30. Juni 2021 – Erhöhte Luftwechsel, wie sie von raumlufttechnischen Anlagen veranlasst werden, können das Risiko von Corona-Infektionen deutlich senken – vor allem in Räumen, in denen Fensterlüftung nur eingeschränkt oder gar nicht möglich ist. Wo diese Anlagen nicht vorhanden sind, können neben einer Nachrüstung mit dezentralen raumlufttechnischen Anlagen als Hilfsmittel übergangsweise mobile Luftreiniger zum Einsatz kommen.
Für die Nachrüstung und die Anschaffung von mobilen Luftfiltergeräten gab es auch für die Stadt Fürth Fördermittel. Somit sollten zumindest mobile Luftreinigungsgeräte nach mehr als einem Jahr Pandemie zur Ausstattung von Klassenzimmern gehören und das Hygienekonzept von Maskenpflicht und Stoßlüften ergänzen.
Mobile Luftreinigungsgeräte reinigen die Luft u.a. von Aerosolen, tragen allerdings nicht zur Minderung des CO2-Gehalts im Klassenraum bei.
Dies können nur fest eingebaute Lüftungsanlagen leisten. Aktuell gibt es dafür das Förderprogramm des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zum Einbau von Lüftungsanlagen in Schulen und Kitas (Richtlinie für die Bundesförderung: Coronagerechte stationäre raumlufttechnische Anlagen vom 03.06.2021).
Vor allem im Winter, wenn sich die Menschen wieder mehr in geschlossenen Räumen aufhalten und gleichzeitig wohl die Inzidenzen aufgrund der jahreszeitlichen Gegebenheiten wieder steigen werden, müssen Ansteckungen in den Schulen mit allen Mitteln vermeiden werden. Da bislang kein Impfstoff für Kinder unter 12 Jahren zugelassen ist und eine Impfung für 12- bis 16-Jährige aktuell nur in Ausnahmefällen empfohlen wird, werden wohl die meisten auch im Herbst und Winter ungeschützt sein. Hier ist ein kluges Konzept gefragt, das die Weitergabe des Virus an den Schulen minimiert.
Zur Sitzung des Ausschusses für Schule, Bildung, Sport und Gesundheit am 8. Juli 2021 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Die Verwaltung beantwortet folgende Fragen:
1. Welche Schulen wurden mittlerweile mit mobilen Raumluftfiltern ausgestattet? (Auflistung bitte inklusive der jeweiligen Anzahl der Filtergeräte bzw. Räume)
2. Nach welchen Kriterien bzw. welchem Konzept wurden die Luftreinigungsgeräte verteilt?
3. Wie wurden/werden Installation, Inbetriebnahme und Wartung organisiert?
4. Wird das Förderprogramm des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zum Einbau von Lüftungsanlagen in Schulen und Kitas ebenfalls genutzt? Wenn ja, in welchem Umfang?
5. Wie sieht die weitere Planung für den Herbst aus, wenn die Infektionszahlen vermutlich wieder steigen und dennoch die allermeisten Kinder und viele Jugendliche nicht geimpft sein werden?
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Ergebnis: Es wird wohl nicht möglich sein, bis zum Herbst jedes Klassenzimmer in den Fürther Schulen mit Luftreinigungs-Geräten auszustatten. Alles in allem sollten bis dahin jedoch deutlich mehr Klassenzimmer entsprechend ausgestattet sein. An den Kitas dagegen wird es wohl deutlich länger dauern bis zur Vollversorgung mit mobilen Lüftungsanlagen.
Neuste Artikel
Erneuerbare Energien Feuerwehr Grüne Wege
Grüne Wege zu erneuerbaren Energien
Die Fürther Grünen laden am Samstag, 23.09.2023, ein zur Besichtigung verschiedener Liegenschaften in Fürth. Dabei dreht sich alles um die Einsparung oder Erzeugung von Energie. Wir empfehlen die Teilnahme per Rad, alternativ kann die Wegstrecke auch mit ÖPNV zurückgelegt werden.Wir starten um 14 Uhr beim ersten seriell vorgefertigten Holz-Hybrid-Haus (Siemensstraße 24, 90766 Fürth). Von dort…
Abfall Behinderung Familien Fußgänger*innen Inklusion Innenstadt Kinder Müll Stadtgesellschaft Verpackungsmüll
Antrag: Vermeidung von Mülltonnen und -containern auf engen Gehwegen
14. September 2023 – Wenn die Müllabfuhr ansteht, wird es in vielen engen Straßen in der Innenstadt schwierig: Oft stellen Hausmeisterdienste oder Anwohner*innen die Mülltonnen schon am Werktag vor der Abholung aus den Höfen auf die Gehwege und bringen sie am Abend nach der Abholung zurück ins Haus. Der unangenehme Nebeneffekt: Menschen mit Kinderwagen, Einkaufstrolleys,…
Finanzen Klimaschutz Verkehr Verkehrsführung Verkehrskonzept Verkehrsplanung Verkehrswende
Antrag: Bestandsaufnahme Auslastung der sanierungsbedürftigen Brücken im Fürther Stadtwesten
13. September 2023 – Die Stadt Fürth hat eine – auch im Vergleich zu anderen Städten – große Zahl von Straßenbrücken, einige davon (bald) sanierungsbedürftig. Der Unterhalt für so viele Brücken wird sehr, sehr teuer, erst recht bei den aktuellen Bau-Preisen. Die „grundhafte Sanierung“ oder der Neubau einer Brücke sind allerdings Multi-Millionenprojekte, für die in…
Ähnliche Artikel
Bauen | Bauprojekte | Finanzen | Innenstadt | Natur | Naturschutz | Pegnitzquartier | Schulen | Stadtentwicklung | Steuergelder | Uferpromenade | Verantwortung
Zustimmung zum Vergabeverfahren Pegnitzquartier
Warum haben die GRÜNEN-Stadträt*innen dem Vergabeverfahren für die Planungsleistungen im Pegnitzquartier zugestimmt, obwohl das auch bedeuten kann, dass dort am Ende die finanziell und ökologisch sehr bedenkliche Uferpromenade umgesetzt wird? Nach der Vorberatung am 19.7.23 im Bau- und Werkausschuss wurde am 26.7.23 im Stadtrat das Vergabeverfahren für die Planungsleistungen im Pegnitzquartier beschlossen. Teil des Beschlusses…
Familien | Fördermittel | Geburt | Gesundheit | Hebamme | Kinder | Klinikum | Medizin
Weitere Schritte auf dem Weg zu einer guten Hebammenversorgung
Hebammen sind für die vernünftige Versorgung von Schwangeren, Müttern und neu geborenen Babys unverzichtbar. In vielen Gegenden in Deutschland gibt es allerdings einen deutlichen Mangel an Hebammen, so auch in Fürth. Das Bundesministerium für Gesundheit versucht deshalb, die Rahmenbedingungen für den Beruf zu verbessern und so die Arbeit als Hebamme attraktiver zu machen. Und auch…
Gesundheit | PFAS | Umwelt | Umweltschutz | Wasser | Wasserqualität
Antrag: PFAS-Rückstände im Fürther Stadtgebiet
13. März 2023 – Aktuell findet man in den Medien verstärkt Berichte zu Per- und Polyfluorierten Chemikalien (PFC) bzw. Per- und Polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS). Diese Stoffe werden in den unterschiedlichsten Bereichen verwendet, wo ihre wasser-, schmutz- und fettabweisenden Eigenschaften benötigt werden. Sie stecken beispielsweise in vielen Verbraucherprodukten (z. B. Backpapier, Teflonpfannen), werden bei Fertigungsprozessen in…