30. April 2021 – In der Zirndorfer Straße ist die Verkehrssicherheit besonders wichtig. Ein Zebrastreifen, die Erlöserkirche und der dazugehörige Kindergarten, der gerade um eine Krippe erweitert wird – das birgt viel Potenzial für Verkehrsteilnehmer*innen, die besondere Vorsicht erfordern: Hier sind überdurchschnittlich viele Kinder unterwegs, ebenso wie alte Menschen, die vielleicht nicht mehr gut zu Fuß sind. Die Bushaltestellen in der Zirndorfer Straße werden auch für den Schulbus von/nach Oberfürberg genutzt. Um vom Schulbus zum Hort der „Villa Kunterbunt“ zu kommen, müssen die Grundschulkinder die Zirndorfer Straße überqueren.
Dazu kommen die Einmündungen der Fahrradverbindungen Vestner Weg und Weiherhofer Straße, die dichte Wohnbebauung sowie die recht unübersichtliche Einmündung der Hasenstraße. All diese Faktoren legen nahe, dass die Verkehrssicherheit in diesem Bereich mit einer Temporeduzierung auf 30 km/h deutlich höher wäre. Neben dem sichereren Straßenverkehr profitieren zahlreiche Anwohner*innen auch von weniger Verkehrslärm und geringerer Luftverschmutzung, was die Wohn- und Aufenthaltsqualität signifikant erhöhen würde. Auf der Zirndorfer Brücke ist bereits Tempo 30 angeordnet. Die Reduzierung der Geschwindigkeit in der Zirndorfer Straße ist letztendlich nur der logische Lückenschluss.
Zur Sitzung des Verkehrsausschusses am 10. Mai 2021 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit sowie zur Verbesserung der Wohn- und Aufenthaltsqualität wird der Bereich der Zirndorfer Straße ab der Abzweigung der Südwesttangente bis einschließlich der Kreuzung Fuchsstraße mit einer Geschwindigkeitsbeschränkung „Tempo 30“ versehen.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
earth night Licht Lichtverschmutzung Umweltschutz
earth NIGHT
Auch wir unterstützen die Earth Night und freuen uns über weitere Fürther*innen, die mitmachen! Am 23.09.2022 heißt es ab spätestens 22 Uhr wieder: Licht aus – setze damit ein Zeichen gegen Lichtverschmutzung Eine dunkle Nacht tut allen gut: Uns Menschen, die Ruhe suchen oder die Sterne beobachten wollen, dem Klima – und ganz besonders den…
barrierefrei Integration Mietpreise Sozialer Wohnungsbau Soziales Soziales Wohnen Wohnen
Antrag: Aktueller Überblick über geförderten Wohnraum mit Mietpreisbindung (auch barrierefrei)
27. Juni 2022 – Steigende Mietpreise bringen Geringverdiener*innen und mittlerweile auch oft Normalverdiener*innen an die finanzielle Belastungsgrenze und verstärken die soziale Spaltung der Gesellschaft. Bezahlbarer Wohnraum für diese Gruppen wird in Fürth immer knapper, Wenn die Wohnung auch noch barrierefrei sein soll, stehen die Chancen noch schlechter. Um wirklich effizient gegen die weitere Verknappung von…
Bahn Fernverkehr ÖPNV Reise Verkehr Verkehrswende
Zug statt Flug
Wie wird die Bahn zur echten Alternative für Reisen in Europa? Dienstag, 12.07., 18:30 Uhr, Ludwigscafé im Hauptbahnhof Fürth, Erdgeschoss Eine leistungsfähige, verlässliche Bahn ist das Rückgrat einer nachhaltigen Verkehrswende – gerade auch innerhalb Europas, wo sie schnelle Zugverbindungen eine klimafreundliche Alternative zu Kurzstreckenflügen sein könnten.Doch wer schon einmal versucht hat, innerhalb der EU mit…
Ähnliche Artikel
Bahn | Fernverkehr | ÖPNV | Reise | Verkehr | Verkehrswende
Zug statt Flug
Wie wird die Bahn zur echten Alternative für Reisen in Europa? Dienstag, 12.07., 18:30 Uhr, Ludwigscafé im Hauptbahnhof Fürth, Erdgeschoss Eine leistungsfähige, verlässliche Bahn ist das Rückgrat einer nachhaltigen Verkehrswende – gerade auch innerhalb Europas, wo sie schnelle Zugverbindungen eine klimafreundliche Alternative zu Kurzstreckenflügen sein könnten.Doch wer schon einmal versucht hat, innerhalb der EU mit…
Altersarmut | Armut | Familien | Finanzen | Kinder | Soziales
Armutsbericht als Grundlage für Verbesserungen
Schon vor 10 Jahren stellten die GRÜNEN-Stadträt*innen den Antrag, dass die Stadtverwaltung einen ausführlichen Armutsbericht vorlegen soll. „Themen wie preisgünstiger Wohnraum, Energie, Kinderarmut und die Gefahr der Altersarmut können nur auf der Grundlage eines solchen Berichts seriös angegangen werden“, findet Stadträtin Xenia Hasenschwanz. Der letzte Armutsbericht der Stadt Fürth stammt aus dem Jahr 2014. In…
Tempo 30 | Verkehr | Verkehrssicherheit
Beitritt der Stadt Fürth zur Tempo-30-Initiative
In der Verkehrsausschusssitzung am 18.3.22 wurde der Antrag der GRÜNEN-Fraktion behandelt, der Initiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“ beizutreten. Gemeinsam wollen die Städte mit der Initiative erreichen, dass das Straßenverkehrsrecht auf Bundesebene so angepasst wird, dass die Kommunen den entsprechenden Handlungsspielraum haben, eine generelle Beschränkung auf Tempo 30 innerorts umzusetzen. Mit nur einer Gegenstimme wurde…