Zur Stadtratssitzung am 29. Juli hatte die GRÜNEN-Stadtratsfraktion beantragt, den Grundsatzbeschluss zum Neubau des Heinrich-Schliemann-Gymnasiums zu vertagen. Stadtrat Harald Riedel erklärt, warum: „Die Bilder der jüngsten Hochwasserereignisse waren zu schockierend, als dass man mit den Planungen für das Heinrich-Schliemann-Gymnasiums einfach so weitermachen könnte. Fakt ist: Die Schule liegt bei bestimmten extremen Wetterereignissen im Hochwassergebiet. Bei Schäden am Gebäude besteht die Gefahr, dass die Schule im Extremfall für viele Monate unbenutzbar wird. Deshalb müssen wir alles dafür tun, dass das nicht passiert, und den Hochwasserschutz optimal ausbauen.“
Bei der geographischen Lage im Überschwemmungsgebiet und der aktuellen Sensibilisierung von Versicherungen bei diesem Thema muss auch berücksichtigt werden, ob und zu welchem Preis das Gebäude gegen Elementarschäden versichert werden kann. Auch hier könnten Umplanungen eventuell einen günstigeren Versicherungsschutz ermöglichen.
In der Sitzung hat die Baureferentin dargelegt, dass die Bauplanungen von einem Wasserbau-Experten auf „HQ 100“ und „HQ extrem“ überprüft wurden, also auf Hochwasser, wie es nur alle 100 Jahre bzw. im absoluten Extremfall vorkommt, und dass die aktuellen Planungen alle Vorsorgekriterien erfüllen.
„Eine weitere Frage ist die nach der Absicherung der Technikeinrichtungen im Untergeschoss. Auch hier gilt es, genau abzuwägen, wie groß die Auswirkungen eines eventuellen Hochwasserereignisses bzw. Hochwasserschadens wären: und zwar sowohl die Kosten für die Beseitigung der Schäden und beispielsweise die Reparatur oder Neuanschaffung der Haustechnik im untersten Stockwerk, als auch die Zeit der Aufräum- und Renovierungsarbeiten, bis die Schule wieder benutzbar wäre“, erklärt Harald Riedel. Vielleicht wäre es z.B. eine Alternative, den Technikbereich aus der bisherigen Ebene -2 ein oder zwei Stockwerke höher zu legen oder das Tiefgaragengeschoss so zu planen, dass es auch bei Extremhochwasser sicher ist oder wie beim Ärztehaus Spectrum im Hochwasserfall geöffnet und geflutet werden kann.
„Erst nachdem zugesichert wurde, dass dazu im Bau- und Werkausschuss nach der Sommerpause ausführlich berichtet wird, konnten wir dem Grundsatzbeschluss zum Neubau zustimmen“, so Harald Riedel weiter.
In der Zwischenzeit werden die Planungen unter dem Eindruck der aktuellen Hochwasserkatastrophe hinsichtlich des Hochwasserschutzes nochmals überprüft und eventuell entsprechend angepasst.
Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Bäume | Entsiegelung | Familie | Familien | Innenstadt | jüdisches Leben | Jugendliche | Kinder | Klima | Klimaanpassung | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Fahrrad | Fahrradabstellanlagen | Fahrradverkehr | Grüne Verkehrspolitik | Klima | Klimaanpassung | Klimaschutz | Parken | Stellplatzsatzung | Umwelt | Verkehr
Neue Stellplatzsatzung hat gravierende negative Auswirkungen auf Umwelt- und Klimaschutzvorgaben
Das „Modernisierungsgesetz Bayern“, das der Bayerische Landtag Ende letzten Jahres beschlossen hat, soll eigentlich bürokratische Hindernisse abbauen, um vor allem den Wohnungsbau voranzubringen. Eine Auswirkung des neuen Gesetzes ist, dass zum 1.10.25 ein neues Satzungsrecht wirksam wird. Im Bereich der Stellplatzsatzungen dürfen nach diesem Zeitpunkt erlassene Satzungen nur noch sehr begrenzte Vorgaben enthalten. Für bestehende…
Gastronomie | Hitze | Klima | Klimaanpassung | Klimakrise | Sommer | Stadtgesellschaft
Antrag: Pop-Up Gastronomie in der U-Bahn
15. Juli 2025 – Im Sommer wird es in Deutschlands Städten immer heißer – auch in Fürth. Die Zwischengeschosse der U-Bahn sind öffentliche Räume, wo es in der Regel kühler ist als in vielen Wohnungen. Die Verwaltung soll daher (selbstverständlich unter Einhaltung aller sicherheitstechnischen Fragen) die Möglichkeit prüfen, dort während der heißen Sommermonate Pop-up-Gastronomie einzurichten….