9. Dezember 2021 – Vor dem Hintergrund des massiven Pflegepersonalmangels hat auch das Fürther Klinikum in den letzten Jahren verstärkt aktiv im Ausland nach neuen Mitarbeitenden gesucht. Die Zusammenarbeit mit Agenturen und Vermittler*innen z.B. in Mexiko, Bosnien-Herzegowina, Serbien, Albanien, Tunesien und auf den Philippinen ist bisweilen recht kostspielig. Nicht jeder Anwerbeversuch endet mit Arbeitsverträgen am Klinikum.
Sind die ausländischen Pflegekräfte erst einmal in Fürth angekommen, ist es nicht einfach, am angespannten Wohnungsmarkt eine adäquate Unterbringung zu finden. Oft entsteht der Eindruck, dass die entsprechenden Mitarbeitenden nicht lange am Klinikum tätig bleiben.
Um abschätzen zu können, ob weitere Anwerbungstouren im Ausland sinnvoll und rentabel sind oder diese Gelder lieber investiert werden sollen, um beispielsweise bestehendes Personal noch besser zu halten, soll die Klinikumsleitung ausführlich über den Themenkomplex berichten.
Zur Sitzung des Verwaltungsrats des Klinikums am 16. Dezember 2021 stellen wir daher folgenden
A n t r a g:
Die Klinikumsleitung berichtet über die Erfahrungen mit der Anwerbung von Pflegepersonal im europäischen und nicht-europäischen Ausland und geht dabei vor allem auf die folgenden Fragen ein:
– Wie genau läuft die Personal-Anwerbung im Ausland ab? Wer aus dem Klinikum ist wesentlich mit der Anwerbung und der Abstimmung mit den Agenturen betraut und mit welchem zeitlichen Umfang ist das verbunden?
– Welche Kosten fallen durch die Zusammenarbeit mit Agenturen und Vermittler*innen an?
– Wie viele Personen nahmen bisher an den Anwerbeprogrammen teil – und wie viele wurden tatsächlich auch in Deutschland als Pflegekraft anerkannt und anschließend am Klinikum Fürth fest angestellt?
– Wie hoch sind die Kosten pro Kopf für das Klinikum, bis tatsächlich jemand anfängt, am Klinikum zu arbeiten – inkl. der Kosten für gescheiterte Anwerbeversuche?
– Welche Kosten sind für die Anwerbung ausländischer Pflegekräfte in den letzten 5 Jahren (aufgeschlüsselt nach Jahren) angefallen, welche für die nächsten beiden Jahre eingeplant? Bitte auch die Kosten auflisten, die für erfolglose Anwerbeversuche angefallen sind.
– Wie sieht das Integrationskonzept aus (sowohl auf den Stationen als auch im allgemeinen gesellschaftlichen Leben in Deutschland/Fürth) und welche Kosten fallen für das Integrationsmanagement der Mitarbeitenden an, wenn diese erst einmal in Fürth angekommen sind?
– Wie viel Zeit vergeht im Schnitt (bitte auch Maximal- und Minimaldauer angeben) vom Erstkontakt mit der Agentur bzw. dem*der Vermittler*in bis zum Arbeitsbeginn des*der jeweiligen Mitarbeitenden?
– Wie viele von den angeworbenen Pflegekräften arbeiten im Schnitt noch nach einem, zwei bzw. drei Jahren aktiv am Klinikum Fürth in der Pflege?
– Was ist über die Wohnverhältnisse und Lebensumstände dieser Mitarbeitenden während ihrer Tätigkeit am Klinikum bekannt?
– Wie sind die Erfahrungen hinsichtlich Familiennachzug, Integration und Bleibedauer der Mitarbeitenden?
– Wie wird sichergestellt, dass die Partner-Unternehmen im Ausland den „globalen Verhaltenskodex für die internationale Anwerbung von Gesundheitsfachkräften“ auch wirklich einhalten?
