21. Oktober 2020 – In der Stadtratssitzung am 22.07.20 wurde mehrheitlich beschlossen, sich dem Nürnberger Beschluss zur Einführung des 365-Euro-Tickets anzuschließen. Das Sozial-Monatsticket ohne Ausschlusszeiten für 15 Euro (Preisstufe A) wurde allerdings nicht auf das Stadtgebiet Fürth übertragen. Stattdessen werden nun in Fürth 6 Monatsbeträge auf ein Jahresabo mit Ausschlusszeit zurückbezahlt. Daraus ergibt sich ein Monatspreis von 13 Euro. Dazu haben sich einige Rückfragen ergeben.
Zur Sitzung des Finanz- und Verwaltungsausschusses am 28. Oktober 2020 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Die Verwaltung beantwortet folgende Fragen zum Vergleich der Kosten beim Sozialticket für die Tarifzone A ohne Ausschlusszeiten zu 15 Euro und die Tarifzone B mit Ausschlusszeiten zu umgerechnet 13 Euro (Rückerstattung von 6 Monatsbeiträgen):
1. Wie sieht das Prozedere beim Kauf der Karte und der Erstattung von 6 Monatsbeiträgen in der Praxis aus? Wie groß ist der bürokratische Aufwand für die infra?
2. Wie hoch sind die Einsparungen für die infra beim Fürther Sozialticket im Vergleich zur Nürnberger Variante?
3. Wie hoch sind die Einsparungen pro Jahr insgesamt, wenn man die bisherigen Verkaufszahlen zugrunde legt?
4. Ist von einer Zunahme der Nutzerzahlen infolge der Neuregelung auszugehen?Ist bei einer Übernahme der Nürnberger Lösung eine zusätzliche Erhöhung der Nutzerzahlen auszugehen?
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Bauen Bauprojekte Denkmalschutz Denkmalstadt KOfferfabrik Stadtbild Stadtentwicklung
Doppelter Einsatz für den Denkmalschutz: Kofferfabrik und Holzbauwerk Friedenstraße
Zwei sehr unterschiedliche Bauwerke – ein gemeinsames Problem: Das Landesamt für Denkmalpflege (LfD) weigert sich, den Denkmalstatus anzuerkennen – und so ist das Ringen um den Erhalt der Kofferfabrik ebenso wie des markanten Holzpavillons an der Friedenstraße beschwerlicher, als es sein müsste. In beiden Fällen stützen LfD und Stadt die Erwartungen der Eigentümer*innen, den Daumen…
Fahrpreise Klimanotstand Klimaschutz Klimawandel Nahverkehr Öffentlicher Nahverkehr ÖPNV Preiserhöhung Soziales
Rückschlag beim ÖPNV
Ende Februar hat die Fürther Stadtspitze die nächste Preiserhöhung im Fürther ÖPNV zum 1.1.2022 vorgeschlagen. Die GRÜNEN-Fraktion hat zwar dagegen gestimmt, die Mehrheit des Stadtrats jedoch die Preissteigerung abgesegnet. „Das ist ein absolut fatales Signal, vor allem in der jetzigen Situation“, findet GRÜNEN-Stadtrat Philipp Steffen. „Durch die Corona-Pandemie stecken die öffentlichen Verkehrsmittel ohnehin schon in…
Altenheim Alter Gesundheit Klinikum SeniorInnen Stadtverwaltung Verwaltung
Keine Privatisierung des Städtischen Altenpflegeheims
„Wie positionieren sich die GRÜNEN-Stadträt*innen zur Privatisierung des Städtischen Altenpflegeheims?“ „Wir sehen die großen Probleme des Städtischen Altenpflegeheims, die ein „weiter so“ unmöglich machen. Vor allem eine fehlende langfristige perspektivische Ausrichtung auf einer soliden finanziellen Basis hat in den letzten Jahren die Einrichtung zunehmend in Bedrängnis gebracht, was nun auf dem Rücken der Beschäftigten und…
Ähnliche Artikel
Fahrpreise | Klimanotstand | Klimaschutz | Klimawandel | Nahverkehr | Öffentlicher Nahverkehr | ÖPNV | Preiserhöhung | Soziales
Rückschlag beim ÖPNV
Ende Februar hat die Fürther Stadtspitze die nächste Preiserhöhung im Fürther ÖPNV zum 1.1.2022 vorgeschlagen. Die GRÜNEN-Fraktion hat zwar dagegen gestimmt, die Mehrheit des Stadtrats jedoch die Preissteigerung abgesegnet. „Das ist ein absolut fatales Signal, vor allem in der jetzigen Situation“, findet GRÜNEN-Stadtrat Philipp Steffen. „Durch die Corona-Pandemie stecken die öffentlichen Verkehrsmittel ohnehin schon in…
Bahn | Nahverkehr | ÖPNV | S-Bahn | S-Bahnverschwenk
Dauerbrenner S-Bahn-Trasse
Kürzlich kam wieder Bewegung in das Langzeitprojekt Güterzugtunnel: Die Deutsche Bahn AG hat angekündigt, dass sie die Unterlagen für ein Planfeststellungsverfahren beim Eisenbahnbundesamt eingereicht hat. „Das ist grundsätzlich eine sehr gute Nachricht für Fürth, denn der Güterzugtunnel ist absolut unterstützenswert“, meint GRÜNEN-Stadtrat Harald Riedel. Doch was hat das mit dem Dauerthema „S-Bahn-Verschwenk“ zu tun? Es…
Personal | Soziales | Stadtverwaltung | Verwaltung | Wirtschaft
Kein fester Stellendeckel für die Fürther Stadtverwaltung
Im Ausschuss für Personal, Organisation und Digitalisierung am 26. März 2021 lag der Vorschlag zur Einführung eines Stellendeckels auf dem Tisch, der die Schaffung von neuen Stellen fast komplett in die Hände der Verwaltung gelegt hätte und die Möglichkeiten der politischen Einflussnahme durch den Stadtrat stark eingeschränkt hätte. Dieser Vorschlag der Stadtverwaltung kam ohne vorherige…