Vorausschauende und nachhaltige Stadtentwicklung ist in Fürth immer noch alles andere als selbstverständlich. Obwohl sich die Stadt mit dem Titel „Denkmalstadt“ schmückt, ist im Alltag des Baureferats wenig davon zu spüren, wie GRÜNEN-Stadtrat Felix Geismann schildert: „Oft werden stadtbildprägende oder geschichtsträchtige Bauten für den Abriss freigegeben, weil es der Stadt an kreativen Ideen fehlt, wie man diese auch ohne offiziellen Denkmalschutz erhalten könnte.“
Auch aktuell gibt es wieder zwei Gebäude, für deren Erhalt sich die GRÜNEN-Stadträt*innen einsetzen: zum einen den Gebäudekomplex „Alte Essigfabrik“ in der Erlanger Straße. Hier soll die Möglichkeit einer Erhaltungssatzung nach § 172 BauGB geprüft werden, um den historischen Gebäudebestand zu schützen. „Der Sandsteingebäude-Komplex aus der Mitte des 19. Jahrhunderts steht unter Denkmalschutz. Darüber hinaus kann man in diesen Anlagen auch städtebauliche Eigenarten erkennen, aus denen Potenziale für die Stadt(teil)entwicklung abgeleitet werden können, die wiederum einen Schutz durch bauleitplanerische Instrumente wie die Erhaltungssatzung verdienen“, erläutert Felix Geismann.
Die historische Bebauung des Areals hebt sich vom bebauten Umfeld deutlich ab. Die bestehenden Altbauten haben eine althergebrachte gewerbliche Prägung, die vielfältige Möglichkeiten zur gewerblichen, kulturellen oder gemischten Nutzung eröffnen, ohne das Umfeld durch übermäßige Nutzflächen zu überfordern. Da es immer weniger Gebäude in diesem Größensegment gibt, die für diese Nutzungsformen geeignet sind, die Nachfrage danach aber groß ist, soll das Anwesen in der jetzigen Gestalt erhalten bleiben – auch im Interesse einer funktionsfähigen nachbarschaftlichen Struktur des Viertels sowie dessen industriekultureller Identität. Die Bebauung sollte keinesfalls durch hochverdichtete Baukörper ergänzt oder ersetzt werden, die etwa einer reinen Wohnnutzung gewidmet wären.
„Stadt – das ist mehr als ein Haufen von Häusern mit Schlafplätzen. Bei allem berechtigten Interesse an günstigem Wohnraum müssen auch Objekte erhalten und geschaffen werden, die eine kulturelle, kleingewerbliche und soziale Infrastruktur ermöglichen, die mit dem Wachstum unserer Stadt Schritt hält“, ist Felix Geismann überzeugt. „Im konkreten Fall steht der Kommune bei der inhaltlichen Bewertung der zu schützenden Eigenart im Rahmen einer Erhaltungssatzung ein weiter Ermessensspielraum zu, und auch förmlich besteht eine Wahlfreiheit: Die Stadt könnte die Erhaltungssatzung nicht nur in einen Bebauungsplan integrieren, sondern vielmehr auch als sonstige Satzung förmlich festlegen, was eine zügige, rechtssichere Durchführung des Verfahrens maßgeblich erleichtern dürfte.“
Das andere Gebäude, das die GRÜNEN-Stadträt*innen in akuter Gefahr sehen, ist deutlich jünger. Gerade einmal seit 7 Jahren steht der auffällige Glas- und Holzbau des bekannten italienischen Architekten und Hochschullehrers Matteo Thun am Weg von Poppenreuth oder der Abfahrt der A73 in die Innenstadt in exponierter Lage. Nach der Insolvenz der Restaurantkette Vapiano ist inzwischen klar: Das italienische Restaurant bleibt dauerhaft geschlossen und wird auch nicht unter neuen Eigentümer*innen wieder eröffnet.
