Im Zusammenhang mit dem aktuell diskutierten Integrierten Klimaschutzkonzept für die Stadt Fürth entstanden Gerüchte in den sozialen Medien, die den Einfluss des Parkplatzangebots auf den Fürther Einzelhandel betreffen. „In die öffentliche Diskussion haben sich vermeintliche Fakten eingeschlichen, die sich bei näherem Hinsehen als falsch erweisen“, erklären die Fürther GRÜNEN-Stadträt*innen. So kursiert beispielsweise die Behauptung, es würden 78 Prozent der Einzelhandels-Kund*innen mit dem Auto in die Fürther Innenstadt fahren. Eine Aussage, die so nicht stimmt, sondern verkürzt und aus dem Zusammenhang gerissen ist.
Die Zahl ist nicht erfunden – sie stammt aus einer Befragung, die jedoch nicht etwa in der Fürther Innenstadt stattfand, sondern ausschließlich an stark frequentierten Orten im Fürther Umland (Zirndorf, Langenzenn, Veitsbronn, Cadolzburg, Neustadt/Aisch). Die Menschen, die dort leben, kommen natürlich vergleichsweise selten mit dem Fahrrad zum Einkaufen in die Fürther Innenstadt. Und wer etwa auf einem Supermarkt-Parkplatz in Neustadt/Aisch befragt wird, hat in aller Regel keine ÖPNV-Anbindung, die mit Fürther Stadtteilen wie z.B. Burgfarrnbach, Vach oder Poppenreuth vergleichbar wäre.
Insgesamt wurden in diesen Orten an zwei Tagen 817 Personen befragt, die rein zufällig ausgewählt wurden. Die gewonnenen Ergebnisse sind also alles andere als repräsentativ. Diese Momentaufnahme aus dem Umland kann man nicht auf die Gesamtheit aller Fürther*innen übertragen, der Titel der Studie lautet ja auch „Kundenherkunftsanalyse – Kundenbeziehung zur Fürther Innenstadt von ausgewählten Landkreisgemeinden“.
Zudem wurde die Umfrage mitten in der Corona-Pandemie durchgeführt, als viele Menschen aus Angst vor Ansteckung die öffentlichen Verkehrsmittel mieden. Die Validität der Ergebnisse ist also auch in diesem Punkt eingeschränkt.
„Aus dieser Befragung zu schlussfolgern, dass eine Reduktion von Parkflächen der Innenstadt die Kundschaft nähme und ein Gewerbesterben einsetzen würde, ist sehr abenteuerlich“, fassen die GRÜNEN-Stadträt*innen zusammen. „Hinzu kommt: Viele Kund*innen in der Fürther Innenstadt kommen aus Fürth selbst oder aus Nürnberg und Erlangen – und wurden hier überhaupt nicht berücksichtigt.“
Dabei gibt es tatsächlich eine aussagekräftige Untersuchung zu den Fortbewegungsarten der Kund*innen in der Fürther Innenstadt, die im Auftrag der IHK Nürnberg für Mittelfranken erstellt wurde. Die Zahlen sind jedoch schon 8 Jahre alt. Damals (2013) gaben 34 Prozent an, mit dem ÖPNV (U-Bahn, Bus, S-Bahn) zum Einkaufen in die Fürther Innenstadt zu fahren, 7 Prozent mit dem Fahrrad, 36 Prozent waren zu Fuß unterwegs und nur 23 Prozent sind mit dem Auto oder Motorrad gekommen.
Die einfache Gleichung „Wer einkauft, braucht immer auch einen Parkplatz“ galt also schon 2013 nicht mehr. Es ist davon auszugehen, dass sich seitdem der Anteil an motorisiertem Individualverkehr eher noch weiter verringert hat und der Anteil an Fahrrad/Lastenrad/E-Rollern und ÖPNV gestiegen ist. Doch wenn man das zweifelsfrei herausfinden möchte, wird man um eine erneute Datenerhebung nicht herumkommen.
„Wann auch immer valide Ergebnisse aus einer repräsentativen Befragung vorliegen werden: Die Schlüsse, die aus der erwähnten jüngsten Befragung im Fürther Umland von manchen Personen gezogen wurden, sind definitiv nicht zulässig und verzerren die Realität extrem“, sind sich die GRÜNEN-Stadträt*innen sicher.
Neuste Artikel
Familien Jugend Jugendarbeit Kinder Spielplätze Sport
Antrag: Übersicht über öffentliche Sportplätze für Jugendliche in Fürth
19. Juni 2025 – Die Beachvolleyballfelder an der Friedensanlage sind bei schönem Wetter völlig überlastet. Das wirft die Frage auf, wie es im Allgemeinen um öffentliche Sportanlagen für Fürther Jugendliche bestellt ist und welche Pläne es für die nächsten Jahre gibt, diesen Bereich auszubauen. Gerade in Zeiten von verstärkter Handynutzung ist Bewegung für die gesunde…
Denkmalpflege Denkmalschutz Denkmalstadt Innenstadt Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Junli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Ähnliche Artikel
Denkmalpflege | Denkmalschutz | Denkmalstadt | Innenstadt | Tauben
Leer stehendes Baudenkmal in der Pickertstraße: Nachdenken schützt vor Populismus
4. Junli 2025 – Den Twist muss man erst einmal hinkriegen: Die GRÜNEN-Stadträt*innen stellen den Antrag, gegenüber dem Besitzer eines Baudenkmals alle Register zu ziehen, damit dieser das Haus mitten in Fürths guter Stube rund um die Hornschuchpromenade nicht weiter verlottern lässt… und am Ende kann Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung nicht widerstehen, die populistischen Ausreden…
Bauen | Innenstadt | Parkplätze | SeniorInnen | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung | Stadtgemeinschaft | Studenten
Ärgerlich: Keine Wohnungen für Studierende im Hornschuch-Campus
Eine Kombination von seniorengerechten Wohnungen und Apartments für Studierende sollte im Gebäudekomplex des künftigen Hornschuch-Campus entstehen. „Doch ganz offensichtlich ist man in Fürth mal wieder auf leere Versprechungen von altbekannten Investoren hereingefallen“, so die Einschätzung von GRÜNEN-Stadträtin Xenia Hasenschwanz. Eines der größten Probleme im Alter ist die zunehmende Vereinsamung. Seniorengerecht wäre daher eine Wohnform, in…
Klimaschutz | Naturschutz | Soziales | Wirtschaft | Wohnen
Robert Habeck in Nürnberg – Ein voller Erfolg im Wahlkampf
20.1.25 – Am vergangenen Wochenende besuchte Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Nürnberg im Rahmen seiner Wahlkampf-Tour. Kamran Salimi, unser Direktkandidat für den Bundestag, Annette von Heissen und Johannes Newald, Kreisvorsitzende des Kreisverbands Fürth, waren vor Ort, um Habeck zu erleben und mit ihm über die wichtigen Themen unserer Zeit zu sprechen. „Es war…