9. Februar 2021 – Gewerbeflächen sind im Fürther Stadtgebiet rar und können häufig nur schwer mit Unternehmen besiedelt werden, da eine umliegende Wohnnutzung dies häufig erschwert. Beim vorliegenden Grundstück handelte es sich seit Jahrzehnten um ein Gewerbegrundstück. Auch im Sinne einer besseren Gewerbesteuereinnahme für die Stadt Fürth muss diese Fläche auch weiterhin als Gewerbefläche zur Ansiedlung von Unternehmen genutzt werden.
Ein weiterer begünstigender Aspekt ist, dass das Grundstück im Gegensatz zu den meisten anderen Gewerbegebieten nicht mühevoll und kostenintensiv an den ÖPNV angebunden werden muss. Das Faurecia-Gelände verfügt schon jetzt über ungewöhnlich gute ÖPNV-Anbindungsmöglichkeiten. So befindet sich unmittelbar direkt vor dem Gelände bereits heute die S-Bahnhaltestelle, die im 20-Minuten-Takt bedient wird und somit eine rasche Verbindung zwischen den Großstädten in der Metropolregion jetzt schon sicherstellt. Deshalb wäre eine Nutzung für Gewerbe mit vielen Arbeitsplätzen das Gebot der Stunde! Daher sollen bei der Entwicklung des Areals besonders Unternehmen mit einem hohen Arbeitsplatzquotient zum Zug kommen. Die vielen Mitarbeitenden hätten hervorragende Möglichkeiten, für den Arbeitsweg die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen. Auch eine Nutzung für wissenschaftliche Einrichtungen bietet sich aus diesem Grund an. Obendrein liegt die zu entwickelnde Fläche zwischen mehreren Hochschulstandorten, was sie zu einem idealen Standort für entsprechende Unternehmen und Einrichtungen macht.
Der in der Vorlage genannte Anteil an Wohnbaufläche und besonders an Sozialem Wohnungsbau soll ebenso näher umrissen werden wie die potenzielle Nutzung der Gemeinbedarfsfläche.
Zu TOP 3 der Sitzung des Bau- und Werkausschusses am 10. Februar 2021 (Aufstellungsbeschluss Bebauungsplan Nr. 396 b „Ehemaliges Faurecia-Areal“ mit Änderung des Flächennutzungsplans: Fokus auf Wissenschaft und Gewerbe mit hohem Arbeitsplatzquotient) stellen wir daher folgenden
E r g ä n z u n g s a n t r a g :
1. Die ideale Lage des Faurecis-Geländes zwischen den Hochschulstandorten und der gute ÖPNV-Anschluss sollen optimal genutzt werden. Daher werden im neuen Bebauungs- und Flächennutzungsplan weite Teile des Geländes für Gewerbe mit hohem Arbeitsplatzquotient und wissenschaftliche Einrichtungen gewidmet.
2. Die Nutzung als Gewerbegebiet wird mit hoher Priorität weiterverfolgt, eine Umwidmung von Gewerbefläche in Wohnfläche soll weitestgehend vermieden werden. Sollte wider Erwarten doch eine Teilfläche als Wohngebiet genutzt werden, wie groß wäre jeweils der Anteil von Wohnungsbau/Sozialem Wohnungsbau und Gemeinbedarfsfläche an der Gesamtfläche? Gibt es bereits konkrete Umsetzungsideen in den beiden Bereichen?
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Bauen Bauprojekte Geschichte Kultur Stadtbild Stadtgesellschaft Stadtleben
Erhalt der Kofferfabrik
27. Februar 2021 – Bei der Kofferfabrik handelt es sich um die drittgrößte Spielstätte für darstellende Kunst in Fürth und ein wichtiges soziokulturelles Zentrum mit einer überregionalen Ausstrahlungskraft. Auch aus Gründen des Städtebaus und industriekulturellen Denkmalschutzes sind die baulichen Anlagen der früheren Firmen „Winkler&Kütt“ bzw. „BERMAS Kofferfabrik“ zu erhalten. Zur Sitzung des Sitzung des…
Fahrpreise Klima Klimaschutz Klimawandel ÖPNV Stadtbusse Verkehrswende
GRÜNEN-Stadtratsfraktion kämpft für Preisstabilität im Fürther Nahverkehr
25. Februar 2021 – „Wir hoffen wirklich, dass es sich nicht nur um ein Wahlgeschenk handelt, sondern dass das Bemühen um einen erschwinglichen und nachhaltigen ÖPNV für alle auch nach der Wahl unverändert weitergeht“, so endete die Pressemitteilung der GRÜNEN-Stadtratsfraktion, mit der sie im Herbst 2019 den Vorschlag der Fürther Stadtspitze kommentierte, auf die turnusgemäße…
Corona Covid Covid-19 Demokratie Gesundheit Stadtrat Transparenz
Antrag: Diskussion zum weiteren Sitzungs-Prozedere in der Pandemiesituation
24. Februar 2021 – Außergewöhnliche Umstände erfordern außergewöhnliche Mittel. Und so erfordert auch die aktuelle Corona-Pandemie besondere Zugeständnisse. Nach Weihnachten haben sich die Fraktionen kurzfristig darauf verständigt, dass die nächsten Stadtratssitzungen nicht in voller Besetzung abgehalten werden – aus Infektionsschutzgründen und um den Fürther Bürger*innen ein gutes Beispiel zu sein. Dazu bleiben gewählte Stadträt*innen zu…
Ähnliche Artikel
Corona | Covid | Covid-19 | Fördermittel | Förderung | Wirtschaft | Wirtschaftsförderung
Antrag: Einrichtung einer städtischen Beratungsstelle für Fördermittel-Vergabe
17. Februar 2021 – Viele Unternehmen leiden extrem unter den gravierenden Auswirkungen der Corona-Maßnahmen. Bund und Freistaat versuchen dem mit einer Reihe von (Überbrückungs-)Hilfen, steuerlichen Erleichterungen sowie dem vereinfachten Zugang zu Kurzarbeit und Krediten zu begegnen. Auch die Stadt Fürth unterstützt im Rahmen der kommunalen Möglichkeiten mit eigenen flankierenden Maßnahmen. Gerade kleine und mittelständische Unternehmen…
Baumschutz | Gastronomie | Innenstadt | Klimaschutz | Naturschutz | Stadtbild | Wirtschaft
Antrag: Sachstand Renovierung Gasthaus „Gelber Löwe“
1. Februar 2021 – Im ehemaligen Gasthaus „Gelber Löwe“ in der Gustavstraße beginnen nun 2 Jahre nach der Schließung offenbar die Renovierungsarbeiten. Da zwischenzeitlich auch ein Teil- oder kompletter Abriss des Gebäudes durch einen Eigentümer vorgesehen war, ist es für den Stadtrat interessant, Details zu den geplanten Umbauten zu erhalten – vor allem auch, was…
Arbeitslos | Arbeitsmarkt | Corona | Covid | Covid-19 | Finanzen | Fördermittel | Förderung | Gastronomie | Innenstadt | Kultur | Stadtgesellschaft | Wirtschaft
Antrag: Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Fürther Wirtschaft
27. Januar 2021 – Die Corona-Pandemie hat auch Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft. Für einen fundierten Überblick sind konkrete Zahlen zur aktuellen Belastung der Wirtschaft unerlässlich. Zur Einschätzung der wirtschaftlichen Lage ist es für die Stadträt*innen auch wichtig, einen Überblick über die in Fürth beantragten, bereits erfolgten und beabsichtigten Förderungen zu bekommen. Zur Sitzung des…