fürth: Das Unternehmen Leonhard Kurz eröffnet…
Kultur | kulturelle Vielfalt | Kulturförderung | Stadtentwicklung | Stadtgesellschaft | Stadtmarketing | Tourismus | Veranstaltungen | Wirtschaft
Antrag: Zukunft des Vereins Vision Fürth e.V.
23. Juli 2025 – Ob es das New Orleans-Festival ist oder mehrere Bühnen am Fürth-Festival: Der Stadtmarketing-Verein Vision Fürth e. V. ist seit Jahrzehnten ein profilierter Akteur im Veranstaltungsleben der Stadt Fürth. Der Verein trägt wesentlich zur kulturellen Vielfalt und touristischen städtischen Identität und Standortattraktivität bei. Ebenso wichtig sind Instrumente der direkten Wirtschaftsförderung wie das…
Klimaschutz | Naturschutz | Soziales | Wirtschaft | Wohnen
Robert Habeck in Nürnberg – Ein voller Erfolg im Wahlkampf
20.1.25 – Am vergangenen Wochenende besuchte Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Nürnberg im Rahmen seiner Wahlkampf-Tour. Kamran Salimi, unser Direktkandidat für den Bundestag, Annette von Heissen und Johannes Newald, Kreisvorsitzende des Kreisverbands Fürth, waren vor Ort, um Habeck zu erleben und mit ihm über die wichtigen Themen unserer Zeit zu sprechen. „Es war…