4. März 2021 – Im Juli 2020 hatte die GRÜNEN-Stadtratsfraktion bereits einen Antrag gestellt, um Hintergründe um leerstehenden und baufälligen Anwesen Königstraße 5 (ehemalige Gaststätte “Zum Lindwurm“) zu erfragen und Möglichkeiten auszuloten, wie die Stadt Gefahren für die Allgemeinheit durch den weiteren Verfall abwenden könnte. Der Bauausschuss beschloss damals, dass die Stadt Fürth unter Einbeziehung aller relevanten Ämter alle rechtlichen Möglichkeiten ausschöpfen solle, um das Anwesen zu erhalten. Eine Abbruchgenehmigung dürfe nicht erteilt werden.
Im September erfolgte ein weiterer Bericht der Verwaltung und es erging der Beschluss, dass die Verwaltung mit aller Härte gegen die Untätigkeit des Eigentümers vorgehen solle. Welche Maßnahmen konkret ergriffen wurden, sollte eigentlich bereits in der nächsten Sitzung berichtet werden.
Es ist also höchste Zeit, die Stadträt*innen über den aktuellen Sachstand zu informieren. Schließlich geht es hier nicht nur darum, den Eigentümer dieses stadtbildprägenden Ensembles in die Pflicht zu nehmen, sein Gebäude zu erhalten, sondern auch um die konkrete Abwehr von Gefahren.
Zur Sitzung des Sitzung des Bau- und Werkausschusses am 10. März 2021 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Die Verwaltung informiert erneut über den aktuellen Sachstand zum verfallenden Gebäudekomplex Königstraße 5 (ehemalige Gaststätte „Zum Lindwurm“) und erläutert, welche Maßnahmen aufgrund der letzten Beschlüsse im Bau- und Werkausschuss gegen den Eigentümer ergriffen wurden.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Bäume | Entsiegelung | Familie | Familien | Innenstadt | jüdisches Leben | Jugendliche | Kinder | Klima | Klimaanpassung | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Denkmalschutz | Denkmalstadt | Gesundheit | Innenstadt | Naturschutz | Tauben | Tiere | Tierschutz
Endlich ein betreutes Taubenhaus in Fürth!
Wir haben lange darauf hingearbeitet und nun wurde in einem Gebäude der WBG tatsächlich das erste betreute Taubenhaus in Fürth eingerichtet. Ehrenamtliche sorgen durch die Entnahme von Eiern für Geburtenkontrolle und Tierschutz und kümmern sich um verletzte Tiere. So kann man tierschutzgerecht die Population wild lebender Tauben im Stadtgebiet dezimieren und Schäden durch Taubenkot zu…
Autos | Fahrrad | Fahrradabstellanlagen | Familie | Familien | Inklusion | Parken | Stadtbild | Stadtpark | Verkehr
Was lange währt… : Endlich barrierefreier Zugang zum Stadtpark
Die Eingänge zum Stadtpark in der Otto-Seeling-Promenade waren ständig zugeparkt, Menschen mit Kinderwägen, Rollstühlen oder Rollatoren hatten es schwer und mussten Umwege laufen. Kein Wunder, schließlich befand sich direkt vor dem Eingang ein Parkplatz am Straßenrand. Einen echten Zugang gab es nicht. Und obwohl die Notwendigkeit einer Veränderung so offensichtlich war, hat es sage und…