26. November 2020 – Der Fahrradverkehr in Fürth nimmt erfreulicherweise immer weiter zu. Viele Kinder und Jugendliche nutzen das Fahrrad, um zur Schule zu kommen. Auch Lehrer*innen und andere Beschäftigte an den Schulen kommen inzwischen verstärkt mit dem Rad zur Arbeit. Darauf sind die ursprünglich geplanten Fahrradständer einfach nicht ausgelegt. Jeden Tag stehen viele Räder neben den Fahrradständern, in den Eingangsbereichen und auf den Schulhöfen und Gehwegen im Schulumfeld, weil in den Fahrradständern einfach kein Platz mehr ist. Wenn dann ein Fahrrad umfällt, kommt es zu Dominoeffekten und spätestens dann zum Chaos, wenn das erste Kind sein Rad aus dem Haufen befreien will. Beschädigungen an den Rädern gehören daher leider zum Alltag.
Bei den Horten für Grundschulkinder sieht es teilweise ähnlich aus. Doch auch vor Kindergärten und Krippen sind oft die Fahrradstellflächen knapp: Hier werden die Kinder sehr häufig mit dem Fahrrad (im Kindersitz, Lastenrad oder Anhänger) gebracht und abgeholt, weshalb ein Bereich zum Ein- und Ausladen der Kinder nötig ist. Die wenigsten Kitas sind darauf eingerichtet. Auch für die Erzieher*innen gibt es nicht immer genügend Fahrradabstellanlagen.
In der Vergangenheit sind einzelne Maßnahmen erfolgt, um den Mangel zu verringern, etwa mit der Schaffung von überdachten Fahrradständern an der Mittelschule Soldnerstraße.
Chaotisch abgestellte Fahrräder an einer Fürther Schule Vorbildliche Fahrradständer an der Soldnerschule
Um eine Anpassung an den Bedarf sinnvoll planen zu können, braucht es aber zunächst eine Übersicht und belastbare Zahlen. Die Stadt Fürth soll daher den Bedarf an Fahrradabstellmöglichkeiten feststellen und aufgeschlüsselt dem Stadtrat zur Information zukommen lassen.
Zur Sitzung des Bau- und Werkausschusses am 9. Dezember 2020 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Die Verwaltung berichtet in der Sitzung des Bau- und Werkausschusses am 10. Februar 2021 über die Fahrradabstellmöglichkeiten an den Fürther Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen (Kitas):1. Wie viele Fahrradstellplätze stehen aktuell direkt an den Fürther Schulen und Kitas zur Verfügung? Neben der puren Anzahl der Stellplätze bitte auch auflisten, wie vielen Stellplätzen pro Kind/Jugendlicher*m und Beschäftigter*m das an der betreffenden Kita/Schule entspricht.
2. Um welche Art von Abstellanlagen handelt es sich jeweils?
3. Wie viele der Stellplätze sind überdacht?
4. Welcher zusätzliche Bedarf an Fahrradabstellplätzen wird an welcher Schule/Kita für notwendig erachtet?
5. An welchen Einrichtungen fehlen Ein- und Ausladezonen für Fahrräder mit Anhängern oder Lastenfahrräder?
6. Sind von Seiten der Stadt Fürth Maßnahmen geplant, um diesen zusätzlichen Bedarf zu decken?
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Ergebnis: In der Sitzung des Bau- und Werkausschusses vom 9.6.2021 wurde letztendlich die angefragte Aufstellung vorgelegt. Dabei wurde folgendes Defizit festgestellt: bei zwölf Schulstandorten besteht Handlungsbedarf, bei fünf Standorten bedingter Handlungsbedarf. Im Bereich der Kindertagesstätten besteht an neun Standorten Handlungsbedarf, an vier Einrichtungen bedingter Handlungsbedarf. Von den Einrichtungen wurde auch sehr häufig der Wunsch nach Abstellflächen für Fahrzeuge der Kinder wie Roller oder Laufräder geäußert.
Mit einem einstimmigen Beschluss wurde die Verwaltung beauftragt, beginnend ab dem Haushalt 2022 jährlich eine Pauschale in Höhe von 25.000 € für Fahrradabstellanlagen in Schulen zu melden, eine entsprechende Prioritätenliste in Absprache mit den jeweiligen Schulen und den zu beteiligenden Dienststellen zu erstellen und die festgestellten Defizite sukzessive zu beseitigen. Die Verbesserungen an den Kindertagesstätten sollen aus einem Sonderbudget des Grünflächenamts finanziert werden.
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Finanzen | Klimaschutz | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrskonzept | Verkehrsplanung | Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Fahrrad | Fahrradverkehr | Fahrradweg
Weniger schwitzen: Schieberampe für Fahrräder am Fürberger Steg
Der Betriebsweg direkt am Wasser entlang des westlichen Ufers des Europakanals (Main-Donau-Kanal) wird von Radfahrer*innen gern und viel befahren. Am Sportboothafen und an der Forsthausbrücke kann man auf den Weg ein- und ausfahren. Doch dazwischen, genauer gesagt an der Brücke für Fahrradfahrer*innen und Fußgänger*innen zwischen Unter- und Oberfürberg („Fürberger Steg“), gibt es am westlichen Ende…
bus | Busbeschleunigung | Nahverkehr | Nahverkehrsplan | ÖPNV | Ringbuslinie | Stadtbusse | Verkehr | Verkehrswende
Stichwort Ringbuslinie – für weitere Verbesserungen im ÖPNV
„Die Erreichbarkeit der nächsten ÖPNV-Haltestelle ist wichtig, wenn man die Verkehrswende schaffen will“, weiß GRÜNEN-Stadtrat Christoph Wallnöfer. „Doch das ist längst nicht alles. Die bloße Erreichbarkeit von Haltestellen sagt schließlich nichts darüber aus, in welchem Takt die Busse und Bahnen verkehren, wie sinnvoll die Buslinien verlaufen, wie lange die Fahrtzeit ist, wie zuverlässig die Anschlüsse…