Ergebnis:
Die Fragen wurden in der nicht öffentlichen Sitzung beantwortet.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Grüne Grüne Verkehrspolitik KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Stadtentwicklung Wahlen Wahlkampf
Grüne Stadtpolitik sorgt für viele gute Veränderungen in Fürth – leider oft inkognito
14. August 2025 – „Gehen der SPD die Ideen aus? Oder hat man Angst, die GRÜNEN könnten im nächsten Jahr den einen oder anderen SPD-Sitz im Stadtrat erobern? Muss sich deshalb die Stadtspitze mit fremden Federn schmücken? Was ist da los?“ Das fragen sich die GRÜNEN-Stadträt*innen immer öfter, wenn eine von ihnen eingebrachte und ursprünglich…
KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Oberbürgermeister Oberbürgermeisterkandidat Stadtrat Stadtratswahl Wahlvorschlag
Die Fürther GRÜNEN sind bereit für die Kommunalwahl 2026
27. Juli 2025 – Am Samstag, den 26.7.25 haben die Fürther GRÜNEN ihre Aufstellungsversammlung zur Kommunalwahl 2026 abgehalten. In dieser Versammlung wurde zunächst Kamran Salimi zum Kandidaten für die Oberbürgermeister-Wahl gewählt. Anschließend wurde in einem komplexen basisdemokratischen Verfahren die Liste für die Stadtratskandidierenden zusammengestellt. Bei der OB-Kandidaten-Wahl bekam Kamran Salimi keine einzige Nein-Stimme. „Ich bin…
Kultur kulturelle Vielfalt Kulturförderung Stadtentwicklung Stadtgesellschaft Stadtmarketing Tourismus Veranstaltungen Wirtschaft
Antrag: Zukunft des Vereins Vision Fürth e.V.
23. Juli 2025 – Ob es das New Orleans-Festival ist oder mehrere Bühnen am Fürth-Festival: Der Stadtmarketing-Verein Vision Fürth e. V. ist seit Jahrzehnten ein profilierter Akteur im Veranstaltungsleben der Stadt Fürth. Der Verein trägt wesentlich zur kulturellen Vielfalt und touristischen städtischen Identität und Standortattraktivität bei. Ebenso wichtig sind Instrumente der direkten Wirtschaftsförderung wie das…
Ähnliche Artikel
Familie | Familien | Finanzen | Freizeit | Gesundheit | Investition | Kinder | Naturschutz | Schule | Schulen | Soziales | Sport | Sportverein | Stadtgemeinschaft | Stadtleben
Mit Mütze und Schal im Freibad
„Die idyllischen Liegewiesen mit den großen alten Bäumen machen das Scherbsgrabenbad zu einem ganz besonders schönen und naturnahen Schwimmbad. Deshalb wollen wir diesen Baumbestand auch so gut es irgendwie geht erhalten“, sagt Sabine Weber-Thumulla, GRÜNEN-Stadträtin und Pflegerin der öffentlichen Anlagen. Bei der Ortsbegehung der GRÜNEN-Fraktion im Februar ging es unter anderem genau um diese Frage:…
Gesundheit | Natur | Naturschutz | Stadtgesellschaft | Tiere | Tierschutz | Umwelt | Umweltschutz
Problemfall Silvester-Feuerwerk
Leider hat nahezu jedes Feuerwerk Auswirkungen auf Mensch, Tiere und Umwelt. Deshalb haben die GRÜNEN-Stadträt*innen das Thema in der Vergangenheit schon mehrfach thematisiert, zuletzt mit einer Anfrage im Umweltausschuss nach der Anzahl der pro Jahr genehmigten Feuerwerke Im Unterschied zu professionellen Feuerwerken im Rahmen von Veranstaltungen scheinen sich an Silvester vor allem zwei negative Entwicklungen…
Arbeit | Familie | Familien | Kinder | Kinderbetreuung
Lang gefordert, endlich umgesetzt: Verbesserungen bei den Springer*innen in der Kita-Betreuung
In Fürth gibt es einen Pool von pädagogischen Mitarbeitenden, die flexibel eingesetzt werden, um Krankheitsfälle in städtischen Kitas aufzufangen. Gäbe es diese Springer*innen nicht, müssten die Einrichtungen die Krankheitsfälle alleine durch Mehrarbeit des eigenen Personals oder Vergrößerung der Gruppen, Gruppenschließungen oder ähnliche Maßnahmen auffangen. „Grundsätzlich sind die Springer*innen ein wichtiger Faktor dafür, dass die Kinderbetreuungseinrichtungen…