Schon vor einiger Zeit wurde im Dunstkreis der initiative Blue Pingu e.V. die Idee geboren: Warum sollte nicht in der Südstadt, dem bevölkerungsreichsten Fürther Stadtteil, ein eigener Wochenmarkt entstehen? Der Verein will die Städte in der Region Nürnberg/Fürth lebenswerter und grüner machen. „Global denken, lokal handeln – diese Devise passt absolut zu unseren grünen Kernthemen“, erklärt GRÜNEN-Stadträtin Gabriele Zapf. „Die Idee vom Wochenmarkt im Südstadtpark hat uns sofort begeistert. Das wäre eine schöne Ergänzung, die die Lebensqualität in den umliegenden Straßen auf jeden Fall steigern würde. Darum wollen wir die Umsetzung unbedingt vorantreiben.“
Mit etlichen Telefonaten und Mails gelang es, verschiedene Personen von Wirtschaftsreferat bis zum Runden Tisch Südstadt, die an der Planung beteiligt sein müssen, an einen Tisch zu bringen.
„Die ersten Gespräche sind sehr positiv gelaufen“, weiß Gabriele Zapf zu berichten. „Grundsätzlich gibt es eine hohe Bereitschaft im Wirtschaftsreferat einen solchen Wochenmarkt einzurichten. Allerdings scheint es derzeit keine interessierten Beschicker*innen zu geben. Das wollen wir jetzt als Nächstes angehen.“
Zuerst muss in Zusammenarbeit mit dem Marktamt ein Informationsblatt erstellt werden, auf dem beispielsweise die Einwohnerzahl in der Südstadt und ähnliche Kennzahlen gesammelt werden. „Nur mit diesen Fakten können die potenziellen Marktbeschicker*innen abschätzen, ob ein Stand auf dem Markt lohnenswert für sie wäre. Und das ist schließlich die Basis für ihre Entscheidung für oder gegen den Südstadtwochenmarkt“, so Gabriele Zapf. Mit dem geplanten Faktenblatt hätte man eine gute Grundlage für Gespräche mit potenziellen Beschicker*innen.
In den bisher erfolgten Gesprächen im Planungskreis konnte man sich darauf einigen, dass der neue Markt im Südstadtpark erst einmal samstags stattfinden soll und zu Beginn einen Umfang von etwa 5 bis 6 Ständen haben soll. Der Markt wäre eine regelmäßige Belebung des Parks. Geeignete „Eventstände“ könnten diese kommunikative Begegnungsstätte für die Südstadtbewohner*innen noch attraktiver machen.
Einen zeitlichen Ausblick kann Gabriele Zapf noch nicht geben: „Wann man tatsächlich sein Gemüse auf dem Südstadt-Wochenmarkt kaufen kann, hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Aber die Idee ist da und die GRÜNEN-Stadträt*innen arbeiten tatkräftig mit, damit diese schöne Idee möglichst bald Wirklichkeit wird.“
Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Bäume | Entsiegelung | Familie | Familien | Innenstadt | jüdisches Leben | Jugendliche | Kinder | Klima | Klimaanpassung | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Energie | Energiewende | Erneuerbare Energien | Parken | Photovoltaik | PV-Anlage | Regenerative Energien | Solaranlage | Solarenergie | Solarstrom | Wirtschaft
GRÜNEN-Stadtratsfraktion freut sich nach langem Warten über ersten großflächigen Solar-Carport in Fürth
1. September 2025 – Das Bild kannte man schon länger aus südlichen Ländern, beispielsweise bei spanischen Supermärkten oder an Raststätten entlang italienischer Autobahnen: große Parkplätze, deren Überdachungen nicht nur Schatten spenden, sondern gleichzeitig mit PV-Modulen ausgestattet sind und so klimafreundlichen Solarstrom erzeugen. Ab heute gibt es das auch in Fürth: Das Unternehmen Leonhard Kurz eröffnet…
E-Mobilität | E-Roller | Familien | Innenstadt | Jugendliche | Sicherheit | Verkehr | Verkehrsmittel | Verkehrssicherheit | Verkehrswende
Feste Abstellzonen für E-Roller reduzieren Gefahren
Seit fünf Jahren leisten Leih-Elektroroller auch im Fürther Stadtgebiet ihren Beitrag zur Micro-Mobilität, man hat sich an den Anblick gewöhnt, sie werden als Fortbewegungsmittel gut angenommen. Dennoch scheiden sich bei diesem Thema die Geister: Für die Einen ist es eine schnelle Möglichkeit, um beispielsweise von der U-Bahn zur Arbeitsstelle zu kommen, für andere ein Dauerärgernis,…