17. Februar 2021 – Aus dem Runden Tisch Jugend heraus hat sich ein Arbeitskreis gebildet, der sich mit der Idee eines Jugendparlaments in Fürth beschäftigt. Den Jugendlichen soll zeitnah Gelegenheit gegeben werden, sich im Ausschuss für Jugendhilfe und Jugendangelegenheiten vorzustellen. Neben einem ersten Kennenlernen können die Jugendlichen Einblick in die bereits vorhandene Satzung geben, sowie die Planung der nächsten Schritte zur Etablierung des Jugendparlaments erläutern.
Selbstverständlich kann das eigentliche Treffen erst nach einer Besserung der Pandemielage erfolgen. Damit dann aber nicht noch mehr Zeit ins Land geht, soll der Ausschuss im Vorfeld beschließen, dass der Punkt auf die Tagesordnung gesetzt wird, sobald es die Infektionslage zulässt. Nach den aktuellen Zahlen kann das in der April-Sitzung der Fall sein.
Zur Sitzung des Ausschusses für Jugendhilfe und Jugendangelegenheiten am 24. Februar 2021 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Sofern es die Infektionslage ermöglicht, werden in die Aprilsitzung des Ausschusses Vertreter*innen der Arbeitsgruppe eingeladen, die sich mit der Einrichtung eines Jugendparlaments in Fürth beschäftigt.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
NIE WIEDER!
#HolocaustGedenktag #WeRemember #NieWieder Heute vor 78 Jahren wurde das Konzentrationslager Auschwitz befreit. Es war das größte Vernichtungslager des NS-Staats und ist ein Symbol für den systematischen Völkermord an Menschen jüdischen Glaubens, Menschen mit Behinderungen, politischen Gegner*innen oder nicht ins NS-Bild passenden Ethnien, sowie Menschen, die man wegen der sexuellen Orientierung oder vermeintlich als sog. Kriminelle…
Fußgänger*innen Geschwindigkeitsbegrenzung Klima Klimaschutz Radverkehr Tempo 30 Verkehr Verkehrsführung Verkehrssicherheit
Antrag: Verkehrsversuch Tempo 30 in der Hans-Bornkessel-Straße
26. Januar 2023 – Im Siedlungsgebiet links und rechts der Hans-Bornkessel-Straße leben viele Familien, auch die entsprechende Infrastruktur mit Kindergarten, Schule, Hort ist in der Nähe vorhanden. Die Wege werden daher oft zu Fuß oder mit dem Rad zurückgelegt. Auch der Weg Richtung Südstadtpark und Innenstadt kreuzt die Hans-Bornkessel-Straße. Vor allem für Kinder ist die…
barrierefrei Familien Innenstadt Integration Kinder Verkehr Verkehrssicherheit Verkehrsüberwachung
Antrag: Fokus der Verkehrsüberwachung auf Sicherheit und Barrierefreiheit
26. Januar 2023 – Es liegt in der Natur der Sache: Je nachdem, an welcher Stelle ein Kontrollgang durchgeführt wird, werden entsprechende Verstöße angetroffen. So werden etwa bei einem Kontrollgang am Parkplatz Löwenplatz wohl hauptsächlich falsch bezahlte Gebühren geahndet. Geht man hingegen durch die Schwabacher Straße, findet man parkende Fahrzeuge in der Fußgängerzone und in…
Ähnliche Artikel
barrierefrei | Familien | Innenstadt | Integration | Kinder | Verkehr | Verkehrssicherheit | Verkehrsüberwachung
Antrag: Fokus der Verkehrsüberwachung auf Sicherheit und Barrierefreiheit
26. Januar 2023 – Es liegt in der Natur der Sache: Je nachdem, an welcher Stelle ein Kontrollgang durchgeführt wird, werden entsprechende Verstöße angetroffen. So werden etwa bei einem Kontrollgang am Parkplatz Löwenplatz wohl hauptsächlich falsch bezahlte Gebühren geahndet. Geht man hingegen durch die Schwabacher Straße, findet man parkende Fahrzeuge in der Fußgängerzone und in…
Arbeitsmarkt | Familie | Familien | Gesundheit | Kinder | Klinikum
Hebammenförderung auch im außerklinischen Bereich
In Deutschland gibt es einen deutlichen Mangel an Hebammen. Gerade in Fürth ist das Angebot an freiberuflichen außerklinisch arbeitenden Hebammen verschwindend gering. Dabei sind Hebammen für die vernünftige Versorgung von Schwangeren, Müttern und neu geborenen Babys unverzichtbar. Das Bundesministerium für Gesundheit versucht seit ein paar Jahren mit verschiedenen Maßnahmen, die Rahmenbedingungen für den Beruf zu…
Familien | Kultur | kulturelle Vielfalt | Kulturförderung | Lärm | Lärmschutz | Musik | Stadtgesellschaft | Stadtleben | Stadtpark | Theater
Einschränkungen auf der Freilichtbühne
Weil sich einige Stadtpark-Anwohner*innen schon länger über den „Lärm der Freilichtbühne beschwerten, schloss die Stadtverwaltung eine Vereinbarung mit den Beschwerdeführer*innen. „Der sogenannte „Kompromiss“ besteht aus sehr weit reichenden Beschränkungen“, findet GRÜNEN-Stadträtin Anna Botzenhardt. „Das wird leider einen großen Einfluss auf das Programm haben. Selbst Musikfilme müssen um 22 Uhr beendet sein, Veranstaltungen, die länger als…