7. März 2022 – In Fürth wird in absehbarer Zeit ein viertes Gymnasium entstehen, das noch einen Namen braucht. Die geplante Schule soll „Emilie-Lehmus-Gymnasium“ heißen – nach der Mitte des 19. Jahrhunderts in Fürth geborenen Lehrerin und Ärztin. Diesen Antrag stellte die GRÜNEN-Stadtratsfraktion am 3. März 2022. „Bei der Auswahl des Namens für eine neue Schule ist eine besondere Sorgfalt an den Tag zu legen“, finden die GRÜNEN-Stadträt*innen. „Schließlich muss der Name die Schule nicht nur benennen und von anderen Schulen unterscheidbar machen, sondern soll auch eine Identifikationsmöglichkeit für Schüler*innen bieten.“
Dr. med. Emilie Lehmus ist bestens geeignet, ein solches Vorbild zu sein, hat sie doch mit ihrem beeindruckenden Lebenslauf bewiesen, wie wichtig eine gute Bildung für junge Menschen und ihren Werdegang ist. Die 1841 in Fürth geborene Pfarrerstochter besuchte zunächst ein Lehrerseminar und widmete sich in Paris dem Sprachenstudium. An einer höheren Töchterschule in Fürth unterrichtete sie dann Französisch und Musik, bevor sie sich im Alter von 30 Jahren zu einem Medizinstudium in Zürich entschloss – als erste deutsche Studentin. Nach dem Medizin-Vollstudium und der anschließenden Promotion in Prag eröffnete sie in Berlin eine Privatpraxis. „Somit war Emilie Lehmus Deutschlands erste niedergelassene Ärztin und eine der ersten Ärztinnen in Deutschland überhaupt“, fassen die GRÜNEN-Stadträt*innen zusammen. Parallel betrieb sie mit ihrer Kommilitonin Franziska Tiburtius eine „Poliklinik weiblicher Ärzte für Frauen und Kinder“ in Berlin-Mitte. Nach dem ersten Weltkrieg kehrte sie wieder in ihre Heimatgegend zurück. 1932 starb sie in Gräfenberg (Landkreis Forchheim) und wurde auf dem städtischen Friedhof in Fürth beigesetzt.
„Mit der Wahl ihres Berufs und ihren internationalen Studien war sie ihrer Zeit weit voraus und ist als Vorbildfigur bestens geeignet – vor allem (aber nicht ausschließlich) für Mädchen, die ein Gymnasium besuchen. Ein „Emilie-Lehmus-Gymnasium“ würde diese außergewöhnliche Frau posthum ehren und würde gleichzeitig bei der Benennung der Gymnasien in Fürth für Geschlechterparität sorgen“, meinen die GRÜNEN-Stadträt*innen. Schließlich gibt es bislang nur das Helene-Lange-Gymnasium und zwei nach Männern benannte Gymnasien.
Der Aspekt der Geschlechterparität ist ein urgrünes Thema und auch die Fürther Stadtratsfraktion setzte sich in der Vergangenheit an mehreren Stellen dafür ein. Der jährliche Weltfrauentag am 8. März ist eine gute Gelegenheit, sich daran zu erinnern, dass Männer und Frauen in vielen Bereichen immer noch nicht gleichgestellt sind. Der heutige 7. März beispielsweise ist im Jahr 2022 (bezogen auf das Jahresgehalt) der Tag, bis zu dem Frauen im Vergleich zu Männern in gleichwertiger Position „umsonst“ gearbeitet haben -Strichwort Gender Pay Gap). Daher sind Vorbilder umso wichtiger. Damit diese möglichst viele zum Nachdenken anregen, müssen diese „Role Models“ auch im öffentlichen Raum sichtbar sein.
Aktuell wurde auch ein weiterer Antrag zum Thema gestellt: Die GRÜNEN-Stadträt*innen wollen bei der Benennung von Straßennamen in Fürth das krasse Missverhältnis zwischen nach Männern benannten Straßen und denen, die den Namen einer Frau tragen, langfristig ausgleichen. „Aktuell sind laut Stadtplanungsamt 241 Straßen in Fürth nach Männern benannt und lediglich 23 nach Frauen. Bedauerlicherweise hat sich daran auch in jüngerer Zeit nicht viel geändert. Seit 2010 wurden in 22 Fällen erneut Straßen nach Prominenten benannt: 19 davon waren männlich, drei weiblich“, erläutern die GRÜNEN-Stadträt*innen. Mit ihrem Antrag wollen sie erreichen, dass pro männlichem Namensgeber mindestens drei Straßen nach weiblichen Namensgeberinnen benannt werden, um dieses Ungleichgewicht zumindest langfristig zu verringern. An geeigneten Frauenpersönlichkeiten mit Bezug zu Fürth mangelt es nicht.
