Nach sieben Monaten Zwangspause kehrt endlich die Kultur nach Fürth zurück.
Vorausschauend hatte sich der Kulturausschuss bereits im Frühjahr einhellig dafür ausgesprochen, dass ein Open-Air-Konzept mit zusätzlicher Sommerbühne erarbeitet wird, um regionale und besonders von der Corona-Krise betroffene Künstler*innen mit zusätzlichen Auftrittsmöglichkeiten zu unterstützen. Hierzu sollten 50.000 der 130.000 Euro verwendet werden, die ursprünglich im Zusammenhang mit Nürnbergs Kulturhauptstadtbewerbung N2025 bereitgestellt worden waren.
Erst auf eine gemeinsame Nachfrage von GRÜNEN, CSU und SPD vom 20.05.2021 bezüglich des aktuellen Planungsstands wurde bekannt, dass hinter den Kulissen eine einzige Bühne auf der Fürther Freiheit geplant wurde, die zum absolut überwiegenden Teil durch die Comödie Fürth mit überregional bekannten Künstler*innen bespielt wird und mit 75.000 Euro nicht nur die eingeplanten Finanzmittel vollständig erschöpft, sondern zusätzlich noch in erheblichem Umfang Spendenmittel bindet.
„Open-Air-Bühnen sind – auch ohne Corona – ein riskantes und aufwändiges Projekt. Deshalb erscheint es auf den ersten Blick schlüssig, dass man sich hier einfach an die Planungen der Comödie dran gehängt hat“, so GRÜNEN-Stadtrat Felix Geismann. Doch so ganz passt die Lösung nicht zur Aufgabenstellung des Kulturauschusses: „Irritiert hat uns nicht nur die mangelnde Kommunikation im Vorfeld. Es war auch schnell klar, dass es notwendig wird, dass die Stadt eine weitere, kleinere Bühne zur Verfügung stellt, um die ursprüngliche Intention des Kulturausschusses umzusetzen, auch regionalen Künstler*innen passend dimensionierte Auftritts- und Einnahmemöglichkeiten zu verschaffen und jene in der Krise zu unterstützen, die auf der Freiheit nicht zum Zuge kommen können oder wollen.“
Gemeinsam mit der Stadtratsgruppe „Die Linke“ beantragte die GRÜNEN-Fraktion eine Sondersitzung des Kulturausschusses, da bei einer Entscheidung in der regulären Sitzung die Vorbereitungszeit zu knapp geworden wäre, um Veranstaltungen im Spätsommer auf dieser zusätzlichen Bühne mit entsprechender Planungssicherheit zu organisieren.
Einstimmig sprach sich der Kulturausschuss in dieser Sondersitzung für die Einrichtung einer weiteren kleineren Bühne im Spätsommer 2021 aus, beispielsweise auf der Terrasse der Stadthalle. In Kooperation mit Fürther Künstler*innen sollen dort regionale und weniger bekannte Kulturschaffende Auftrittsmöglichkeiten bekommen, die bei der Verteilung der Termine für die Comödien-Bühne auf der Freiheit zu kurz gekommen waren oder für die diese große Bühne schlichtweg überdimensioniert ist.
„Dass ein gemeinsamer Antrag von GRÜNEN und der Linken – und damit gewissermaßen aus der Opposition heraus – einstimmig angenommen wird, ist schon bemerkenswert. Noch mehr allerdings, dass dabei letzten Endes zusätzlich 25.000 Euro für Kultur freigegeben werden, außerhalb der Haushaltsberatungen, in Zeiten der Corona-Pandemie. Das zeigt, wie gut wir als GRÜNEN-Stadtratsfraktion interfraktionell mit wechselnden Bündnis-Partnern konstruktiv und harmonisch für die gute Sache gearbeitet haben“, analysiert Felix Geismann treffend.
Ein besonderer Dank gilt hier auch dem engagierten Veranstalterkreis rund um die Stadthalle, der in Windeseile ein tragfähiges Konzept für diese Sommerbühne entworfen hat.
Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Energie | Energiewende | Erneuerbare Energien | Parken | Photovoltaik | PV-Anlage | Regenerative Energien | Solaranlage | Solarenergie | Solarstrom | Wirtschaft
GRÜNEN-Stadtratsfraktion freut sich nach langem Warten über ersten großflächigen Solar-Carport in Fürth
1. September 2025 – Das Bild kannte man schon länger aus südlichen Ländern, beispielsweise bei spanischen Supermärkten oder an Raststätten entlang italienischer Autobahnen: große Parkplätze, deren Überdachungen nicht nur Schatten spenden, sondern gleichzeitig mit PV-Modulen ausgestattet sind und so klimafreundlichen Solarstrom erzeugen. Ab heute gibt es das auch in Fürth: Das Unternehmen Leonhard Kurz eröffnet…
Friedhof | Gewalt | Jugendliche | Kriminalität | Natur | SeniorInnen | Sicherheit | Stadtgeschichte | Stadtgesellschaft
Vandalismus-Prävention auf den Fürther Friedhöfen
Leider kommt es immer öfter zu Diebstahl und Vandalismus in den Fürther Friedhöfen. Vor allem die Zerstörung hat in den letzten Wochen und Monaten eine neue Intensität erreicht, wie GRÜNEN-Stadträtin Gabriele Zapf erzählt: „Blumen und Pflanzen werden herausgerissen, Platten, Vasen, Lichter zerschlagen, sogar Metalllampen verbogen und auch andere Metallgegenstände demoliert.“ Das Absperren der Friedhofstore genügt…
Freizeit | Natur | Naturschutz | Sommer | Sport | Stadtgemeinschaft | Stadtgesellschaft
Sommervergnügen Flussbaden in der Rednitz als Erfolg grüner Politik
Jahrhundertelang wurden verschiedene Abschnitte der Rednitz von Fürther*innen zum Baden genutzt (u. a. auch am Schießanger). Am bedeutendsten war bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts das Flussbad im Bereich der heutigen Uferpromenade. Davon zeugen Benennungen wie „Badsteg“ und „Badstraße“. Dann war es über viele Jahre verboten. Bis 2022. Seitdem ist entlang der Uferpromenade zwischen den…