19. August 2020 – Die aktuelle Wasserqualität in den Fürther Flüssen sollte generell gemessen werden, alleine aufgrund des öffentlichen Interesses und unabhängig von der Legalität des Badens.
a) Steuerungsmöglichkeit des „wilden“ Badens
In den letzten Jahren sind vermehrt Badende an den Ufern der Pegnitz, Rednitz und Regnitz zu beobachten, teilweise auch entlang von für den Naturschutz sensiblen Uferbereichen.
Das Baden in der Pegnitz ist aufgrund der Wasserqualität aus gesundheitlichen Gründen ohnehin nicht zu empfehlen.
Durch Ausweisung eines konkreten zum „Baden auf eigene Gefahr“ freigegebenen Abschnitts der Rednitz könnte das bisherige „wilde“ Baden an vielen einzelnen Stellen in Zukunft verringert werden – mit positiven Folgen für den Gesundheits- und Naturschutz.
Auch für die Anwohner*innen können sich Verbesserungen ergeben: Wenn die Menschen tagsüber legal baden können, müssen sie das nicht mehr im vermeintlichen Schutz der Dunkelheit tun und nächtliche Lärmbelästigungen bleiben aus.
b) Verbesserte Wasserqualität in der Rednitz
Nach Angaben des Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) hat sich in Bayern „die biologische und chemische Gewässerqualität der Flüsse in den vergangenen Jahrzehnten stetig verbessert“.
Messungen der Stadt Fürth haben ergeben, dass 2019 in der Rednitz der Grenzwert für Enterokokken und E.coli erstmals nicht überschritten wurde. Die E.coli waren sogar mit 485KBE/100 ml fast auf die Hälfte des zulässigen Grenzwerts von 900 KBE/100 ml gesunken. Für die Erteilung einer Badeerlaubnis müssen die Werte vier Jahre in Folge unter den Grenzwerten liegen.
Aufgrund des erfolgreichen Volksbegehrens Artenvielfalt („Rettet die Bienen“) von 2019 müssen Landwirte mittlerweile einen Gewässerrandstreifen von fünf Metern von der Bewirtschaftung freihalten, u. a. damit weniger Gülle und Pestizide in die Gewässer gelangen. Die Regelungen werden zwar wegen aktuell geltender Übergangsfristen noch nicht flächendeckend umgesetzt, aber in den nächsten Jahren ist mit einer weiteren Verbesserung der Wasserqualität zu rechnen.
c) Tradition des Badens in der Rednitz
Jahrhundertelang wurden verschiedene Abschnitte der Rednitz von Fürther*innen zum Baden genutzt (u. a. auch am Schießanger). Am bedeutendsten war bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts das Flussbad im Bereich der heutigen Uferpromenade. Davon zeugen Benennungen wie „Badsteg“ und „Badstraße“.
Die Wiederbelebung dieser Tradition ist für die kulturelle Identifikation der Fürther*innen mit ihrer Stadtgeschichte zu begrüßen, sollte aber geregelt und verantwortungsvoll erfolgen, beispielsweise auch mit einem konsequenten Verbot des Springens von Brücken.
d) Rechtliche Aspekte/Vergleich mit anderen Städten
Das Baden in Bachläufen und Flüssen wird generell im Bayerischen Wassergesetz geregelt. Darin gibt es den Artikel 18 „Gemeingebrauch“. Dieser besagt, dass alle Bürger „oberirdische Gewässer zum Baden […] benutzen“ dürfen. Ein davon abweichendes Badeverbot aussprechen dürfen laut Wassergesetz die Landkreise und kreisfreien Städte.
In Würzburg bestehen keine kommunalen Einschränkungen zum Baden im Main; es wurde sogar ein offizieller Badestrand eingerichtet. Da der Main eine Wasserstraße ist, darf der Schiffsverkehr nicht behindert werden. Ebenso bestehen keine kommunalen Einschränkungen in Schweinfurt, Aschaffenburg, Kitzingen, Ansbach und Hof. In Bamberg ist das Baden ausschließlich an der rechten Uferseite des linken Regnitzarms erlaubt. In Nürnberg (Pegnitz) wird derzeit eine Surferwelle im Stadtteil Schniegling errichtet. Zudem besteht eine Bademöglichkeit am Wöhrder See (Norikusbucht).
