Aus den engagierten Jugendlichen des Runden Tischs Jugend heraus hat sich ein Arbeitskreis gebildet, der sich mit der Idee eines Jugendparlaments in Fürth beschäftigt. Mit ihrem Antrag zum Ausschuss für Jugendhilfe und Jugendangelegenheiten am 24. Februar 2021 wollten die GRÜNEN-Stadträt*innen diesem Arbeitskreis die Gelegenheit geben, sich im Jugendausschuss vorzustellen. „Neben einem ersten Kennenlernen hätten die Jugendlichen Einblick in die bereits vorhandene Satzung geben sowie die Planung der nächsten Schritte zur Etablierung des Jugendparlaments erläutern können“, begründet GRÜNEN-Stadträtin Anna Botzenhardt den Antrag.
Doch leider wurde die Behandlung des Antrags vom Oberbürgermeister mit dem Verweis auf die Corona-Pandemie-Situation auf unbestimmte Zeit verschoben. „Dabei ist es enorm wichtig, dass auch den Fürther Jugendlichen durch ein Jugendparlament ein echtes Mitspracherecht zugestanden wird. Dieses Thema kann nicht noch länger warten“, so Anna Botzenhardt weiter.
Obwohl heute die politischen Entscheidungen fallen, die die zukünftige Lebenswelt von Jugendlichen betreffen, haben diese keinen greifbaren Einfluss darauf, wie die Politik heute gestaltet wird – weder auf Gemeindeebene, noch auf Landes- oder Bundesebene.
Doch was die direkte Mitsprache in Fürth angeht, gibt es jetzt einen Lichtblick“, freut sich Anna Botzenhardt. „Es scheint sich tatsächlich etwas in diese Richtung zu bewegen: Beim digitalen Jugendforum kündigte die Stadtspitze an, dass man noch in diesem Jahr konkrete Pläne für eine Vertretung der jungen Generation vorstellen möchte“.
Die 4. Ausgabe des Fürther Jugendforum fand am 4. März 2021 nicht wie üblich in der Stadthalle statt, sondern online per Videokonferenz. Knapp 100 Teilnehmer*innen an der 8. Klasse aus allen Fürther Schularten diskutierten in verschiedenen Gruppen mit Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung über die Themen, die ihnen am Herzen lagen.
„Das Jugendforum ist eine tolle Gelegenheit, sich Gehör zu verschaffen und eigene Ideen vorzustellen“, findet Anna Botzenhardt, „Aber es genügt nicht, da es kein echtes Mitspracherecht beinhaltet. Mit einem legitimierten Gremium, das sich regelmäßig trifft – vergleichbar dem städtischen Seniorenrat oder dem Behindertenrat – wäre wirklich viel gewonnen. Die Sicht der Jugendlichen auf die Dinge wäre dann endlich auch ein fester Bestandteil bei Entscheidungen im Stadtrat.
Unabhängig vom Alter sollte allen Menschen, die zusammen in einer Stadt leben, die Möglichkeit gegeben werden, an demokratischen Prozessen teilzunehmen. Die Jugendvertretung, wie sie im Jugendforum in Aussicht gestellt wurde, wäre ein wichtiger Beitrag zur gelebten Demokratie in der Fürther Stadtgesellschaft. Dazu muss die Stadt den Worten im Jugendforum jetzt Taten folgen lassen. Ein interfraktionelles Treffen zum Thema „Jugendrat“ lässt sogar auf Erfolge noch in diesem Jahr hoffen.
Neuste Artikel
Familien Jugend Jugendarbeit Kinder Spielplätze Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Denkmalpflege Denkmalschutz Denkmalstadt Innenstadt Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Junli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Ähnliche Artikel
Familien | Jugend | Jugendarbeit | Kinder | Spielplätze | Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Jugendliche | Kinder | Schule | Schulen | Verkehr | Verkehrssicherheit
Mehr Schulwegsicherheit in der Waldstraße
Die Humanistische Grundschule liegt in der Fürther Südstadt an der Waldstraße im Umfeld eines großen Gewerbegebiets mit dem entsprechenden Verkehr. Auch viele LKWs fahren in den Straßen, die die meisten Kinder auf ihrem Schulweg passieren müssen. Zwar gilt von 7 bis 17 Uhr eine temporäre Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h, doch der Schulweg wird trotzdem von…
Freizeit | Jugend | Jugendliche | Kinder | Sport | Sportverein
Öffnung der Turnhallen in den Ferien für Jugendsport
„Im April hatten wir in der Fraktionssitzung Besuch vom Jugendrat“, erzählt GRÜNEN-Stadträtin Anna Botzenhardt. „Die Vertreter*innen wollten mit uns über einen Antrag sprechen, den sie in den Stadtrat einbringen wollten.“ Worum geht es? Kurz gesagt um Sportmöglichkeiten für Jugendliche. Die Turnhallen der Schulen sind in den Ferien geschlossen – genau dann also, wenn Jugendliche am…