22. Juni 2021 – Die Corona-Pandemie hat gravierende Auswirkungen auf Familien. Aus dem Lockdown resultierten vermehrt Konflikte und Spannungen, auch aufgrund beengter Wohnverhältnisse und fehlender Rückzugsmöglichkeiten. Integrationsprozesse konnten während des letzten Jahres kaum umgesetzt werden und auch jetzt sind die bestehenden Hilfsstrukturen durch die Pandemie belastet. Umso wichtiger ist es, schnell umsetzbare, niedrigschwellige Angebote zu entwickeln.
Integrationsbüro und Bildungsbüro haben zusammen ein Konzept für ein kostengünstiges Programm in den Sommerferien erarbeitet: die Öffnung eines Schulhofs zum Spielen, pädagogisch betreut und unter Anleitung, mit Abwechslung durch Künstler*innen und einer denkbaren Beteiligung der Schule der Phantasie. So kann während der Ferienzeit ein sozialer Begegnungsraum entstehen, der zugleich als präventives Angebot für Familien und Kinder in der Innenstadt verstanden werden kann, aber auch bereits erfolgten negativen Auswirkungen der Pandemie auf die sprachliche, sozio-emotionale und körperliche Entwicklung der Kinder entgegenwirken kann.
Der Hof der Pfisterschule ist dafür wie geschaffen. Im Schulhof befinden sich Spielgeräte und sogar Toiletten, sodass das Schulhaus nicht einmal geöffnet werden muss.
Offenbar sind leider während der Ferien im Schulgebäude Baumaßnahmen geplant. Für den Spiel-, Bewegungs- und Begegnungsort braucht es jedoch keine großen Auf- oder Abbaumaßnahmen, das Konzept ist also sehr flexibel. So ist es beispielsweise problemlos möglich, nur an manchen Wochentagen oder nur für bestimmte Zeiträume das Angebot umzusetzen.
Durch entsprechende Absprachen mit Schulhausmeister und Handwerker*innen lassen sich sicher Lösungen finden, wie man Bauarbeiten im Schulgebäude und ein Ferienangebot im Schulhof parallel oder zeitlich aufeinanderfolgend (z.B. nur an bestimmten Wochentagen oder für mehrere kürzere Zeiträume innerhalb der Ferienzeit) umsetzen kann.
Falls dies an der Pfisterschule nicht möglich sein sollte, muss eine andere Innenstadtschule gefunden werden, an der diese wichtige Maßnahme stattfinden kann. Die Organisation und die Bereitstellung der nötigen Mittel können über das Integrations- bzw. Bildungsbüro laufen.
Zur Sitzung des Ausschusses für Schule, Bildung, Sport und Gesundheit am 8. Juli 2021 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
1. Die Verwaltung legt Zeiträume fest, in denen der Schulhof der Pfisterstraße während der Sommerferien für spielende Kinder geöffnet werden kann. Das vom Integrationsbüro erarbeitete Konzept ist so flexibel, dass eine Durchführung auch nur an bestimmten Wochentagen oder nur für einen gewissen Zeitraum möglich ist.
2. Falls sich trotz aller Bemühungen keine geeigneten Zeiträume festlegen lassen, in denen im Hof der Pfisterschule zum Spiel-, Bewegungs- und Begegnungsort werden kann, schlägt die Verwaltung einen alternativen Standort in einer anderen Innenstadtschule vor.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Ergebnis: Schon alleine der Antrag hat hier geholfen: Noch vor dem Ausschuss kam das OK von der Stadt. Das Sommerprpogramm von Integrations- und Bildungsbüro wird im Hof der Pfisterschule stattfinden!
Neuste Artikel
Familien Jugend Jugendarbeit Kinder Spielplätze Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Denkmalpflege Denkmalschutz Denkmalstadt Innenstadt Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Junli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Ähnliche Artikel
Familien | Jugend | Jugendarbeit | Kinder | Spielplätze | Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Denkmalpflege | Denkmalschutz | Denkmalstadt | Innenstadt | Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Junli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Jugendliche | Kinder | Schule | Schulen | Verkehr | Verkehrssicherheit
Mehr Schulwegsicherheit in der Waldstraße
Die Humanistische Grundschule liegt in der Fürther Südstadt an der Waldstraße im Umfeld eines großen Gewerbegebiets mit dem entsprechenden Verkehr. Auch viele LKWs fahren in den Straßen, die die meisten Kinder auf ihrem Schulweg passieren müssen. Zwar gilt von 7 bis 17 Uhr eine temporäre Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h, doch der Schulweg wird trotzdem von…