9. November 2020 – Die flächendeckende Verwendung von Microsoft 365 an Schulen wird von einigen Landesdatenschutzbeauftragten und Expert*innen als bedenklich eingestuft, vor allem da der cloud-basierte Dienst die Daten auf Servern des US-Konzerns speichert und verarbeitet. Nach US-Gesetz muss Microsoft auf Ersuchen der Sicherheitsdienste der Trump-Regierung die Daten seiner Kunden herausgeben. US-amerikanische Behörden könnten somit auf Informationen zugreifen, selbst wenn Server in Europa genutzt würden. Dies widerspräche der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), zumal diese besondere Schutzrechte für Kinder vorsieht.
Bei allen Vorteilen, die Microsoft 365 bietet, etwa der weiten Verbreitung in der Arbeitswelt, ist daher eine Beschäftigung mit Datenschutz-Bedenken angebracht. Auf den Schulbetrieb in Fürth könnte sich eine rechtliche Entscheidung zur Unzulässigkeit genauso auswirken wie eine geringe Akzeptanz aufgrund der öffentlich zunehmend bekannten Probleme.
Das Angebot „HPI Schulcloud“ wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert und wird mittlerweile an zahlreichen Schulen bundesweit eingesetzt. In die Entwicklung waren mehrere Landesdatenschutzbeauftragte eingebunden, wobei der Ansatz „Privacy by design“ verfolgt wurde. Das heißt, Datenschutz und Informationssicherheit wurden bereits bei der Konzeption berücksichtigt. Es bietet mit „BigBlueButton“ ein Videokonferenzsystem, das die normale Klassenraumsituation recht gut digital abbildet. Daher liegt die nähere Betrachtung dieses Angebots als Alternative nahe.
Zur Sitzung des Ausschusses für Schule, Bildung, Sport und Gesundheit am 19. November 2020 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
1. Werden nach Einschätzung der Stadt Fürth bei der derzeit beschlossenen Lösung personenbezogene Daten von Schüler*innen in der Cloud gespeichert und verarbeitet?
2. Wie schätzt die Stadt Fürth das Risiko ein, dass die beschlossene Microsoft-365-Lösung aus datenschutzrechtlichen Gründen (z.B. auf EU-Ebene) gekippt werden könnte?
3. Welche Schwierigkeiten für den Einsatz der Software ergäben sich, wenn eine gewisse Zahl von Eltern (ggfs. aufgrund ihrer Datenschutz-Bedenken) die lange und komplizierte Einverständniserklärung für das Microsoft-Produkt nicht unterschreiben?
4. Begeben sich die Schulen durch die Bindung an eine proprietäre Softwarelösung in Abhängigkeit von einem Anbieter?
Ist es denkbar, dass zu einem späteren Zeitpunkt die Kosten ansteigen oder Funktionen abgeschaltet werden?
5. Sind für die o. g. Fälle alternative Software-Lösungen angedacht? Kommt hierfür das von der Bundesregierung geförderte und bereits an tausenden Schulen eingesetzte Projekt „HPI Schul-Cloud“ infrage?
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Jugendliche | Kinder | Schule | Schulen | Verkehr | Verkehrssicherheit
Mehr Schulwegsicherheit in der Waldstraße
Die Humanistische Grundschule liegt in der Fürther Südstadt an der Waldstraße im Umfeld eines großen Gewerbegebiets mit dem entsprechenden Verkehr. Auch viele LKWs fahren in den Straßen, die die meisten Kinder auf ihrem Schulweg passieren müssen. Zwar gilt von 7 bis 17 Uhr eine temporäre Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h, doch der Schulweg wird trotzdem von…
Familie | Familien | Finanzen | Freizeit | Gesundheit | Investition | Kinder | Naturschutz | Schule | Schulen | Soziales | Sport | Sportverein | Stadtgemeinschaft | Stadtleben
Mit Mütze und Schal im Freibad
„Die idyllischen Liegewiesen mit den großen alten Bäumen machen das Scherbsgrabenbad zu einem ganz besonders schönen und naturnahen Schwimmbad. Deshalb wollen wir diesen Baumbestand auch so gut es irgendwie geht erhalten“, sagt Sabine Weber-Thumulla, GRÜNEN-Stadträtin und Pflegerin der öffentlichen Anlagen. Bei der Ortsbegehung der GRÜNEN-Fraktion im Februar ging es unter anderem genau um diese Frage:…
Bau | Bauen | Bauprojekte | Finanzen | Sanierung | Schule | Schulen
Sanierungsbedarf Berufsschule II
Schon lange ist die Berufsschule II ein Sorgenkind unter den Fürther Schulbauten. „Eigentlich wäre schon längst mindestens eine grundlegende Sanierung, wenn nicht sogar ein Abriss und Neubau fällig“, erzählt GRÜNEN-Stadträtin Anna Botzenhardt, die im Stadtrat die Pflegschaft für die Schule hat. Nach aktueller Beschlusslage soll die Berufsschule II letztendlich durch einen Neubau ersetzt werden. Allerdings…