Auf Nachfrage der GRÜNEN-Stadtratsfraktion kamen Anfang April Abriss-Pläne ans Licht und schlugen in der Öffentlichkeit hohe Wellen: Die Zerstörung des Design-Baus wäre nicht nur als enorme Verschwendung verbauter Ressourcen und architektonischer Qualität völlig unzeitgemäß, die geplante Hochhaus-Bebauung macht auch den Bewohner*innen der nahen Kriegerheim-Siedlung große Bauchschmerzen: In direkter Nachbarschaft hat eine Baugenossenschaft erst vor wenigen Jahren mit viel Fingerspitzengefühl für das gewachsene Stadtbild einen Neubau perfekt auf die benachbarten Altbauten abgestimmt – Jetzt droht die Siedlung von einem riesigen Hochhaus-Komplex erschlagen zu werden.
Für die Baugenehmigung der sehenswerten Vapiano-Filiale war eine Einzelfall-Befreiung vom Bebauungsplan erteilt worden. Daher sollte auch nun keine hochverdichtete Wohn-Nutzung in dieser stadtbildprägenden, doch aufgrund der großen Nähe zum Frankenschnellweg nicht unproblematischen Lage zugelassen werden.
Die Pläne, die der Investor nun vorgelegt hat, verheißen nichts Gutes: Oberstes Ziel scheint die Maximalausbeute des Areals mit Wohnraum zu sein – in einer Lage, die auch aufgrund der großen Nähe zum Frankenschnellweg und der stark befahrenen Poppenreuther Brücke nicht unproblematisch ist.
„Ein Gebäude dieser architektonischen Qualität, das an dieser Stelle auch entscheidend das Stadtbild prägt, sollte nicht leichtfertig für einen weiteren beliebigen Wohnblock geopfert werden. Das Objekt hätte durchaus geeignet sein können für eine kulturelle, soziale oder anderweitige gesellschaftliche Nutzung. Ob Begegnungsstätte, Jugendzentrum, Ateliers, Treffpunkt für Jung und Alt – an dieser Stelle ist Einiges vorstellbar. In der Gedankenwelt eines Bauträgers, der für möglichst kompakte Wohnbebauung bekannt ist, kommen derlei Ideen freilich nicht vor“, führt Felix Geismann aus. Der Druck gegen das Bauwerk und seine gewerbliche Nutzung, er kommt von den Rendite-Erwartungen an einen hochverdichteten Hochhaus-Wohnblock, den der rechtskräftige Bebauungsplan so überhaupt nicht hergibt“, ärgert sich Felix Geismann. „Wir haben im Bauausschuss klar gemacht, dass wir keine Befreiungen von den Festsetzungen mitgehen werden, bevor nicht alle Optionen für den Erhalt des Bauwerks und städtebaulich überzeugende Lösungen für die eventuelle Bebauung belastbar geprüft sind.“
Erster Erfolg: Der Investor lässt nun eine Versetzung des Design-Baus prüfen.
Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Bäume | Entsiegelung | Familie | Familien | Innenstadt | jüdisches Leben | Jugendliche | Kinder | Klima | Klimaanpassung | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Bauen | Bäume | Baumschutz | Baumschutzverordnung | Natur | Naturschutz | Umwelt
Dauerbrennerthema : Baumschutz
Eigentlich sollte man meinen, dass es inzwischen auch bei den Letzten angekommen ist, dass große Bäume angesichts des Klimawandels absolut schützenswert sind. Sie haben das Potenzial, CO2 aus der Luft aufzunehmen und so den Klimawandel zu verlangsamen, tragen aber auch viel dazu bei, dass die Stadt besser an den Klimawandel angepasst ist und die Menschen…
Denkmalschutz | Denkmalstadt | Gesundheit | Innenstadt | Naturschutz | Tauben | Tiere | Tierschutz
Endlich ein betreutes Taubenhaus in Fürth!
Wir haben lange darauf hingearbeitet und nun wurde in einem Gebäude der WBG tatsächlich das erste betreute Taubenhaus in Fürth eingerichtet. Ehrenamtliche sorgen durch die Entnahme von Eiern für Geburtenkontrolle und Tierschutz und kümmern sich um verletzte Tiere. So kann man tierschutzgerecht die Population wild lebender Tauben im Stadtgebiet dezimieren und Schäden durch Taubenkot zu…