Viele Unternehmen leiden extrem unter den gravierenden Auswirkungen der Corona-Maßnahmen. Bund und Freistaat versuchen dem mit einer Reihe von (Überbrückungs-)Hilfen, steuerlichen Erleichterungen sowie dem vereinfachten Zugang zu Kurzarbeit und Krediten zu begegnen. Auch die Stadt Fürth unterstützt im Rahmen der kommunalen Möglichkeiten mit eigenen flankierenden Maßnahmen.
Gerade kleine und mittelständische Unternehmen haben aber oft weder die zeitlichen noch personellen Ressourcen, sich mit möglichen und einschlägigen Fördermitteln zu befassen, deren Modalitäten sich zuletzt immer wieder verändert haben – sei es durch die Auswirkungen EU-beihilferechtlicher Vorgaben oder durch verlängerte Antragsfristen in Reaktion auf die andauernde Krise. „Häufig sind die zu sichtenden Unterlagen komplex und umfangreich oder es muss erst aufwändig recherchiert werden, ob und welche Mittel es für einen bestimmten Bereich gibt und wie die Voraussetzungen für eine Förderung im Detail sind. Auch die bekannten Fälle von sich langwierig hinziehenden Auszahlungen tragen nicht zur Ermutigung der Betroffenen bei“, führt GRÜNEN-Stadträtin Gabriele Zapf aus.
Wie kann die Stadt Fürth den ansässigen Unternehmen in dieser schwierigen, von ungewissen Aussichten geprägten Zeit den Zugang zu Hilfen jeder Art so einfach wie möglich machen? „Ein Verweis auf das Informationsangebot der IHK Nürnberg reicht nicht aus, da für viele kleine und mittelständische Unternehmen die Schwelle einfach zu hoch ist“, ist sich Gabriele Zapf sicher. „Vielmehr sollte das Wirtschaftsreferat seine in den letzten Monaten mehr denn je gewachsene Rolle als Ansprechpartner für die betroffenen Betriebe intensivieren und zu einer eine Art Lotsenfunktion ausbauen.“
Fördermittel gibt es nicht erst seit der Corona-Pandemie. Und auch vorher schon war der Dschungel von Antragsbedingungen und Regularien nahezu undurchdringlich. Die neue Anlaufstelle kann beispielsweise auch dahingehend beraten, wie Fürther Unternehmen an Mittel aus dem mit über 700 Milliarden Euro gefüllten Fördertopf der EU für den Klimaschutz kommen. „So schlägt die Stadt zwei Fliegen mit einer Klappe“, findet Gabriele Zapf. „Sie unterstützt die ortsansässigen kleinen und mittelständischen Unternehmen und kommt gleichzeitig ihren Klimaschutzzielen näher.“
Der Vorschlag der GRÜNEN-Stadtratsfraktion in der Sitzung des Wirtschafts- und Grundstücksausschusses am 3. Februar 2021, bei der Stadt Fürth eine Beratungsstelle zur Fördermittel-Vergabe zu schaffen, wurde u.a. vom Wirtschaftsreferat und dem Vertreter des Wirtschaftsbeirats Herrn Hunneshagen begeistert aufgenommen. Den entsprechenden Antrag zur Einrichtung einer Vollzeitstelle im Wirtschaftsreferat zur Beratung von möglichen förderfähigen Unternehmen bzw. Personen stellten die GRÜNEN – Stadträt*innen zur Sitzung des Finanz- und Verwaltungsausschusses am 25. Februar 2021. Der Beschluss erging einstimmig: Die Verwaltung wurde beauftragt, ein Konzept für die Förderberatung von kleinen und mittleren Unternehmen in Fürth bis zur Stadtratssitzung im April 2021 zu erarbeiten und eine entsprechende Stelle zu schaffen.
