9. Februar 2021 – Gewerbeflächen sind im Fürther Stadtgebiet rar und können häufig nur schwer mit Unternehmen besiedelt werden, da eine umliegende Wohnnutzung dies häufig erschwert. Beim vorliegenden Grundstück handelte es sich seit Jahrzehnten um ein Gewerbegrundstück. Auch im Sinne einer besseren Gewerbesteuereinnahme für die Stadt Fürth muss diese Fläche auch weiterhin als Gewerbefläche zur Ansiedlung von Unternehmen genutzt werden.
Ein weiterer begünstigender Aspekt ist, dass das Grundstück im Gegensatz zu den meisten anderen Gewerbegebieten nicht mühevoll und kostenintensiv an den ÖPNV angebunden werden muss. Das Faurecia-Gelände verfügt schon jetzt über ungewöhnlich gute ÖPNV-Anbindungsmöglichkeiten. So befindet sich unmittelbar direkt vor dem Gelände bereits heute die S-Bahnhaltestelle, die im 20-Minuten-Takt bedient wird und somit eine rasche Verbindung zwischen den Großstädten in der Metropolregion jetzt schon sicherstellt. Deshalb wäre eine Nutzung für Gewerbe mit vielen Arbeitsplätzen das Gebot der Stunde! Daher sollen bei der Entwicklung des Areals besonders Unternehmen mit einem hohen Arbeitsplatzquotient zum Zug kommen. Die vielen Mitarbeitenden hätten hervorragende Möglichkeiten, für den Arbeitsweg die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen. Auch eine Nutzung für wissenschaftliche Einrichtungen bietet sich aus diesem Grund an. Obendrein liegt die zu entwickelnde Fläche zwischen mehreren Hochschulstandorten, was sie zu einem idealen Standort für entsprechende Unternehmen und Einrichtungen macht.
Der in der Vorlage genannte Anteil an Wohnbaufläche und besonders an Sozialem Wohnungsbau soll ebenso näher umrissen werden wie die potenzielle Nutzung der Gemeinbedarfsfläche.
Zu TOP 3 der Sitzung des Bau- und Werkausschusses am 10. Februar 2021 (Aufstellungsbeschluss Bebauungsplan Nr. 396 b „Ehemaliges Faurecia-Areal“ mit Änderung des Flächennutzungsplans: Fokus auf Wissenschaft und Gewerbe mit hohem Arbeitsplatzquotient) stellen wir daher folgenden
E r g ä n z u n g s a n t r a g :
1. Die ideale Lage des Faurecis-Geländes zwischen den Hochschulstandorten und der gute ÖPNV-Anschluss sollen optimal genutzt werden. Daher werden im neuen Bebauungs- und Flächennutzungsplan weite Teile des Geländes für Gewerbe mit hohem Arbeitsplatzquotient und wissenschaftliche Einrichtungen gewidmet.
2. Die Nutzung als Gewerbegebiet wird mit hoher Priorität weiterverfolgt, eine Umwidmung von Gewerbefläche in Wohnfläche soll weitestgehend vermieden werden. Sollte wider Erwarten doch eine Teilfläche als Wohngebiet genutzt werden, wie groß wäre jeweils der Anteil von Wohnungsbau/Sozialem Wohnungsbau und Gemeinbedarfsfläche an der Gesamtfläche? Gibt es bereits konkrete Umsetzungsideen in den beiden Bereichen?
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Innenstadt | Jugend | Jugendliche | Kultur | kulturelle Vielfalt | Sommer | Stadtgemeinschaft | Stadtgesellschaft | Veranstaltungen | Wirtschaft
GRÜNEN-Fraktion will Strandfeeling auf der Fürther Freiheit
8. September 2023 – Sommer, Sonne, Strand – diesen Dreiklang wollen die Fürther GRÜNEN-Stadträt*innen künftig auch in ihre Stadt bringen. Deshalb haben sie zur nächsten Stadtratssitzung am 27. September den Antrag gestellt, auch in Fürth einen sogenannten „Stadtstrand“ einzurichten, wie man ihn aus zahlreichen anderen Städten im In- und Ausland bereits kennt. „Auch in Fürth…
Fürther Freiheit | Innenstadt | Jugend | Jugendliche | Kultur | kulturelle Vielfalt | Sommer | Stadtgemeinschaft | Stadtgesellschaft | Veranstaltungen | Wirtschaft
Antrag: Einrichten eines Stadtstrands auf der Fürther Freiheit
8. September 2023 – 2002 entstand in Paris mit dem Projekt „Paris-Plages“ der erste sogenannte Stadtstrand. Dafür wurden stark befahrene Hauptverkehrsstraßen an den Ufern der Seine während der Sommermonate gesperrt. Das Konzept hat sich nicht nur in Paris bewährt: Mit aufgeschüttetem Sand wird die Atmosphäre am Meer oder einem See kopiert. Immer mehr Städte im…
Bauen | Bauprojekte | Finanzen | Innenstadt | Natur | Naturschutz | Pegnitzquartier | Schulen | Stadtentwicklung | Steuergelder | Uferpromenade | Verantwortung
Zustimmung zum Vergabeverfahren Pegnitzquartier
Warum haben die GRÜNEN-Stadträt*innen dem Vergabeverfahren für die Planungsleistungen im Pegnitzquartier zugestimmt, obwohl das auch bedeuten kann, dass dort am Ende die finanziell und ökologisch sehr bedenkliche Uferpromenade umgesetzt wird? Nach der Vorberatung am 19.7.23 im Bau- und Werkausschuss wurde am 26.7.23 im Stadtrat das Vergabeverfahren für die Planungsleistungen im Pegnitzquartier beschlossen. Teil des Beschlusses…