Zur Sitzung des Umweltausschusses am 17. September 2020 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
1. Die Stadt Fürth führt das 2016 begonnene Programm zur Messung der Wasserqualität in den Flüssen künftig kontinuierlich weiter.
2. Die Stadt Fürth verfolgt damit das Ziel, künftig das Baden in einem fest definierten Abschnitt der Rednitz wieder zulassen zu können und damit in geregelte Bahnen zu lenken.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Grüne Grüne Verkehrspolitik KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Stadtentwicklung Wahlen Wahlkampf
Grüne Stadtpolitik sorgt für viele gute Veränderungen in Fürth – leider oft inkognito
14. August 2025 – „Gehen der SPD die Ideen aus? Oder hat man Angst, die GRÜNEN könnten im nächsten Jahr den einen oder anderen SPD-Sitz im Stadtrat erobern? Muss sich deshalb die Stadtspitze mit fremden Federn schmücken? Was ist da los?“ Das fragen sich die GRÜNEN-Stadträt*innen immer öfter, wenn eine von ihnen eingebrachte und ursprünglich…
KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Oberbürgermeister Oberbürgermeisterkandidat Stadtrat Stadtratswahl Wahlvorschlag
Die Fürther GRÜNEN sind bereit für die Kommunalwahl 2026
27. Juli 2025 – Am Samstag, den 26.7.25 haben die Fürther GRÜNEN ihre Aufstellungsversammlung zur Kommunalwahl 2026 abgehalten. In dieser Versammlung wurde zunächst Kamran Salimi zum Kandidaten für die Oberbürgermeister-Wahl gewählt. Anschließend wurde in einem komplexen basisdemokratischen Verfahren die Liste für die Stadtratskandidierenden zusammengestellt. Bei der OB-Kandidaten-Wahl bekam Kamran Salimi keine einzige Nein-Stimme. „Ich bin…
Kultur kulturelle Vielfalt Kulturförderung Stadtentwicklung Stadtgesellschaft Stadtmarketing Tourismus Veranstaltungen Wirtschaft
Antrag: Zukunft des Vereins Vision Fürth e.V.
23. Juli 2025 – Ob es das New Orleans-Festival ist oder mehrere Bühnen am Fürth-Festival: Der Stadtmarketing-Verein Vision Fürth e. V. ist seit Jahrzehnten ein profilierter Akteur im Veranstaltungsleben der Stadt Fürth. Der Verein trägt wesentlich zur kulturellen Vielfalt und touristischen städtischen Identität und Standortattraktivität bei. Ebenso wichtig sind Instrumente der direkten Wirtschaftsförderung wie das…
Ähnliche Artikel
Feuerwehr | Hitze | Klima | Klimaanpassung | Klimawandel | Naturschutz | Sommer | Stadtwald
Anträge: Waldbrände – Prävention und Maßnahmen im Ernstfall
15.Juli 2025 – In vielen Teilen Europas stehen in diesem Sommer wieder große Waldflächen in Flammen, auch im benachbarten Erlangen gab es kürzlich einen großen Waldbrand im Tennenloher Forst. Mit der fortschreitenden Klimakrise nehmen längere Dürre- und Hitzeperioden zu, sodass die Frage, wie gut Fürth auf solche Szenarien vorbereitet ist, sicher relevant bleibt. Zur Sitzung…
Bauen | Baugenehmigung | Baum | Baumschutz | Baumschutzverordnung | Klima | Klimakrise | Nachverdichtung | Naturschutz
Antrag: Vermeidung von verfrühten Baumfällungen
15. Juli 2025 – Wenn im Zuge von Bauprojekten Baumfällungen genehmigt werden, fällt immer wieder auf, dass diese oft sehr verfrüht erfolgen. Die Bäume auf dem Grundstück werden gerodet, dann geschieht zunächst nichts weiter und der Baubeginn lässt – teils jahrelang – auf sich warten. Aktuelle Beispiele finden sich im Fürther Stadtgebiet in der Karolinenstraße…
Familien | Jugend | Jugendarbeit | Kinder | Spielplätze | Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…