27. Januar 2022 – Das unzulässige Halten und Parken in Kreuzungsbereichen führt an vielen Stellen in Fürth immer wieder zu zahlreichen Problemen:
- Enge Kreuzungen werden für Müllabfuhr und Feuerwehr nur noch mit einigem Rangieren oder gar nicht mehr passierbar.
- Durch Sichteinschränkungen beim Abbiegen erhöht sich die Unfallgefahr (insbesondere bei immer breiteren und höheren Pkw sowie Lieferwagen).
- Fußgänger*innen werden beim Überqueren der Fahrbahn von einem Gehsteig zum anderen immer wieder zu umständlichen Umwegen gezwungen.
- Wenn abgesenkte Bordsteine blockiert werden, bedeutet dies besonders für Benutzer*innen von Rollstühlen und Rollatoren eine nahezu unüberwindbare Barriere.
Die Situation konnte bisher durch Ahndung der entsprechenden Vergehen nicht gelöst werden. Auch reine Bodenschraffierungen haben nur teilweise zu einer Entspannung geführt und werden häufig missachtet.
In Frankfurt am Main ist in solchen Kreuzungsbereichen eine bauliche Lösung mit Pollern und markierten Sperrflächen gewählt worden, um die Laufachsen der Gehwege über die Straße wieder benutzbar zu machen.
Außerdem bietet sich so eine Möglichkeit, zur Lösung eines anderen häufigen Problems in Fürth beizutragen: dem Abstellen von Fahrrädern und auch E-Scootern auf Gehwegen. Denn an den Rändern der Sperrflächen entsteht eine Gelegenheit, zusätzliche Fahrradabstellplätze zu schaffen. Durch das erweiterte Fahrradparkplatz-Angebot kann auch vermieden werden, dass Räder auf Gehwegen abgestellt werden und dort den Fußverkehr behindern (siehe Bild 1 und 2 im Anhang).
Poller haben sich auch in Fürth bereits bewährt, u. a. in der Blumenstraße (vor der Einfahrt des Altstadthotels, Bild 3). Für den Pkw-Verkehr bedeutet diese Ausgestaltung eine klarere Situation: Wo nicht geparkt werden darf, dort kann nun auch gar nicht mehr geparkt werden.
Die Erfahrungen der Stadt Frankfurt sind nach einem Jahr durchweg positiv. Bürger*innen, aber auch Mitarbeiter*innen der Entsorgungsbetriebe sowie der Verkehrsüberwachung sind von dieser Lösung sehr angetan.
Verschiedene Bilder sind zur Veranschaulichung angehängt. Weitere, sehr anschauliche Vorher-Nachher-Fotos sind unter https://www.radfahren-ffm.de/615-0-Sichere-und-passierbare-Wege.html zu finden.
Zur Sitzung des Verkehrsausschusses am 4. Februar 2022 stellen wir daher folgenden
A n t r a g:
Im gesamten Stadtgebiet gibt es einige Schwerpunkte, was das illegale Parken in Kreuzungsbereichen angeht. Um an diesen Punkten eine gute bauliche Lösung zu erreichen, prüft die Stadt Fürth eine Kombination aus Pollern, Bodenmarkierungen und evtl. Fahrradbügeln nach dem Vorbild von Frankfurt am Main (siehe Bilder im Anhang).
Es wird eine Einschätzung dargelegt, an welchen Kreuzungen diese Lösungen besonders geeignet sind
Dieser Antrag als pdf-Dokument:
Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Bäume | Entsiegelung | Familie | Familien | Innenstadt | jüdisches Leben | Jugendliche | Kinder | Klima | Klimaanpassung | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Feuerwehr | Freizeit | Parken | Umweltschutz | Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Innenstadt | Metropolregion | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrsplanung
Antrag: Sachstand Verlegung der B8 auf die Südwesttangente
10. September 2025 – Schon lange würden es die Städte Fürth und Nürnberg begrüßen, wenn der Streckenverlauf der B8 auf die Südwesttangente verlagert würde. In Fürth könnte man so Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen durch den starken innerstädtischen Verkehr entlang der aktuellen Strecke Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße deutlich verringern sowie städtebauliche…