- GRÜNEN-Stadtratsfraktion schlägt die in Fürth geborene Dr. med. Emilie Lehmus als Namensgeberin für das geplante vierte Gymnasium vor.
- Lehmus war Lehrerin und als erste deutsche Medizinstudentin und eine der ersten in Deutschland praktizierenden Ärztinnen ihrer Zeit weit voraus
- Geschlechterparität bei den Fürther Gymnasien wäre erreicht: bislang eines nach einer Frau, zwei nach Männern benannt
- GRÜNEN-Fraktion setzt sich auch dafür ein, dass bei neuen Straßennamen künftig mehr Frauen als Vorbilder dienen
Diese Pressemitteilung als pdf-Datei:
Neuste Artikel
Landtagswahl Wahlkampf
TEAM BAYERN – MIT DIR!
Unser Team Bayern besteht nicht nur aus den Mandatsträger*innen, nicht nur aus den Kandidierenden, nicht nur aus den Delegierten und Parteimitgliedern, sondern auch aus den vielen Menschen in Bayern, die mit anpacken wollen und die sich endlich eine weitsichtige, zukunftsgewandte Politik wünschen. Deshalb haben wir auf unseren Parteitag in Erlangen auch zahlreiche überparteiliche und unabhängige…
Eis Katharina Schulze Landtagswahl Wahlkampf
Eis essen mit Katha Schulze
Am 07. Mai besuchte uns Katha Schulze und strahlte mit der Sonne um die Wette. Sie spendierte nicht nur eine Runde Eis für alle, sondern auch jede Menge wichtige und brandaktuelle Wahlkampfthemen, schließlich bildet sie zusammen mit Ludwig Hartmann unser Spitzen-Team für die Landtagswahl. Vor ca. 100 interessierten Zuhörer*innen hielt sie eine mitreißende Rede, die…
Kultur kulturelle Vielfalt Kulturförderung Musik Stadtgesellschaft Veranstaltungen
Antrag: Weiterführen des Klezmer-Intermezzos
23. April 2023 – Das Klezmer-Festival ist inzwischen weit über die Fürther Stadtgrenzen hinaus bekannt. Vor der Corona-Pandemie fand es alle zwei Jahre statt. In den Zwischenjahren gab es immer eine kleinere Version in Form eines Klezmer-Intermezzos an einem Wochenende. 2023 ist diese abgespeckte Version des Festivals ausgefallen. Das ist bedauerlich, denn der Aufwand dürfte…
Ähnliche Artikel
Bauen | Jugend | Jugendarbeit | Jugendliche | Kultur | kulturelle Vielfalt | Musik | Soziokultur | Stadtgesellschaft | Veranstaltungen
Antrag: Nutzungsmöglichkeiten für die ehemalige Gaststätte „Wolfsschlucht“
23. April 2023 – Die Bekanntheit der legendären „Wolfsschlucht“ im Fritz-Mailaender-Weg hält bis heute an, obwohl die Gaststätte bereits seit 2003 leer steht. Das ursprüngliche Gasthaus mit schattigem Biergarten wurde später Szene-Kneipe und Treffpunkt der Jugend. Nach der Schließung wurde die Traditionsgaststätte bei späteren Versuchen der Umnutzung ihrer Ausstattung beraubt und steht seit vielen Jahren…
Familien | Fördermittel | Geburt | Gesundheit | Hebamme | Kinder | Klinikum | Medizin
Weitere Schritte auf dem Weg zu einer guten Hebammenversorgung
Hebammen sind für die vernünftige Versorgung von Schwangeren, Müttern und neu geborenen Babys unverzichtbar. In vielen Gegenden in Deutschland gibt es allerdings einen deutlichen Mangel an Hebammen, so auch in Fürth. Das Bundesministerium für Gesundheit versucht deshalb, die Rahmenbedingungen für den Beruf zu verbessern und so die Arbeit als Hebamme attraktiver zu machen. Und auch…
Jugend | Jugendliche | Kultur | kulturelle Vielfalt | Kulturförderung | Lokschuppen | Musik | Soziokultur
(K)ein Platz für die Soziokultur ?
Seit einigen Jahren suchen Initiativen nun schon händeringend nach geeigneten Räumen für ein Soziokulturelles Zentrum. Bislang zerschlugen sich stets am Ende die vorab gehegten Hoffnungen auf Objekte wie den Hauptbahnhof oder die Feuerwache. Auch der GRÜNEN-Vorschlag, im ehemaligen Saturn-Gebäude eine kulturelle Mischnutzung anzusiedeln, wurde von der Stadtratsmehrheit abgelehnt. Einzig der Lokschuppen war noch im Gespräch….