Ab dem Haushalt 2022 wird es eine jährliche Pauschale in Höhe von 25.000 Euro für zusätzliche Fahrradabstellanlagen an Fürther Schulen geben und auch an Kitas sollen die Abstellmöglichkeiten verbessert werden.
Eine GRÜNEN-Anfrage im Bau- und Werkausschuss brachte den Stein ins Rollen: „Wie viele Fahrradständer gibt es an den Fürther Schulen und Kitas und wie hoch wird der zusätzliche Bedarf eingeschätzt?“ , wollten die GRÜNEN-Stadträt*innen unter anderem von der Verwaltung wissen. Dass an allen Ecken und Enden Fahrradständer fehlen, ist offensichtlich, die tatsächliche Menge überraschte dann aber doch.
Viele Kinder und Jugendliche nutzen das Fahrrad, um zur Schule zu kommen. Auch Lehrer*innen und andere Beschäftigte an den Schulen kommen inzwischen verstärkt mit dem Rad zur Arbeit. Darauf sind die ursprünglich geplanten Fahrradständer einfach nicht ausgelegt. Jeden Tag stehen viele Räder neben den Fahrradständern, in den Eingangsbereichen und auf den Schulhöfen und Gehwegen im Schulumfeld, weil in den Fahrradständern einfach kein Platz mehr ist. Wenn dann ein Fahrrad umfällt, kommt es zu Dominoeffekten und spätestens dann zum Chaos, wenn das erste Kind sein Rad aus dem Haufen befreien will. Beschädigungen an den Rädern gehören daher leider zum Alltag.
Bei den Horten für Grundschulkinder sieht es teilweise ähnlich aus. Doch auch vor Kindergärten und Krippen sind oft die Fahrradstellflächen knapp: Hier werden die Kinder sehr häufig mit dem Fahrrad (im Kindersitz, Lastenrad oder Anhänger) gebracht und abgeholt, weshalb ein Bereich zum Ein- und Ausladen der Kinder nötig ist. Die wenigsten Kitas sind darauf eingerichtet. Auch für die Erzieher*innen gibt es nicht immer genügend Fahrradabstellanlagen und an Abstellflächen für Fahrzeuge der Kinder wie Roller oder Laufräder fehlt es ebenfalls.
Um eine Anpassung an den Bedarf sinnvoll planen zu können, braucht es zunächst eine Übersicht und belastbare Zahlen. Die Anfrage der GRÜNEN-Stadtratsfraktion stammt zwar schon aus dem November wurde aber letztendlich in der Sitzung des Bau- und Werkausschusses vom 9.6.2021 beantwortet.
Dabei wurde folgendes Defizit festgestellt: bei 17 Schulstandorten besteht Handlungsbedarf (davon bei fünf Standorten bedingt). Im Bereich der Kindertagesstätten besteht an 13 Standorten Handlungsbedarf (davon an vier Einrichtungen bedingt). Mit einem einstimmigen Beschluss wurde die Verwaltung beauftragt, beginnend ab dem Haushalt 2022 jährlich eine Pauschale in Höhe von 25.000 Euro für Fahrradabstellanlagen in Schulen zu melden, eine entsprechende Prioritätenliste in Absprache mit den jeweiligen Schulen und den zu beteiligenden Dienststellen zu erstellen und die festgestellten Defizite sukzessive zu beseitigen. Die Verbesserungen an den Kindertagesstätten sollen aus einem Sonderbudget des Grünflächenamts finanziert werden.
Neuste Artikel
Familien Jugend Jugendarbeit Kinder Spielplätze Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Denkmalpflege Denkmalschutz Denkmalstadt Innenstadt Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Junli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Ähnliche Artikel
Familien | Jugend | Jugendarbeit | Kinder | Spielplätze | Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Jugendliche | Kinder | Schule | Schulen | Verkehr | Verkehrssicherheit
Mehr Schulwegsicherheit in der Waldstraße
Die Humanistische Grundschule liegt in der Fürther Südstadt an der Waldstraße im Umfeld eines großen Gewerbegebiets mit dem entsprechenden Verkehr. Auch viele LKWs fahren in den Straßen, die die meisten Kinder auf ihrem Schulweg passieren müssen. Zwar gilt von 7 bis 17 Uhr eine temporäre Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h, doch der Schulweg wird trotzdem von…
Freizeit | Jugend | Jugendliche | Kinder | Sport | Sportverein
Öffnung der Turnhallen in den Ferien für Jugendsport
„Im April hatten wir in der Fraktionssitzung Besuch vom Jugendrat“, erzählt GRÜNEN-Stadträtin Anna Botzenhardt. „Die Vertreter*innen wollten mit uns über einen Antrag sprechen, den sie in den Stadtrat einbringen wollten.“ Worum geht es? Kurz gesagt um Sportmöglichkeiten für Jugendliche. Die Turnhallen der Schulen sind in den Ferien geschlossen – genau dann also, wenn Jugendliche am…