28. Oktober 2020 – „Mit ‚Mut und Entschlossenheit‘ müsse man laut Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung die Herausforderungen rund um das Thema Nachhaltigkeit angehen“ – so lässt sich der OB auf der Homepage der Stadt Fürth zur Einrichtung des Nachhaltigkeitsbeirats zitieren. Das neue Gremium wurde am 23.10.2019 im Fürther Stadtrat beschlossen. Es soll den Stadtrat in Nachhaltigkeitsfragen beraten und dabei den Austausch mit der Stadtgesellschaft fördern, damit gemeinsam mit Politik und Verwaltung die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen vor Ort umgesetzt werden.
„Mut und Entschlossenheit“ – mit der Realität haben diese Worthülsen nichts zu tun, wie erneut am Montag im Verkehrsausschuss deutlich wurde. Da wurden nämlich unter TOP 11 die „Empfehlungen des Nachhaltigkeitsbeirats zur Verkehrswende“ behandelt. Es handelt sich um ein ambitioniertes 8-Punkte-Programm, das im Nachhaltigkeitsbeirat einstimmig beschlossen worden war. Doch im Verkehrsausschuss wollte die „große Koalition“ aus SPD und CSU die Empfehlungen plötzlich nicht mehr unterstützen und auch nicht mehr als städtische Zielvorgaben für Politik und Verwaltung gelten lassen – obwohl genau dies im Vorfeld der Konsens aus langen Gesprächen der drei Stadtratsfraktionen war.
„Im Nachhaltigkeitsbeirat waren in die Entstehung der ursprünglichen Fassung Beteiligte aller betroffenen Gruppen eingebunden. Die Mitglieder des Beirats kommen nicht nur aus den Bereichen Umwelt-, Klima- und Naturschutz, sondern auch aus den Feldern Soziales, Gesundheit, Jugend, Wirtschaft, Handwerk, Stadtentwicklung, Arbeitnehmervertretung, Kultur und neue Mobilität“, betont die GRÜNEN-Stadtratsfraktion.
Unter Einbeziehung aller dieser Gruppen war das Papier entstanden und einstimmig verabschiedet worden. Anschließend arbeiteten in detaillierten Verhandlungen Vertreter*innen der drei Fürther Stadtratsfraktionen über zwei Nachmittage unter Leitung des Dritten Bürgermeisters Dietmar Helm konzentriert auf eine politisch durchsetzbare Fassung des Papiers hin; die einzelnen Maßnahmen wurden dabei auf Realisierbarkeit und Umsetzungsmöglichkeiten optimiert und dabei schon teilweise abgeschwächt.
Man war sich aber fraktionsübergreifend einig: Erstens, dass man den vom Nachhaltigkeitsbeirat formulierten Zielen und Maßnahmen politische Unterstützung aussprechen will. Und zweitens, dass diese Punkte auch für Politik und Verwaltung gelten sollen – zumindest solange, bis in ein paar Jahren im Verkehrsentwicklungsplan neue Punkte formuliert werden.
„Nach gemeinsamer Abstimmung mit den drei Stadtratsfraktionen GRÜNE, SPD und CSU schien einem Beschluss im Verkehrsausschuss nichts mehr im Weg zu stehen“, schildern die GRÜNEN-Stadträt*innen ihre Eindrücke. „Doch in Fürth muss man in Sachen Klimaschutz und Mobilität eben immer mit Überraschungen rechnen und so kam es, dass sich die Fraktionen von SPD und CSU nicht mehr im Stande sahen, die selbst vereinbarten Empfehlungen im Verkehrsausschuss zu beschließen. Stattdessen konnte man sich lediglich dazu durchringen, den Beschluss des Nachhaltigkeitsbeirats „zur Kenntnis zu nehmen“, was nicht mehr heißt als „Wir haben es gelesen.“
Oberbürgermeister, SPD und CSU hatten also den mühsam errungenen Konsens stillschweigend aufgegeben. Weil sie sich nicht trauen, politische Prioritäten zu setzen und klare Ziele zu benennen, soll das Papier nun lediglich an den Verkehrsentwicklungsplan weitergeleitet werden – wo dann vielleicht in einigen Jahren ein Beschluss über verkehrspolitische Ziele fallen kann.
Eine bittere Erkenntnis für die GRÜNEN-Stadträt*innen: „Konkrete Fortschritte werden so lange von einem Gremium zum nächsten geschoben, bis sie vollends verwässert sind – und zeitlich möglichst lange aufgeschoben. Dass sich das mit der Dringlichkeit von konkreten Klimaschutzmaßnahmen beißt, ist der Stadtspitze und großen Teilen von CSU und SPD offenbar egal. Ganz offensichtlich soll die „Klimaschutzstadt Fürth“ weiterhin nur eine Worthülse bleiben.“
Doch warum schafft man extra ein Gremium, wenn man nicht vorhat, die Überlegungen und Beschlüsse desselben in konkrete Politik umzusetzen? Beim Thema „nachhaltiges Bauen und Siedlungsplanung“ für das Burgfarrnbacher Baugebiet „Westlich Magnolienweg“ wurde der Nachhaltigkeitsbeirat gar nicht erst einbezogen, sondern am Tag VOR der Sitzung eine veraltete Standard-Siedlungsplanung wie in den 70er-Jahren verabschiedet.
