Aktuell ist es wegen der Maskenpflicht vor allem für gehörlose Menschen erschwert, den öffentlichen Personennahverkehr zu nutzen. Da sowohl sie als auch ihre Gesprächspartner*innen eine Maske tragen müssen, ist ihnen ein Lippenlesen zurzeit nicht möglich. Ebenfalls können sie andere Menschen nur sehr schlecht auf ihre Lage aufmerksam machen.
Stadträtin Anna Botzenhardt ist der Meinung: „Die infra könnte dazu beitragen, diese Probleme stärker ins öffentliche Bewusstsein zu holen, indem sie beispielsweise Gebärdensprachtafeln an den Bushaltestellen anbringt. Dadurch können sich Fahrgäste, während sie auf den Bus warten, mit den Grundlagen der Gebärdensprache vertraut machen. Sinnvoll ist es, sich mit den Gehörlosen über den Inhalt der Plakate abzustimmen. Vorstellbar wären einzelne Vokabeln in Gebärdensprache oder kurze Sätze wie z.B. ‚Wohin wollen Sie fahren?‘ und ‚Wie komme ich zum Bahnhof?‘ .“ Musterbeispiele gibt es bereits: In der polnischen Stadt Pila hängen seit 23.02.2021 solche Tafeln.
Angehende Gebärdensprachdolmetscher*innen der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Landshut haben angeboten, für die infra im Rahmen eines Studienprojekts ein entsprechendes Konzept zu erstellen und bei der Umsetzung zu unterstützen.
„Wir waren sofort sehr angetan von der Idee“, so Anna Botzenhardt. „Daher haben wir einen entsprechenden Antrag zur Sitzung des infra-Aufsichtsrates am 19. Mai 2021 gestellt, der erfreulicherweise auch angenommen wurde.“
An den Fürther Bushaltestellen sollen also künftig Informationen über Gehörlose und zur Gebärdensprache zur Verfügung gestellt werden, um die Kultur und Sprache der Gehörlosen ebenso wie die Probleme und Möglichkeiten der Kommunikation zwischen den Hörenden und den Gehörlosen sichtbar zu machen. Auch bei der infra stieß die Idee auf großes Interesse. So sollen beispielsweise auch die Busfahrer*innen eine Schulung in den Grundlagen der Gebärdensprache bekommen.
„Ein nützlicher Nebeneffekt ist, dass den gehörlosen Menschen die Nutzung des ÖPNV in Fürth erleichtert werden kann“, ist Anna Botzenhardt überzeugt.
Die Verwaltung hat sich auf den GRÜNEN-Antrag hin bereits zur Umsetzung des Projekts mit der Hochschule Landhut in Verbindung gesetzt. Am 21. Juli werden die Teilnehmer*innen des Studienprojekts den Verantwortlichen der infra die konkreten Maßnahmen präsentieren, damit im Herbst schon die ersten Plakate an Bushaltestellen hängen können. In die endgültige Abstimmung der Maßnahmen wird auch der Behindertenrat einbezogen.
Neuste Artikel
Feminismus Frauen Gender Pay Gap Innenstadt Soziales
Frauentag in Fürth: Ein lauter, bunter und wirkungsvoller Aktionstag
Am 8. März war die Fürther Innenstadt nicht nur gut besucht, sondern auch voller Energie, Musik und Denkanstöße. Zum Internationalen Frauentag haben Aktivist*innen mit kreativen Aktionen gezeigt, dass Gleichberechtigung kein Randthema ist – und dabei viele Menschen erreicht. Musik, die verbindet Dass Gleichstellung auch gut klingen kann, bewies das Musikerinnen-Duo Tacaeddish mit mitreißender Folk- und…
Die Bundestagswahl 2025
Die Bundestagswahl 2025 liegt hinter uns – Zeit, zurückzublicken und vor allem Danke zu sagen! Unser Direktkandidat Kamran Salimi konnte in Fürth 10,9 % der Erststimmen erreichen. Auch wenn es nicht für das Direktmandat gereicht hat, zeigt dieses Ergebnis: Viele Menschen in unserer Stadt wollen eine progressive, ökologische und soziale Politik.
Starker Auftakt ins Jahr 2025: Unser Neujahrsempfang mit Frank Bsirske, Barbara Fuchs und Kamran Salimi
Am 7. Februar 2025 haben wir bei unserem Neujahrsempfang in Fürth gemeinsam mit vielen engagierten Gästen das neue politische Jahr eingeläutet. Mit dabei waren hochkarätige Redner*innen, die eindrucksvoll klargemacht haben, welche Herausforderungen vor uns liegen – und wie wir sie gemeinsam meistern können. Frank Bsirske: Klare Worte für Gerechtigkeit und NachhaltigkeitBesonders eindrucksvoll sprach Frank Bsirske,…
Ähnliche Artikel
Gesundheit | Natur | Naturschutz | Stadtgesellschaft | Tiere | Tierschutz | Umwelt | Umweltschutz
Problemfall Silvester-Feuerwerk
Leider hat nahezu jedes Feuerwerk Auswirkungen auf Mensch, Tiere und Umwelt. Deshalb haben die GRÜNEN-Stadträt*innen das Thema in der Vergangenheit schon mehrfach thematisiert, zuletzt mit einer Anfrage im Umweltausschuss nach der Anzahl der pro Jahr genehmigten Feuerwerke Im Unterschied zu professionellen Feuerwerken im Rahmen von Veranstaltungen scheinen sich an Silvester vor allem zwei negative Entwicklungen…
bus | Nahverkehr | Öffentlicher Nahverkehr | ÖPNV | Ringbuslinie | Stadtbusse | Verkehr | Verkehrsentwicklungsplan
Bekommt unsere Ringbuslinie eine Chance?
Die Idee einer Ringbuslinie in Fürth hat schon einige Jährchen auf dem Buckel…Und endlich sieht es auch so aus, als ob sich Mitglieder anderer Parteien für das Konzept begeistern könnten. „Bei den Haushaltsberatungen wurde das Thema wirklich positiv diskutiert.“, freut sich GRÜNEN-Stadtrat Christoph Wallnöfer. „Im Frühjahr werden es schon 6 Jahre, dass wir im Rahmen…
Nahverkehr | Öffentlicher Nahverkehr | ÖPNV | soziale Stadt | Soziales | Verkehr
Wie lautete der Vorschlag der GRÜNEN-Fraktion zum Sozialticket?
2023 beschloss der Fürther Stadtrat, ein Sozialticket einzuführen und das Deutschlandticket mit 50 Prozent der Kosten, also einem Betrag von 24,50 Euro monatlich zu bezuschussen. Angesichts der angespannten Finanzlage wurde in der Stadtratssitzung vom 24.10.2024 beschlossen, diesen Zuschuss auf 18 Euro zu kürzen. Der Vorschlag stammte von der SPD, dem sich die AfD anschloss. Die…