Wie bei allen Stellenneuschaffungen wird auch die Finanzierbarkeit eine wichtige Rolle spielen. In diesem Punkt zeigt sich Gabriele Zapf sehr zuversichtlich: „Die Gegenfinanzierung der Stelle sollte bei erfolgreicher Vermittlung oder Erhalt von bestehenden Unternehmen leicht durch die Gewerbesteuereinnahmen realisiert werden.“
Neuste Artikel
Grüne Grüne Verkehrspolitik KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Stadtentwicklung Wahlen Wahlkampf
Grüne Stadtpolitik sorgt für viele gute Veränderungen in Fürth – leider oft inkognito
14. August 2025 – „Gehen der SPD die Ideen aus? Oder hat man Angst, die GRÜNEN könnten im nächsten Jahr den einen oder anderen SPD-Sitz im Stadtrat erobern? Muss sich deshalb die Stadtspitze mit fremden Federn schmücken? Was ist da los?“ Das fragen sich die GRÜNEN-Stadträt*innen immer öfter, wenn eine von ihnen eingebrachte und ursprünglich…
KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Oberbürgermeister Oberbürgermeisterkandidat Stadtrat Stadtratswahl Wahlvorschlag
Die Fürther GRÜNEN sind bereit für die Kommunalwahl 2026
27. Juli 2025 – Am Samstag, den 26.7.25 haben die Fürther GRÜNEN ihre Aufstellungsversammlung zur Kommunalwahl 2026 abgehalten. In dieser Versammlung wurde zunächst Kamran Salimi zum Kandidaten für die Oberbürgermeister-Wahl gewählt. Anschließend wurde in einem komplexen basisdemokratischen Verfahren die Liste für die Stadtratskandidierenden zusammengestellt. Bei der OB-Kandidaten-Wahl bekam Kamran Salimi keine einzige Nein-Stimme. „Ich bin…
Kultur kulturelle Vielfalt Kulturförderung Stadtentwicklung Stadtgesellschaft Stadtmarketing Tourismus Veranstaltungen Wirtschaft
Antrag: Zukunft des Vereins Vision Fürth e.V.
23. Juli 2025 – Ob es das New Orleans-Festival ist oder mehrere Bühnen am Fürth-Festival: Der Stadtmarketing-Verein Vision Fürth e. V. ist seit Jahrzehnten ein profilierter Akteur im Veranstaltungsleben der Stadt Fürth. Der Verein trägt wesentlich zur kulturellen Vielfalt und touristischen städtischen Identität und Standortattraktivität bei. Ebenso wichtig sind Instrumente der direkten Wirtschaftsförderung wie das…
Ähnliche Artikel
Kultur | kulturelle Vielfalt | Kulturförderung | Stadtentwicklung | Stadtgesellschaft | Stadtmarketing | Tourismus | Veranstaltungen | Wirtschaft
Antrag: Zukunft des Vereins Vision Fürth e.V.
23. Juli 2025 – Ob es das New Orleans-Festival ist oder mehrere Bühnen am Fürth-Festival: Der Stadtmarketing-Verein Vision Fürth e. V. ist seit Jahrzehnten ein profilierter Akteur im Veranstaltungsleben der Stadt Fürth. Der Verein trägt wesentlich zur kulturellen Vielfalt und touristischen städtischen Identität und Standortattraktivität bei. Ebenso wichtig sind Instrumente der direkten Wirtschaftsförderung wie das…
Ämter | Bürgeramt | Bürokratie | Stadtverwaltung | Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Bauen | Energie | Energieverbrauch | Energiewende | Erneuerbare Energien | Klimaschutz | Regenerative Energien | Solarenergie | Windenergie
Erfolgreiche Umsetzung einer GRÜNEN-Idee: Die Energiekarawane
Es ist nicht immer einfach und die Bretter, die wir bohren müssen, sind in der Regel recht dick. Aber es gelingt uns trotzdem immer wieder, genügend Stadträt*innen anderer Fraktionen von grünen Ideen zu überzeugen. Aktuelles Beispiel: die „Energiekarawane“: Hinter dem Begriff verbirgt sich eine aufsuchende Energieberatungskampagne für Privatpersonen. Ziel ist es, Energiesparmaßnahmen zu bewerben und…