26. November 2020 – Der Fahrradverkehr in Fürth nimmt erfreulicherweise immer weiter zu. Viele Kinder und Jugendliche nutzen das Fahrrad, um zur Schule zu kommen. Auch Lehrer*innen und andere Beschäftigte an den Schulen kommen inzwischen verstärkt mit dem Rad zur Arbeit. Darauf sind die ursprünglich geplanten Fahrradständer einfach nicht ausgelegt. Jeden Tag stehen viele Räder neben den Fahrradständern, in den Eingangsbereichen und auf den Schulhöfen und Gehwegen im Schulumfeld, weil in den Fahrradständern einfach kein Platz mehr ist. Wenn dann ein Fahrrad umfällt, kommt es zu Dominoeffekten und spätestens dann zum Chaos, wenn das erste Kind sein Rad aus dem Haufen befreien will. Beschädigungen an den Rädern gehören daher leider zum Alltag.
Bei den Horten für Grundschulkinder sieht es teilweise ähnlich aus. Doch auch vor Kindergärten und Krippen sind oft die Fahrradstellflächen knapp: Hier werden die Kinder sehr häufig mit dem Fahrrad (im Kindersitz, Lastenrad oder Anhänger) gebracht und abgeholt, weshalb ein Bereich zum Ein- und Ausladen der Kinder nötig ist. Die wenigsten Kitas sind darauf eingerichtet. Auch für die Erzieher*innen gibt es nicht immer genügend Fahrradabstellanlagen.
In der Vergangenheit sind einzelne Maßnahmen erfolgt, um den Mangel zu verringern, etwa mit der Schaffung von überdachten Fahrradständern an der Mittelschule Soldnerstraße.
Chaotisch abgestellte Fahrräder an einer Fürther Schule Vorbildliche Fahrradständer an der Soldnerschule
Um eine Anpassung an den Bedarf sinnvoll planen zu können, braucht es aber zunächst eine Übersicht und belastbare Zahlen. Die Stadt Fürth soll daher den Bedarf an Fahrradabstellmöglichkeiten feststellen und aufgeschlüsselt dem Stadtrat zur Information zukommen lassen.
Zur Sitzung des Bau- und Werkausschusses am 9. Dezember 2020 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Die Verwaltung berichtet in der Sitzung des Bau- und Werkausschusses am 10. Februar 2021 über die Fahrradabstellmöglichkeiten an den Fürther Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen (Kitas):1. Wie viele Fahrradstellplätze stehen aktuell direkt an den Fürther Schulen und Kitas zur Verfügung? Neben der puren Anzahl der Stellplätze bitte auch auflisten, wie vielen Stellplätzen pro Kind/Jugendlicher*m und Beschäftigter*m das an der betreffenden Kita/Schule entspricht.
2. Um welche Art von Abstellanlagen handelt es sich jeweils?
3. Wie viele der Stellplätze sind überdacht?
4. Welcher zusätzliche Bedarf an Fahrradabstellplätzen wird an welcher Schule/Kita für notwendig erachtet?
5. An welchen Einrichtungen fehlen Ein- und Ausladezonen für Fahrräder mit Anhängern oder Lastenfahrräder?
6. Sind von Seiten der Stadt Fürth Maßnahmen geplant, um diesen zusätzlichen Bedarf zu decken?
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Ergebnis: In der Sitzung des Bau- und Werkausschusses vom 9.6.2021 wurde letztendlich die angefragte Aufstellung vorgelegt. Dabei wurde folgendes Defizit festgestellt: bei zwölf Schulstandorten besteht Handlungsbedarf, bei fünf Standorten bedingter Handlungsbedarf. Im Bereich der Kindertagesstätten besteht an neun Standorten Handlungsbedarf, an vier Einrichtungen bedingter Handlungsbedarf. Von den Einrichtungen wurde auch sehr häufig der Wunsch nach Abstellflächen für Fahrzeuge der Kinder wie Roller oder Laufräder geäußert.
