4. März 2021 – Die Kofferfabrik ist ein wichtiger Kulturort von überregionaler Ausstrahlungskraft, wie die aktuelle Diskussion zum Erhalt der Kultureinrichtung gezeigt hat. Zur besonderen Atmosphäre und Identität des soziokulturellen Zentrums trägt der besondere bauliche Charakter des Gebäude-Ensembles bei. Die Bauwerke der ehemaligen Spiegelfabrik „Winkler & Kütt“ sind deshalb nicht nur als Zeugnisse der Industriekultur aus Fürths prägender Epoche und Branche zu erhalten, sondern auch aufgrund ihrer Ausstrahlungskraft auf ein kreatives und pluralistisches Milieu.
Die Bedeutung der Kultur-Institution und ihrer baulichen Anlagen erfordert höchste Sensibilität bei der städtebaulichen Entwicklung und Ordnung dieses Bereichs der Oststadt. Deshalb ist das Bebauungsplan-Verfahren mit einem Aufstellungsbeschluss einzuleiten. Damit die komplexe planerische Lösungsentwicklung nicht von Zeitdruck und tatsächlichen Veränderungen konterkariert wird, ist eine Veränderungssperre zu erlassen.
Eine Option für den Erhalt als Kultureinrichtung ist der Erwerb der Kofferfabrik durch die Stadt. Die Modalitäten entsprechender Vorkaufsrechts sollen den Stadträt*innen daher verständlich dargelegt werden.
Zur Sitzung des Sitzung des Bau- und Werkausschusses am 10. März 2021 stellen wir folgenden
A n t r a g :
1. Die Stadt Fürth fasst den Beschluss zur Einleitung eines Bebauungsplan-Verfahrens mit dem Geltungsbereich Lange Straße 79-89 sowie Dr.-Mack-Straße 70, 72 und 74.
2. Die Stadt erlässt eine Veränderungssperre gemäß §§ 14 ff. BauGB für den Bereich des in Aufstellung befindlichen Bebauungsplans.
3. Die Verwaltung informiert über die Details städtischer Vorkaufsrechte nach § 24 f. BauGB.
4. Die Verwaltung informiert über die Altlasten-Problematik am Areal Lange Straße 79-81.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
ERgebnis: Die Baureferentin Frau Lippert beantwortet die Punkte 1, 3 und 4 des Antrags. Pkt. 2 wird in nichtöffentlicher Sitzung beantwortet.
Ergebnis: Link zur entsprechenden Sitzung des Bau- und Werkausschusses
Die Baureferentin erläuterte zu den Punkten 1,3 und 4, dass kein Bebauungsplanverfahren erfolgen soll, sondern für das Areal zwischen Lange Straße und Dr.-Mack-Straße ein integriertes Stadtentwicklungskonzept erarbeitet werden soll. Dies soll im Dialog mit Eigentümer*innen, Anwohner*innen oder Interessensverbänden geschehen. Dabei sind die Sanierungsziele zu konkretisieren und dem Stadtrat zur Beschlussfassung vorzulegen.
Punkt 2 wurde in nicht öffentlicher Sitzung behandelt.
Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Bäume | Entsiegelung | Familie | Familien | Innenstadt | jüdisches Leben | Jugendliche | Kinder | Klima | Klimaanpassung | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Friedhof | Gewalt | Jugendliche | Kriminalität | Natur | SeniorInnen | Sicherheit | Stadtgeschichte | Stadtgesellschaft
Vandalismus-Prävention auf den Fürther Friedhöfen
Leider kommt es immer öfter zu Diebstahl und Vandalismus in den Fürther Friedhöfen. Vor allem die Zerstörung hat in den letzten Wochen und Monaten eine neue Intensität erreicht, wie GRÜNEN-Stadträtin Gabriele Zapf erzählt: „Blumen und Pflanzen werden herausgerissen, Platten, Vasen, Lichter zerschlagen, sogar Metalllampen verbogen und auch andere Metallgegenstände demoliert.“ Das Absperren der Friedhofstore genügt…
Freizeit | Natur | Naturschutz | Sommer | Sport | Stadtgemeinschaft | Stadtgesellschaft
Sommervergnügen Flussbaden in der Rednitz als Erfolg grüner Politik
Jahrhundertelang wurden verschiedene Abschnitte der Rednitz von Fürther*innen zum Baden genutzt (u. a. auch am Schießanger). Am bedeutendsten war bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts das Flussbad im Bereich der heutigen Uferpromenade. Davon zeugen Benennungen wie „Badsteg“ und „Badstraße“. Dann war es über viele Jahre verboten. Bis 2022. Seitdem ist entlang der Uferpromenade zwischen den…