Eine Solaranlage als Überdachung von großen Parkplatzflächen – die Idee hat einige Vorteile, wie GRÜNEN-Stadträtin Gabriele Zapf aufzählt: „Erstens die Energiegewinnung durch Photovoltaik ohne zusätzlichen Flächenbedarf, zweitens den Schutz vor Sonneneinstrahlung, Schnee und Hagel für Fußgänger*innen, Radfahrende und Fahrzeuge und drittens die Möglichkeit zur Kombination mit Ladeinfrastruktur für Elektro-Mobilität.“
Bei einer Gesamtüberdachung von Parkplätzen und Wegen entfällt weitgehend der Winterdienst, die Verkehrswege sind im Winter frei von Eis und Schnee.
Die Idee ist nicht so neu, wie es scheint: Seit 2011 schon steht auf dem Parkplatz eines Edeka-Markts in Schwabach eine 340 kWp-PV-Anlage. Darunter parken Kund*innen und Mitarbeitende. Es gibt inzwischen zahlreiche Firmen, die die Installation solcher Anlagen anbieten. Einsatzmöglichkeiten bieten sich überall dort, wo große, ebenerdige Parkflächen zur Verfügung stehen: bei Supermärkten, großen Einkaufscentern und Möbelhäusern, aber auch beispielsweise bei städtischen Liegenschaften wie dem Complex. Versiegelte Flächen bekommen auf einmal einen ökologischen Nutzen. „Die Carports mit Solarmodulen könnten überall dort aufgestellt werden, wo es in Einklang mit dem Stadtbild zu bringen ist – nein, man sollte es sogar!“, findet Gabriele Zapf. „Besonders sinnvoll wäre die Kombination mit Ladestationen für E-Bikes und E-Autos. Die Parkplatzfläche des Complex böte sich für ein Pilotprojekt in städtischer Hand an.“
Zur Sitzung des infra-Aufsichtsrats im Februar stellte die GRÜNEN-Stadtratsfraktion daher einen entsprechenden Antrag. Doch auch wenn sich nach Meinung der GRÜNEN-Stadträte und -Stadträtinnen die infra ein neues lukratives Geschäftsfeld mit der Installation und dem Betrieb derartiger Anlagen bzw. einer entsprechenden Kooperationen mit interessierten Unternehmen erschließen könnte, ist der Antrag nicht auf große Gegenliebe gestoßen.
Unverständlich für Gabriele Zapf: „Gerade in der aktuellen Situation, in der jedes KW installierter PV-Leistung zählt, um möglichst schnell den Anteil an fossilen Energien zu reduzieren, müssen wir alle Möglichkeiten ausschöpfen. Diese Lösung ist einfach und schnell auf vorhandenen Flächen umsetzbar.
Einige Bundesländer haben das schon erkannt und verpflichten Erbauer von neuen Parkplätzen zur Errichtung solcher PV-Anlagen. Baden-Württemberg war Vorreiter; dort und in NRW gilt seit diesem Jahr eine Solarpflicht für neue Parkplätze ab 35 Stellplätzen, in Rheinland-Pfalz ab 50 und in Bremen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein ab 100 Stellplätzen.
„Schade, dass es uns bislang nicht gelungen ist, die Stadt Fürth von diesem Konzept zu überzeugen. Aber wir werden weiter an diesem Thema dranbleiben, damit die erste PV-Anlage auf einem Fürther Parkplatz steht, bevor das irgendwann durch eine ähnliche Solarpflicht in Bayern ohnehin verpflichtend wird“, so Gabriele Zapf.
Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Baumschutz | Hitze | Innenstadt | Klimaanpassung | Klimakonzept | Klimaschutz | Naturschutz | SeniorInnen | Sommer
Grüne wollen umfangreiche Hitzeschutzmaßnahmen für alle Altersgruppen in Fürth
5. September 2025 – In einem Pressebericht wies der Fürther Seniorenrat kürzlich darauf hin, dass „das Thema Hitze […] insbesondere für Ältere eine große Gefahr“ ist und forderte „gezielte Hitzeschutzmaßnahmen für besonders gefährdete Gruppen“. Eine Forderung, die die Fürther GRÜNEN sehr begrüßen: „Dass auch der Seniorenrat die Klimaanpassung der Innenstadt auf die Tagesordnung gesetzt hat,…
Energie | Energiewende | Erneuerbare Energien | Parken | Photovoltaik | PV-Anlage | Regenerative Energien | Solaranlage | Solarenergie | Solarstrom | Wirtschaft
GRÜNEN-Stadtratsfraktion freut sich nach langem Warten über ersten großflächigen Solar-Carport in Fürth
1. September 2025 – Das Bild kannte man schon länger aus südlichen Ländern, beispielsweise bei spanischen Supermärkten oder an Raststätten entlang italienischer Autobahnen: große Parkplätze, deren Überdachungen nicht nur Schatten spenden, sondern gleichzeitig mit PV-Modulen ausgestattet sind und so klimafreundlichen Solarstrom erzeugen. Ab heute gibt es das auch in Fürth: Das Unternehmen Leonhard Kurz eröffnet…
Fahrrad | Fahrradabstellanlagen | Fahrradverkehr | Grüne Verkehrspolitik | Klima | Klimaanpassung | Klimaschutz | Parken | Stellplatzsatzung | Umwelt | Verkehr
Neue Stellplatzsatzung hat gravierende negative Auswirkungen auf Umwelt- und Klimaschutzvorgaben
Das „Modernisierungsgesetz Bayern“, das der Bayerische Landtag Ende letzten Jahres beschlossen hat, soll eigentlich bürokratische Hindernisse abbauen, um vor allem den Wohnungsbau voranzubringen. Eine Auswirkung des neuen Gesetzes ist, dass zum 1.10.25 ein neues Satzungsrecht wirksam wird. Im Bereich der Stellplatzsatzungen dürfen nach diesem Zeitpunkt erlassene Satzungen nur noch sehr begrenzte Vorgaben enthalten. Für bestehende…