Mit einem einstimmigen Beschluss wurde die Verwaltung beauftragt, beginnend ab dem Haushalt 2022 jährlich eine Pauschale in Höhe von 25.000 € für Fahrradabstellanlagen in Schulen zu melden, eine entsprechende Prioritätenliste in Absprache mit den jeweiligen Schulen und den zu beteiligenden Dienststellen zu erstellen und die festgestellten Defizite sukzessive zu beseitigen. Die Verbesserungen an den Kindertagesstätten sollen aus einem Sonderbudget des Grünflächenamts finanziert werden.
Neuste Artikel
Feminismus Frauen Gender Pay Gap Innenstadt Soziales
Frauentag in Fürth: Ein lauter, bunter und wirkungsvoller Aktionstag
Am 8. März war die Fürther Innenstadt nicht nur gut besucht, sondern auch voller Energie, Musik und Denkanstöße. Zum Internationalen Frauentag haben Aktivist*innen mit kreativen Aktionen gezeigt, dass Gleichberechtigung kein Randthema ist – und dabei viele Menschen erreicht. Musik, die verbindet Dass Gleichstellung auch gut klingen kann, bewies das Musikerinnen-Duo Tacaeddish mit mitreißender Folk- und…
Die Bundestagswahl 2025
Die Bundestagswahl 2025 liegt hinter uns – Zeit, zurückzublicken und vor allem Danke zu sagen! Unser Direktkandidat Kamran Salimi konnte in Fürth 10,9 % der Erststimmen erreichen. Auch wenn es nicht für das Direktmandat gereicht hat, zeigt dieses Ergebnis: Viele Menschen in unserer Stadt wollen eine progressive, ökologische und soziale Politik.
Starker Auftakt ins Jahr 2025: Unser Neujahrsempfang mit Frank Bsirske, Barbara Fuchs und Kamran Salimi
Am 7. Februar 2025 haben wir bei unserem Neujahrsempfang in Fürth gemeinsam mit vielen engagierten Gästen das neue politische Jahr eingeläutet. Mit dabei waren hochkarätige Redner*innen, die eindrucksvoll klargemacht haben, welche Herausforderungen vor uns liegen – und wie wir sie gemeinsam meistern können. Frank Bsirske: Klare Worte für Gerechtigkeit und NachhaltigkeitBesonders eindrucksvoll sprach Frank Bsirske,…
Ähnliche Artikel
Jugendliche | Kinder | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrssicherheit
Sichere Überquerung der Würzburger Straße
Dass es aktuell keine wirklich praxisnahe Möglichkeit für Fußgänger*innen gibt, um gefahrenlos oberirdisch zwischen Wehlauer Straße und Unterfarrnbacher Straße über die Würzburger Straße zu kommen, ist bisher nicht weiter aufgefallen. Doch durch die neue Rollsporthalle an der Wehlauer Straße verändert sich etwas an dieser Kreuzung. „Von der Rollsporthalle zum Fast-Food-Restaurant, den Einkaufsmöglichkeiten und den Stadtteilen…
Autos | Brücke | Finanzen | Hafenbrücke | Infrastruktur | Verkehr | Verkehrsführung
Kluge Ideen für die Sanierung der Hafenbrücke
Im Rahmen der Haushaltsberatungen kam endlich Bewegung in das Thema Brücken am Fürther Hafen. „Die Idee ist schnell skizziert“, erklärt Harald Riedel. „Drei von sieben Kanal-Brücken sind momentan Sanierungsfälle – die Zirndorfer Brücke musste zum Teil schon gesperrt werden, die Hafenbrücke ist nicht mehr sanierungsfähig und auch die Farrnbacher Brücke in Sichtweite davon muss saniert…
bus | Nahverkehr | Öffentlicher Nahverkehr | ÖPNV | Ringbuslinie | Stadtbusse | Verkehr | Verkehrsentwicklungsplan
Bekommt unsere Ringbuslinie eine Chance?
Die Idee einer Ringbuslinie in Fürth hat schon einige Jährchen auf dem Buckel…Und endlich sieht es auch so aus, als ob sich Mitglieder anderer Parteien für das Konzept begeistern könnten. „Bei den Haushaltsberatungen wurde das Thema wirklich positiv diskutiert.“, freut sich GRÜNEN-Stadtrat Christoph Wallnöfer. „Im Frühjahr werden es schon 6 Jahre, dass wir im Rahmen…