So wird die Arbeit des neuen Beirats von Anfang an sabotiert: „Man dürfte sich nicht wundern, wenn die Engagierten im Nachhaltigkeitsbeirat bald aufgeben und keine Lust mehr haben, viel Zeit in Gespräche und Beratungen zu investieren, wenn die mühsam ausgearbeiteten und abgestimmten Ergebnisse dann im Papierkorb landen“, so die GRÜNEN.
– OB Jung, SPD und CSU versagen einstimmigem Beschluss des Nachhaltigkeitsbeirats zur Verkehrswende ihre Unterstützung – trotz detailgenauer Abstimmung mit allen Stadtratsfraktionen im Vorfeld
– Empfehlungen waren in umfangreicher Zusammenarbeit mit allen betroffenen Akteur*innen, Interessensverbänden und Gruppen entstanden
– Nachhaltigkeitsbeirat wird bei wichtigen Beschlüssen nicht berücksichtigt (Verkehrswende und klimagerechtes Bauen)
Diese Pressemitteilung als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Feminismus Frauen Gender Pay Gap Innenstadt Soziales
Frauentag in Fürth: Ein lauter, bunter und wirkungsvoller Aktionstag
Am 8. März war die Fürther Innenstadt nicht nur gut besucht, sondern auch voller Energie, Musik und Denkanstöße. Zum Internationalen Frauentag haben Aktivist*innen mit kreativen Aktionen gezeigt, dass Gleichberechtigung kein Randthema ist – und dabei viele Menschen erreicht. Musik, die verbindet Dass Gleichstellung auch gut klingen kann, bewies das Musikerinnen-Duo Tacaeddish mit mitreißender Folk- und…
Die Bundestagswahl 2025
Die Bundestagswahl 2025 liegt hinter uns – Zeit, zurückzublicken und vor allem Danke zu sagen! Unser Direktkandidat Kamran Salimi konnte in Fürth 10,9 % der Erststimmen erreichen. Auch wenn es nicht für das Direktmandat gereicht hat, zeigt dieses Ergebnis: Viele Menschen in unserer Stadt wollen eine progressive, ökologische und soziale Politik.
Starker Auftakt ins Jahr 2025: Unser Neujahrsempfang mit Frank Bsirske, Barbara Fuchs und Kamran Salimi
Am 7. Februar 2025 haben wir bei unserem Neujahrsempfang in Fürth gemeinsam mit vielen engagierten Gästen das neue politische Jahr eingeläutet. Mit dabei waren hochkarätige Redner*innen, die eindrucksvoll klargemacht haben, welche Herausforderungen vor uns liegen – und wie wir sie gemeinsam meistern können. Frank Bsirske: Klare Worte für Gerechtigkeit und NachhaltigkeitBesonders eindrucksvoll sprach Frank Bsirske,…
Ähnliche Artikel
Finanzen | Finanzierung | Haushalt | Haushaltsberatungen | Haushaltsplan | Haushaltsrede | Stadtgemeinschaft | Stadtgesellschaft | Transparenz
Haushaltsberatungen 2024
Am 9. Dezember 2024 hat der Fürther Stadtrat über den Haushalt 2025 beraten. Alle Anträge der GRÜNEN-Fraktion findet Ihr in den beiden Dokumenten unterhalb. Die Pressemitteilung zu den Haushaltsberatungen findet Ihr hier. Die Haushaltsrede des Fraktionsvorsitzenden Kamran Salimi findet Ihr hier: Unsere Anfragen und Anträge zum Vermögenshaushalt 2025 findet Ihr hier: Unsere Anfragen und Anträge…
Bundespolitik | Bundestag | Bundestagswahl | Demokratie | Direktkandidat | Kandidaten | Kandidatur | Wahl | Wahlen | Wahlkampf
Kamran Salimi soll für den Wahlkreis 242 nach Berlin
Die GRÜNEN-Kreisverbände Fürth-Stadt, Fürth-Land und Neustadt/Aisch-Bad Windsheim haben am Freitagabend Kamran Salimi zu ihrem Direktkandidaten im Bundestagswahlkreis 242 Fürth gekürt. Eine überwältigende Mehrheit der über 50 anwesenden Mitglieder stimmte für den Fürther Stadtrat, der sich damit gegen seine zwei Mitbewerber Joachim Jost und Dr. Manuel Mühlbauer durchsetzen konnte. Beim demokratischen Wettbewerb auf der GRÜNEN-„Sonderveranstaltung passend…
Fahrrad | Fahrradabstellanlagen | Fahrradverkehr | Finanzen | Fördermittel | Radverkehr | Transparenz | Verkehr | Verkehrswende
Trotz enormen Einsatzes der GRÜNEN-Fraktion: Kein Fahrradparkhaus für Fürth
Die Fördermittel für das Fahrradparkhaus dürfen ins Jahr 2025 übertragen werden, dem im Stadtrat am 15.11.2023 fast einstimmig beschlossenen Bau steht also nichts mehr im Weg – Diese Mitteilung der Verkehrsplanung sorgte für einen Moment der allgemeinen Sprachlosigkeit in der Sitzung des Finanz- und Verwaltungsausschusses am 24. Juli 2024. Erst kurz vor der Sitzung war…