24. Juni 2020 – Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN teilt die Auffassung der Stadtverwaltung – respektive des Wirtschaftsreferats –, dass ein 10-Punkte-Programm zur Förderung der Konjunktur sinnvoll und notwendig ist. Die meisten Punkte in der Vorlage zur Stadtratssitzung sind demzufolge auch weitestgehend Konsens und finden unsere volle Zustimmung.
Allerdings enthält das 10-Punkte-Programm auch einige höchst umstrittene und zum Teil seit Jahren kontrovers diskutierte Themen, die aktuell nicht zwingend zur erfolgreichen Umsetzung eines Konjunkturprogramms notwendig sind bzw. keine grundsätzliche Schwächung des Konjunkturprogramms als Ganzes darstellen würden, wenn sie nicht umgesetzt werden. So werden besonders die nicht anlassbezogene Sonntagsöffnung sowie die Gestaltung der Fürther Freiheit seit Langem kontrovers in der Stadtgesellschaft und in den Gremien des Stadtrats diskutiert.
Diese komplexen Themen nun im Rahmen eines Konjunkturprogramms in Krisenzeiten letztendlich „durch die Hintertür“ abstimmen zu lassen, wird weder dem Thema gerecht noch wird es maßgeblich zum Erfolg des 10-Punkte-Programms beitragen.
Deshalb sollen die im Antragstext benannten Punkte aus dem 10-Punkte-Programm herausgenommen werden. Alternativ soll eine Einzelabstimmung zu diesen Punkten stattfinden.
Zu TOP 14.1 der Sitzung des Stadtrats am 24. Juni 2020 (Corona-Unterstützungsmaßnahmen „Lebendige Kleeblattstadt – 10-Punkte-Programm) stellen wir daher folgenden
Ä n d e r u n g s a n t r a g :
Folgende Punkte werden aus der Beschlussvorlage zurückgestellt bzw. einzeln abgestimmt:
– Appell an die Staatsregierung für vier verkaufsoffene Sonntage ohne Anlassbezug (Seite 2, Punkt C, 1. Spiegelstrich bzw. Seite 9, letzter Absatz)
– Zurückstellen möglicher Umbaumaßnahmen der Fürther Freiheit bis Ende 2023 (Seite 7, letzter Absatz)
– Zurückstellen der Erhöhung der Parkgebühren bis mindestens Ende 2021 (Seite 8, 2. Absatz) Ausgabe von Parkgutscheinen im Wert von 10.000 Euro (Seite 9, 5. Absatz)
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Landtagswahl Wahlkampf
TEAM BAYERN – MIT DIR!
Unser Team Bayern besteht nicht nur aus den Mandatsträger*innen, nicht nur aus den Kandidierenden, nicht nur aus den Delegierten und Parteimitgliedern, sondern auch aus den vielen Menschen in Bayern, die mit anpacken wollen und die sich endlich eine weitsichtige, zukunftsgewandte Politik wünschen. Deshalb haben wir auf unseren Parteitag in Erlangen auch zahlreiche überparteiliche und unabhängige…
Eis Katharina Schulze Landtagswahl Wahlkampf
Eis essen mit Katha Schulze
Am 07. Mai besuchte uns Katha Schulze und strahlte mit der Sonne um die Wette. Sie spendierte nicht nur eine Runde Eis für alle, sondern auch jede Menge wichtige und brandaktuelle Wahlkampfthemen, schließlich bildet sie zusammen mit Ludwig Hartmann unser Spitzen-Team für die Landtagswahl. Vor ca. 100 interessierten Zuhörer*innen hielt sie eine mitreißende Rede, die…
Kultur kulturelle Vielfalt Kulturförderung Musik Stadtgesellschaft Veranstaltungen
Antrag: Weiterführen des Klezmer-Intermezzos
23. April 2023 – Das Klezmer-Festival ist inzwischen weit über die Fürther Stadtgrenzen hinaus bekannt. Vor der Corona-Pandemie fand es alle zwei Jahre statt. In den Zwischenjahren gab es immer eine kleinere Version in Form eines Klezmer-Intermezzos an einem Wochenende. 2023 ist diese abgespeckte Version des Festivals ausgefallen. Das ist bedauerlich, denn der Aufwand dürfte…
Ähnliche Artikel
Einkaufen | Innenstadt | Kultur | kulturelle Vielfalt | Kulturförderung | Soziokultur | Stadtbild | Stadtgesellschaft | Wirtschaft
Antrag: Sachstand und eventuelle Zwischennutzung ehemaliger H&M
6. Dezember 2022 – Schon lange fehlen in Fürth Örtlichkeiten für kulturelle Projekte und Räumlichkeiten, in denen sichsoziokulturelle Gruppen treffen können. Nach dem Umzug der Modekette H&M ins Flair steht in derSchwabacher Straße eine große Fläche leer. Mit einer (Zwischen)-Nutzung könnte man einerseitseinen Raum für für kulturelle Zwecke schaffen und nebenbei den Leerstand in der…
Wirtschaft
Blick nach Berlin: 1 Jahr Grüne Wirtschaftspolitik
Onlineveranstaltung am 25.11.2922 um 19 Uhr Gemeinsam mit Dieter Janecek (wirtschaftspolitischer Sprecher der Grünen Bundestagsfraktion) blickt Barbara Fuchs (wirtschaftspolitische Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion) auf das erste Regierungsjahr von Wirtschaftsminister Robert Habeck. Neben der Abfederung der akuten Energiekrise seit dem russischen Angriffskrieg treibt Robert Habeck auch den Umbau der Wirtschaft in Richtung Klimaneutralität voran. Welche weiteren…
Barbara Fuchs | Gemeinwohlökonomie | Wirtschaft
Veranstaltung zu Gemeinwohlökonomie am 20.10. in Fürth
Gemeinwohlökonomie – Wirtschaftsmodell der Zukunft? Nicht erst seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine, der Corona-Pandemie und der fortschreitenden Klimakrise ist klar, unser gegenwärtiges Wirtschaftsmodell ruft diverse Krisen hervor und trägt immer weniger zum gesellschaftlichen Wohlstand bei. Der Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschafts- und Lebensweise ist die zentrale Herausforderung des 21. Jahrhunderts.Unser derzeitiges (sozial) marktwirtschaftliches…