9. Februar 2021 – Gewerbeflächen sind im Fürther Stadtgebiet rar und können häufig nur schwer mit Unternehmen besiedelt werden, da eine umliegende Wohnnutzung dies häufig erschwert. Beim vorliegenden Grundstück handelte es sich seit Jahrzehnten um ein Gewerbegrundstück. Auch im Sinne einer besseren Gewerbesteuereinnahme für die Stadt Fürth muss diese Fläche auch weiterhin als Gewerbefläche zur Ansiedlung von Unternehmen genutzt werden.
Ein weiterer begünstigender Aspekt ist, dass das Grundstück im Gegensatz zu den meisten anderen Gewerbegebieten nicht mühevoll und kostenintensiv an den ÖPNV angebunden werden muss. Das Faurecia-Gelände verfügt schon jetzt über ungewöhnlich gute ÖPNV-Anbindungsmöglichkeiten. So befindet sich unmittelbar direkt vor dem Gelände bereits heute die S-Bahnhaltestelle, die im 20-Minuten-Takt bedient wird und somit eine rasche Verbindung zwischen den Großstädten in der Metropolregion jetzt schon sicherstellt. Deshalb wäre eine Nutzung für Gewerbe mit vielen Arbeitsplätzen das Gebot der Stunde! Daher sollen bei der Entwicklung des Areals besonders Unternehmen mit einem hohen Arbeitsplatzquotient zum Zug kommen. Die vielen Mitarbeitenden hätten hervorragende Möglichkeiten, für den Arbeitsweg die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen. Auch eine Nutzung für wissenschaftliche Einrichtungen bietet sich aus diesem Grund an. Obendrein liegt die zu entwickelnde Fläche zwischen mehreren Hochschulstandorten, was sie zu einem idealen Standort für entsprechende Unternehmen und Einrichtungen macht.
Der in der Vorlage genannte Anteil an Wohnbaufläche und besonders an Sozialem Wohnungsbau soll ebenso näher umrissen werden wie die potenzielle Nutzung der Gemeinbedarfsfläche.
Zu TOP 3 der Sitzung des Bau- und Werkausschusses am 10. Februar 2021 (Aufstellungsbeschluss Bebauungsplan Nr. 396 b „Ehemaliges Faurecia-Areal“ mit Änderung des Flächennutzungsplans: Fokus auf Wissenschaft und Gewerbe mit hohem Arbeitsplatzquotient) stellen wir daher folgenden
E r g ä n z u n g s a n t r a g :
1. Die ideale Lage des Faurecis-Geländes zwischen den Hochschulstandorten und der gute ÖPNV-Anschluss sollen optimal genutzt werden. Daher werden im neuen Bebauungs- und Flächennutzungsplan weite Teile des Geländes für Gewerbe mit hohem Arbeitsplatzquotient und wissenschaftliche Einrichtungen gewidmet.
2. Die Nutzung als Gewerbegebiet wird mit hoher Priorität weiterverfolgt, eine Umwidmung von Gewerbefläche in Wohnfläche soll weitestgehend vermieden werden. Sollte wider Erwarten doch eine Teilfläche als Wohngebiet genutzt werden, wie groß wäre jeweils der Anteil von Wohnungsbau/Sozialem Wohnungsbau und Gemeinbedarfsfläche an der Gesamtfläche? Gibt es bereits konkrete Umsetzungsideen in den beiden Bereichen?
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Familien Jugend Jugendarbeit Kinder Spielplätze Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Denkmalpflege Denkmalschutz Denkmalstadt Innenstadt Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Junli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Ähnliche Artikel
Bauen | Innenstadt | Parkplätze | SeniorInnen | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung | Stadtgemeinschaft | Studenten
Ärgerlich: Keine Wohnungen für Studierende im Hornschuch-Campus
Eine Kombination von seniorengerechten Wohnungen und Apartments für Studierende sollte im Gebäudekomplex des künftigen Hornschuch-Campus entstehen. „Doch ganz offensichtlich ist man in Fürth mal wieder auf leere Versprechungen von altbekannten Investoren hereingefallen“, so die Einschätzung von GRÜNEN-Stadträtin Xenia Hasenschwanz. Eines der größten Probleme im Alter ist die zunehmende Vereinsamung. Seniorengerecht wäre daher eine Wohnform, in…
Bauen | Jugend | Stadtbild | Stadtentwicklung | Stadtgesellschaft
Historischer Lokschuppen: Geht’s jetzt tatsächlich vorwärts?
Schon seit Beginn der Entwicklung des ehemaligen Güterbahnhof-Geländes zum „Hornschuch-Campus“ drängen die Fürther GRÜNEN-Stadträt*innen auf den Erhalt und die kulturelle Nutzung des historischen Lokschuppens. „Nach Jahren des vermeintlichen Stillstands und einigen Nachfragen unserer Fraktion scheint sich nun tatsächlich etwas zu tun“, berichtet der Fraktionsvorsitzende Kamran Salimi. Das Eigentümerunternehmen P&P arbeitet an einem Nutzungskonzept. Das wurde…
Klimaschutz | Naturschutz | Soziales | Wirtschaft | Wohnen
Robert Habeck in Nürnberg – Ein voller Erfolg im Wahlkampf
20.1.25 – Am vergangenen Wochenende besuchte Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Nürnberg im Rahmen seiner Wahlkampf-Tour. Kamran Salimi, unser Direktkandidat für den Bundestag, Annette von Heissen und Johannes Newald, Kreisvorsitzende des Kreisverbands Fürth, waren vor Ort, um Habeck zu erleben und mit ihm über die wichtigen Themen unserer Zeit zu sprechen. „Es war…