26. Juli 2021 – Am 9. Juni 2021 hat der Bau- und Werkausschuss die Verwaltung mit der Errichtung einer Umweltspur zwischen Schwabacher Straße und Pickertstraße beauftragt, die auch für den Radverkehr freigegeben werden soll.
Die Bedenken des Straßenverkehrsamts, die sich auch in der Stellungnahme der Regierung von Mittelfranken wiederfinden, sollen aufgegriffen werden. Es wurde die Frage aufgeworfen, wie man am besten eine Umweltspur auflöst und dabei die Verkehrsströme so entflechtet, dass der Radverkehr am Ende der Umweltspur gesichert bis zur Kreuzung Jakobinenstraße geführt werden kann.
In der Heilstättenstraße / Am Europakanal ist dazu bereits eine vergleichbare Lösung gefunden: Hier endet eine Umweltspur; im Folgenden gibt es zwei Spuren und eine Rechtsabbiegerspur und gleichzeitig geht am rechten Fahrbahnrand die Umweltspur in einen Radschutzstreifen über.
Aufgrund der ähnlichen Verkehrssituation soll bei der Einrichtung der Umweltspur in der Gebhardtstraße zwischen Schwabacher Straße und Pickertstraße auf diese Erfahrungswerte zurückgegriffen werden.
Zwischen Pickert- und Jakobinenstraße soll daher ein Radschutzstreifen markiert und idealerweise rot einfärbt werden. An der Pickertstraße endet die Umweltspur, im weiteren Verlauf ist die Straßenaufteilung mit zwei normalen Spuren und einer Abbiegerspur also vergleichbar zur bereits geschilderten Verkehrssituation an der Kreuzung Heilstättenstraße/Am Europakanal) oder auch zur Situation in der Würzburger Straße stadteinwärts auf Höhe der Billinganlage. Dort endet ebenfalls eine Umweltspur und wird in zwei normale Spuren und eine Rechtsabbiegerspur Richtung Cadolzburger Straße aufgelöst; am rechten Fahrbahnrand wurde für den Radverkehr ein rot eingefärbter Radschutzstreifen eingerichtet.
Die Maßnahme ist ohne großen Aufwand jetzt realisierbar und trägt entscheidend zur Sicherheit der Radfahrer*innen in dem langen Streckenabschnitt zwischen Schwabacher Straße und Pickertstraße bei.
Zu TOP 12 der Sitzung des Finanz- und Verwaltungsausschusses am 29. Juli 2021 („Bussonderfahrstreifen mit Radfahrer frei in der Gebhardtstraße – Stellungnahme der Regierung von Mittelfranken“) stellen wir daher folgenden
E r g ä n z u n g s a n t r a g :
Der Beschluss des Bau- und Werkausschusses vom 9. Juni 2021, zwischen Schwabacher Straße und Pickertstraße eine Umweltspur einzurichten, die auch für den Radverkehr freigegeben ist, wird zeitnah umgesetzt und dahingehend modifiziert, dass zusätzlich zwischen Pickert- und Jakobinenstraße ein Radschutzstreifen markiert und idealerweise rot einfärbt wird und somit die Hinweise des Straßenverkehrsamts und der Regierung von Mittelfranken berücksichtigt werden.
Systemskizze der Verkehrssituation in der Würzburger Straße:

Dieser Antrag als pdf-Datei:
Ergebnis: Dieser Ergänzungsantrag wurde leider abgelehnt.
Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Feuerwehr | Freizeit | Parken | Umweltschutz | Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Innenstadt | Metropolregion | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrsplanung
Antrag: Sachstand Verlegung der B8 auf die Südwesttangente
10. September 2025 – Schon lange würden es die Städte Fürth und Nürnberg begrüßen, wenn der Streckenverlauf der B8 auf die Südwesttangente verlagert würde. In Fürth könnte man so Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen durch den starken innerstädtischen Verkehr entlang der aktuellen Strecke Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße deutlich verringern sowie städtebauliche…
Bauen | Bäume | Baumschutz | Baumschutzverordnung | Natur | Naturschutz | Umwelt
Dauerbrennerthema : Baumschutz
Eigentlich sollte man meinen, dass es inzwischen auch bei den Letzten angekommen ist, dass große Bäume angesichts des Klimawandels absolut schützenswert sind. Sie haben das Potenzial, CO2 aus der Luft aufzunehmen und so den Klimawandel zu verlangsamen, tragen aber auch viel dazu bei, dass die Stadt besser an den Klimawandel angepasst ist und die Menschen…