19. Juni 2020 – Seit Jahresbeginn beschäftigte sich der Stadtrat bereits zweimal mit der Frage, ob an einer bestimmten Stelle im Stadtgebiet Gemüseanbau in Gewächshäusern angesiedelt beziehungsweise ausgebaut werden soll. Da sich immer mehr Gemüseerzeuger*innen durch die Marktbedingungen gezwungen sehen, in größerem Maßstab vom Freilandanbau auf Gewächshäuser umzusteigen, ist davon auszugehen, dass sich solche Anfragen künftig häufen werden. Zudem steigt die Nachfrage nach regional erzeugtem Gemüse, da immer mehr Menschen Wert auf die Herkunft ihrer Nahrungsmittel legen.
Um eine künftige Gleichbehandlung von Anfragen zu gewährleisten und die Häufung von Einzelfallentscheidungen zu verhindern, soll die Stadt Fürth ein entsprechendes Konzept erstellen, das gewisse Richtlinien und Entscheidungskriterien vorgibt.
Die Nachbarstadt Nürnberg verfügt seit einigen Jahren über ein solches integriertes Stadtentwicklungskonzept zur Entwicklung des Knoblauchslands. Auch die Stadt Fürth sollte sich ein Instrument geben, mit dem sie die Stadtentwicklung und Flächenvergabe in diesem wichtigen Bereich steuern kann. Neben raumplanerischen Aspekten sollten dabei auch soziale und ökologische Belange berücksichtigt werden wie beispielsweise Arbeitsplätze, Wasser- und Energieverbrauch, Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden, Nutzung regenerativer Energien, Regenwassernutzung, Abwasseraufbereitung etc. .
Ein Teilaspekt werden dabei auch sicher sogenannte Hydroponik-Anlagen sein, die immer öfter für den kommerziellen Gemüseanbau verwendet werden. Vor allem Salat, Tomaten, Gurken und Paprika werden in nährstoffreichem Wasser kultiviert, ohne dass ein organischer Nährboden wie Erde oder Sand verwendet wird. Der Bau einer solchen Anlage entspricht eher dem Bau einer Industriehalle und kann ebenso in Gewerbe- oder Industriegebieten erfolgen, da sie nicht auf fruchtbares Ackerland angewiesen ist. Bei einer Entscheidung über die Ansiedlung eines solchen Betriebs müssen natürlich Faktoren wie Bodenversiegelung und ganzjährig hoher Energiebedarf abgewogen werden.
Ein Konzept, dass fachlich fundiert solche grundsätzlichen Abwägungen beleuchtet, ist ein notwendiges Mittel für die künftige Entscheidungsfindung bei der Frage nach der Ansiedlung von Gemüseerzeuger*innen im Raum Fürth.
Zur Sitzung des Umweltausschusses am 26. Juni 2020 stellen wir daher folgenden
A n t r a g:
Der Umweltausschuss beschließt, die Verwaltung mit der Erstellung eines Konzepts zum Gemüseanbau im Stadtgebiet Fürth zu beauftragen. Die Verwaltung soll prüfen, ob sich im Rahmen des Konzepts Möglichkeiten finden lassen, um nachhaltige Anbaumethoden besonders zu fördern.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Innenstadt | Jugend | Jugendliche | Kultur | kulturelle Vielfalt | Sommer | Stadtgemeinschaft | Stadtgesellschaft | Veranstaltungen | Wirtschaft
GRÜNEN-Fraktion will Strandfeeling auf der Fürther Freiheit
8. September 2023 – Sommer, Sonne, Strand – diesen Dreiklang wollen die Fürther GRÜNEN-Stadträt*innen künftig auch in ihre Stadt bringen. Deshalb haben sie zur nächsten Stadtratssitzung am 27. September den Antrag gestellt, auch in Fürth einen sogenannten „Stadtstrand“ einzurichten, wie man ihn aus zahlreichen anderen Städten im In- und Ausland bereits kennt. „Auch in Fürth…
Fürther Freiheit | Innenstadt | Jugend | Jugendliche | Kultur | kulturelle Vielfalt | Sommer | Stadtgemeinschaft | Stadtgesellschaft | Veranstaltungen | Wirtschaft
Antrag: Einrichten eines Stadtstrands auf der Fürther Freiheit
8. September 2023 – 2002 entstand in Paris mit dem Projekt „Paris-Plages“ der erste sogenannte Stadtstrand. Dafür wurden stark befahrene Hauptverkehrsstraßen an den Ufern der Seine während der Sommermonate gesperrt. Das Konzept hat sich nicht nur in Paris bewährt: Mit aufgeschüttetem Sand wird die Atmosphäre am Meer oder einem See kopiert. Immer mehr Städte im…
Klimaschutz | Soziales | Wirtschaft
Jahresempfang SommerGRÜN
Am 29. Juli haben die Fürther GRÜNEN zum Jahresempfang und Sommerfest im Kütt geladen. Der Bundestagsabgeordnete Dieter Janecek und die Landtagsabgeordnete Barbara Fuchs (Direktkandidatin für den Landtag) haben in ihren Reden den Schwerpunkt auf die grüne Wirtschaftspolitik gelegt. Dieter Janecek berichtete zum Einstieg von seinem Gespräch mit den Initiator*innen der Demonstration gegen das EEG-Gesetz in…