22. Juni 2021 – Die Corona-Pandemie hat gravierende Auswirkungen auf Familien. Aus dem Lockdown resultierten vermehrt Konflikte und Spannungen, auch aufgrund beengter Wohnverhältnisse und fehlender Rückzugsmöglichkeiten. Integrationsprozesse konnten während des letzten Jahres kaum umgesetzt werden und auch jetzt sind die bestehenden Hilfsstrukturen durch die Pandemie belastet. Umso wichtiger ist es, schnell umsetzbare, niedrigschwellige Angebote zu entwickeln.
Integrationsbüro und Bildungsbüro haben zusammen ein Konzept für ein kostengünstiges Programm in den Sommerferien erarbeitet: die Öffnung eines Schulhofs zum Spielen, pädagogisch betreut und unter Anleitung, mit Abwechslung durch Künstler*innen und einer denkbaren Beteiligung der Schule der Phantasie. So kann während der Ferienzeit ein sozialer Begegnungsraum entstehen, der zugleich als präventives Angebot für Familien und Kinder in der Innenstadt verstanden werden kann, aber auch bereits erfolgten negativen Auswirkungen der Pandemie auf die sprachliche, sozio-emotionale und körperliche Entwicklung der Kinder entgegenwirken kann.
Der Hof der Pfisterschule ist dafür wie geschaffen. Im Schulhof befinden sich Spielgeräte und sogar Toiletten, sodass das Schulhaus nicht einmal geöffnet werden muss.
Offenbar sind leider während der Ferien im Schulgebäude Baumaßnahmen geplant. Für den Spiel-, Bewegungs- und Begegnungsort braucht es jedoch keine großen Auf- oder Abbaumaßnahmen, das Konzept ist also sehr flexibel. So ist es beispielsweise problemlos möglich, nur an manchen Wochentagen oder nur für bestimmte Zeiträume das Angebot umzusetzen.
Durch entsprechende Absprachen mit Schulhausmeister und Handwerker*innen lassen sich sicher Lösungen finden, wie man Bauarbeiten im Schulgebäude und ein Ferienangebot im Schulhof parallel oder zeitlich aufeinanderfolgend (z.B. nur an bestimmten Wochentagen oder für mehrere kürzere Zeiträume innerhalb der Ferienzeit) umsetzen kann.
Falls dies an der Pfisterschule nicht möglich sein sollte, muss eine andere Innenstadtschule gefunden werden, an der diese wichtige Maßnahme stattfinden kann. Die Organisation und die Bereitstellung der nötigen Mittel können über das Integrations- bzw. Bildungsbüro laufen.
Zur Sitzung des Ausschusses für Schule, Bildung, Sport und Gesundheit am 8. Juli 2021 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
1. Die Verwaltung legt Zeiträume fest, in denen der Schulhof der Pfisterstraße während der Sommerferien für spielende Kinder geöffnet werden kann. Das vom Integrationsbüro erarbeitete Konzept ist so flexibel, dass eine Durchführung auch nur an bestimmten Wochentagen oder nur für einen gewissen Zeitraum möglich ist.
2. Falls sich trotz aller Bemühungen keine geeigneten Zeiträume festlegen lassen, in denen im Hof der Pfisterschule zum Spiel-, Bewegungs- und Begegnungsort werden kann, schlägt die Verwaltung einen alternativen Standort in einer anderen Innenstadtschule vor.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Ergebnis: Schon alleine der Antrag hat hier geholfen: Noch vor dem Ausschuss kam das OK von der Stadt. Das Sommerprpogramm von Integrations- und Bildungsbüro wird im Hof der Pfisterschule stattfinden!
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Abfall | Behinderung | Familien | Fußgänger*innen | Inklusion | Innenstadt | Kinder | Müll | Stadtgesellschaft | Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Innenstadt | Jugend | Jugendliche | Kultur | kulturelle Vielfalt | Sommer | Stadtgemeinschaft | Stadtgesellschaft | Veranstaltungen | Wirtschaft
GRÜNEN-Fraktion will Strandfeeling auf der Fürther Freiheit
8. September 2023 – Sommer, Sonne, Strand – diesen Dreiklang wollen die Fürther GRÜNEN-Stadträt*innen künftig auch in ihre Stadt bringen. Deshalb haben sie zur nächsten Stadtratssitzung am 27. September den Antrag gestellt, auch in Fürth einen sogenannten „Stadtstrand“ einzurichten, wie man ihn aus zahlreichen anderen Städten im In- und Ausland bereits kennt. „Auch in Fürth…
Fürther Freiheit | Innenstadt | Jugend | Jugendliche | Kultur | kulturelle Vielfalt | Sommer | Stadtgemeinschaft | Stadtgesellschaft | Veranstaltungen | Wirtschaft
Antrag: Einrichten eines Stadtstrands auf der Fürther Freiheit
8. September 2023 – 2002 entstand in Paris mit dem Projekt „Paris-Plages“ der erste sogenannte Stadtstrand. Dafür wurden stark befahrene Hauptverkehrsstraßen an den Ufern der Seine während der Sommermonate gesperrt. Das Konzept hat sich nicht nur in Paris bewährt: Mit aufgeschüttetem Sand wird die Atmosphäre am Meer oder einem See kopiert. Immer mehr Städte im…