27. Oktober 2020 – Die Infektionszahlen mit dem Sars-CoV-2-Virus steigen täglich. Seit 25.10. hat auch die Stadt Fürth den Signalwert der Sieben-Tage-Inzidenz von 50 Corona-Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner*innen überschritten. Damit wird Fürth nach der Bayerischen Corona-Ampel als „rotes Gebiet“ eingestuft. Für die Fürther Bevölkerung gelten Eindämmungsmaßnahmen, die vom Bund und der Landesregierung angeordnet wurden.
Die Fürther*innen, aber auch für die Stadträtinnen interessiert vor allem das Infektionsgeschehen vor Ort. Durchs Internet schwirren wilde Theorien, diffuse Ängste werden von entsprechenden Gruppierungen geschürt. Dem kann man nur mit Fakten begegnen, die das Informationsdefizit verkleinern. Ein sachlicher und seriöser Bericht (eventuell auch durch Sachkundige aus Klinikum und/oder Gesundheitsamt) soll daher die aktuelle Situation in Fürth verständlich umreißen.
Zur Sitzung des Stadtrats am 28. Oktober 2020 stellen wir daher folgenden
Dr i n g l i c h e n A n t r a g :
In der Stadtratssitzung am 28.10.2020 wird über die aktuelle Situation der Corona-Pandemie in Fürth berichtet. Dabei wird auch auf folgende Fragen eingegangen: Wo liegen Infektionsschwerpunkte in Fürth, z.B. Schulen, öffentlicher Raum, Gastronomie, Arbeitsplatz oder Familie? Wie wurden diese ermittelt (z.B. über Kontaktlisten)? Welche speziellen Maßnahmen wurden in der Stadt Fürth getroffen? Welche Maßnahmen sind in Planung?
Die Dringlichkeit ergibt sich aus den aktuell massiv steigenden Zahlen und der wachsenden Unsicherheit in der Bevölkerung.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Ergebnis: Auf den Antrag der GRÜNEN- Stadtratsfraktion wurde ausführlich im Stadtrat berichtet.
Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Denkmalschutz | Denkmalstadt | Gesundheit | Innenstadt | Naturschutz | Tauben | Tiere | Tierschutz
Endlich ein betreutes Taubenhaus in Fürth!
Wir haben lange darauf hingearbeitet und nun wurde in einem Gebäude der WBG tatsächlich das erste betreute Taubenhaus in Fürth eingerichtet. Ehrenamtliche sorgen durch die Entnahme von Eiern für Geburtenkontrolle und Tierschutz und kümmern sich um verletzte Tiere. So kann man tierschutzgerecht die Population wild lebender Tauben im Stadtgebiet dezimieren und Schäden durch Taubenkot zu…
Familie | Familien | Finanzen | Freizeit | Gesundheit | Investition | Kinder | Naturschutz | Schule | Schulen | Soziales | Sport | Sportverein | Stadtgemeinschaft | Stadtleben
Mit Mütze und Schal im Freibad
„Die idyllischen Liegewiesen mit den großen alten Bäumen machen das Scherbsgrabenbad zu einem ganz besonders schönen und naturnahen Schwimmbad. Deshalb wollen wir diesen Baumbestand auch so gut es irgendwie geht erhalten“, sagt Sabine Weber-Thumulla, GRÜNEN-Stadträtin und Pflegerin der öffentlichen Anlagen. Bei der Ortsbegehung der GRÜNEN-Fraktion im Februar ging es unter anderem genau um diese Frage:…
Gesundheit | Natur | Naturschutz | Stadtgesellschaft | Tiere | Tierschutz | Umwelt | Umweltschutz
Problemfall Silvester-Feuerwerk
Leider hat nahezu jedes Feuerwerk Auswirkungen auf Mensch, Tiere und Umwelt. Deshalb haben die GRÜNEN-Stadträt*innen das Thema in der Vergangenheit schon mehrfach thematisiert, zuletzt mit einer Anfrage im Umweltausschuss nach der Anzahl der pro Jahr genehmigten Feuerwerke Im Unterschied zu professionellen Feuerwerken im Rahmen von Veranstaltungen scheinen sich an Silvester vor allem zwei negative Entwicklungen…