Schon während der letzten Stadtratsperiode bemühten sich die Fürther GRÜNEN-Stadträt*innen darum, die Müllmenge zu reduzieren, die in Fürth durch die Mitnahme von Essen und Getränken entsteht. Kaffeebecher, Plastiklöffel, Pizzakartons, Styroporverpackungen – an manchen Tagen quellen die öffentlichen Mülleimer davon über. Die Einführung von Mehrwegbechern im Stadion war ein erster Erfolg dieser Bemühungen.
Während der letzten beiden Jahre stieg dieses Müllaufkommen aus Essens- und Getränke-Verpackungen enorm, da Liefer- und Mitnahmekonzepte für viele Gastronomiebetriebe die einzige Überlebenschance waren. „Die Corona-Pandemie hat dieses Problem noch sichtbarer gemacht“, meint GRÜNEN-Stadträtin Gabriele Zapf, „und damit die Suche nach einer guten Lösung noch dringender. Neben Müllvermeidung und dem Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen anstelle von Plastik sind besonders Mehrweg-Verpackungen sinnvoll.“ Im Juni 2021 hat die GRÜNEN-Stadtratsfraktion bereits einen Antrag gestellt, künftig die stadtweite Einführung von Mehrweg-Gefäßen in der Gastronomie zu fördern und im Interesse des Stadtmarketings ein Branding mit Fürth-Motiven zu entwickeln. Das wurde zwar nicht beschlossen, aber die Verwaltung prüft entsprechende Optionen.
Eine Gesetzesgrundlage gibt es schon: Ab 2023 müssen alle Restaurants, Kaffees und Imbisse, die Essen und Getränke liefern oder zum Mitnehmen anbieten, alternativ zu den Einwegverpackungen auch Mehrwegbecher und –behälter anbieten, die nicht teurer sein dürfen als die Wegwerf-Produkte.
„Darauf können wir uns heute schon vorbereiten“, meint Gabriele Zapf. „Am besten mit einem gemeinsamen Konzept in der gesamten Metropolregion.“
Im Landkreis Fürth scheint ein Mehrweg-Konzept und damit die spürbare Reduktion des Plastikmülls tatsächlich schon in greifbare Nähe zu rücken. Der Umwelt- und Verkehrsausschuss des Landkreises hat Ende September die „Förderung von Mehrweggeschirrsystemen für Gastronom*innen und sonstige Essensanbieter*innen“ beschlossen; als Anschubfinanzierung kommt ein Zuschuss von der Sparkasse.
Gabriele Zapf sieht hier eine große Chance: „Auch zahlreiche Gastronom*innen in Fürth setzen bereits auf Mehrwegverpackungen oder sind sehr interessiert. Wenn es gelingt, das Landkreis-Konzept auch auf die Stadt Fürth anzupassen oder sogar im Idealfall ein gemeinsames Rückgabesystem für die gesamte Metropolregion auf die Beine zu stellen, gibt es viel mehr Rückgabestellen. Das ist für die Nutzer*innen wesentlich bequemer und wird mehr Leute dazu bringen, sich für die Mehrweg-Variante zu entscheiden!“
Wenn die Stadt Fürth sich am Landkreis ein Beispiel nimmt und ebenfalls die Anschaffungskosten von wiederverwendbaren Behältern oder die Gebühren an Mehrwegsysteme bezuschusst oder entsprechende Sponsor*innen findet, können sicher auch in der Stadt mehr Betriebe überzeugt werden, an dem System teilzunehmen.
Neuste Artikel
Feminismus Frauen Gender Pay Gap Innenstadt Soziales
Frauentag in Fürth: Ein lauter, bunter und wirkungsvoller Aktionstag
Am 8. März war die Fürther Innenstadt nicht nur gut besucht, sondern auch voller Energie, Musik und Denkanstöße. Zum Internationalen Frauentag haben Aktivist*innen mit kreativen Aktionen gezeigt, dass Gleichberechtigung kein Randthema ist – und dabei viele Menschen erreicht. Musik, die verbindet Dass Gleichstellung auch gut klingen kann, bewies das Musikerinnen-Duo Tacaeddish mit mitreißender Folk- und…
Die Bundestagswahl 2025
Die Bundestagswahl 2025 liegt hinter uns – Zeit, zurückzublicken und vor allem Danke zu sagen! Unser Direktkandidat Kamran Salimi konnte in Fürth 10,9 % der Erststimmen erreichen. Auch wenn es nicht für das Direktmandat gereicht hat, zeigt dieses Ergebnis: Viele Menschen in unserer Stadt wollen eine progressive, ökologische und soziale Politik.
Starker Auftakt ins Jahr 2025: Unser Neujahrsempfang mit Frank Bsirske, Barbara Fuchs und Kamran Salimi
Am 7. Februar 2025 haben wir bei unserem Neujahrsempfang in Fürth gemeinsam mit vielen engagierten Gästen das neue politische Jahr eingeläutet. Mit dabei waren hochkarätige Redner*innen, die eindrucksvoll klargemacht haben, welche Herausforderungen vor uns liegen – und wie wir sie gemeinsam meistern können. Frank Bsirske: Klare Worte für Gerechtigkeit und NachhaltigkeitBesonders eindrucksvoll sprach Frank Bsirske,…
Ähnliche Artikel
Abfall | Müll | Mülltrennung | Müllvermeidung | Sondermüll | Sperrmüll | Umwelt | Umweltschutz
Sind illegale Müllhalden im Fürther Stadtgebiet ein wachsendes Problem?
Ansammlungen von Müll in der Stadt sind ein ästhetisches und hygienisches Problem. Die Erfahrung zeigt: Steht eine alte Matratze oder ein alter Schreibtischstuhl irgendwo an einer Straßenecke, bildet sich innerhalb von wenigen Tagen eine wilde Müllhalde, wo immer mehr Menschen Dinge entsorgen, die sie nicht mehr benötigen. „Die Wahrnehmung, wie oft so etwas auftritt und…
Gesundheit | Natur | Naturschutz | Stadtgesellschaft | Tiere | Tierschutz | Umwelt | Umweltschutz
Problemfall Silvester-Feuerwerk
Leider hat nahezu jedes Feuerwerk Auswirkungen auf Mensch, Tiere und Umwelt. Deshalb haben die GRÜNEN-Stadträt*innen das Thema in der Vergangenheit schon mehrfach thematisiert, zuletzt mit einer Anfrage im Umweltausschuss nach der Anzahl der pro Jahr genehmigten Feuerwerke Im Unterschied zu professionellen Feuerwerken im Rahmen von Veranstaltungen scheinen sich an Silvester vor allem zwei negative Entwicklungen…
Abfall | Bauen | Finanzen | Finanzierung | Haushalt | Haushaltsberatungen | Müll
Positive Entwicklung beim Thema Abfallwirtschaftszentrum
7. April 2024 – Das fertig geplante und dringend benötigte neue Abfallwirtschaftszentrum kann nicht gebaut werden, weil die Stadt nicht über die nötigen finanziellen Mittel verfügt und eine entsprechende Verschuldung zur Finanzierung haushaltsrechtlich nicht genehmigt würde – das war Ende letzten Jahres die trübe Aussicht. Dann fragte die GRÜNEN-Stadtratsfraktion in den Haushaltsberatungen nach alternativen Finanzierungsmodellen…