21. Dezember 2021 – In der Beschlussvorlage zu diesem Tagesordnungspunkt legt die Verwaltung die Notwendigkeit der Einrichtung eines vierten Gymnasiums dar und schlägt vor, auch eine private Trägerschaft in Erwägung zu ziehen. Zur Begründung wird vor allem auf die brisante Kombination aus Personalknappheit im Baureferat und Zeitdruck bei den Planungen verwiesen – mit dieser Rechtfertigung wurden und werden einige städtische Liegenschaften veräußert bzw. kommunale Aufgaben an Privatunternehmen übertragen. Diese Strategie ist weder nachhaltig noch zeitgemäß. Auf die Option, die Trägerschaft für ein viertes Gymnasium in Fürth in private Hand zu legen, soll daher verzichtet werden. Der entsprechende Satz im Beschlusstext der Vorlage ist zu streichen.
Bislang hatten Bau und Sanierung von Schulen Vorrang auf der Prioritätenliste des Baureferats – vor allem bei Grundschulen und Gymnasien. Wenn nun selbst in diesem Bereich Privatisierungen diskutiert werden, ist das ein alarmierendes Zeichen. Es müssen andere Wege gefunden werden, die Projektfähigkeit der städtischen Bauverwaltung zu stärken, wenn am Ende ein irreversibler Kollateralschaden an den Handlungsspielräumen und Gestaltungspotenzialen der kommunalen Selbstverwaltung vermieden werden soll.
Zu TOP 5 der Sitzung des Stadtrats am 22. Dezember 2021 (Entwicklung der gymnasialen Landschaft in Fürth – Antragstellung für ein viertes staatliches Gymnasium im Stadtgebiet Fürth bzw. Überlegung einer Neugründung in Partnerschaft mit einem Dritten“) stellen wir folgenden
Ä n d e r u n g s a n t r a g:
Der Stadtrat stimmt der Beantragung eines vierten staatlichen Gymnasiums zu.
Ergebnis:
Dieser Änderungsantrag wurde leider von der Mehrheit des Stadtrats mit 33 zu 13 Stimmen abgelehnt.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Bäume | Entsiegelung | Familie | Familien | Innenstadt | jüdisches Leben | Jugendliche | Kinder | Klima | Klimaanpassung | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Friedhof | Gewalt | Jugendliche | Kriminalität | Natur | SeniorInnen | Sicherheit | Stadtgeschichte | Stadtgesellschaft
Vandalismus-Prävention auf den Fürther Friedhöfen
Leider kommt es immer öfter zu Diebstahl und Vandalismus in den Fürther Friedhöfen. Vor allem die Zerstörung hat in den letzten Wochen und Monaten eine neue Intensität erreicht, wie GRÜNEN-Stadträtin Gabriele Zapf erzählt: „Blumen und Pflanzen werden herausgerissen, Platten, Vasen, Lichter zerschlagen, sogar Metalllampen verbogen und auch andere Metallgegenstände demoliert.“ Das Absperren der Friedhofstore genügt…
Freizeit | Natur | Naturschutz | Sommer | Sport | Stadtgemeinschaft | Stadtgesellschaft
Sommervergnügen Flussbaden in der Rednitz als Erfolg grüner Politik
Jahrhundertelang wurden verschiedene Abschnitte der Rednitz von Fürther*innen zum Baden genutzt (u. a. auch am Schießanger). Am bedeutendsten war bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts das Flussbad im Bereich der heutigen Uferpromenade. Davon zeugen Benennungen wie „Badsteg“ und „Badstraße“. Dann war es über viele Jahre verboten. Bis 2022. Seitdem ist entlang der Uferpromenade zwischen den…