Das Areal des Waldheims Sonnenland zeichnet sich durch seine naturnahe Lage im Stadtwald aus.Bei einem derart sensiblen Gelände darf nicht vorschnell eine Entscheidung über die künftige Nutzung getroffen werden.
„Die Umwandlung in Eigentumswohnungen ist bestimmt nicht die beste Nutzungsoption“, ist sich GRÜNEN-Stadträtin Hanne Wiest sicher. In dem Gebäudekomplex mitten im Fürther Stadtwald war zuletzt eine Einrichtung für Menschen mit psychischer Erkrankung untergebracht. Und es gibt tatsächlich Ideen für eine Nachnutzung, die auch wieder einen Nutzen für die Allgemeinheit hätten.
Im ehemaligen Waldheim Sonnenland könnte eine Kombination aus Kinderkrippe, Kindergarten, Hort und Umweltstation entstehen. Auf einen Antrag der GRÜNEN-Stadtratsfraktion hin konnten anwesende Vertreter*innen des Kinder(H-)Ort Moggerla e.V. in der Sitzung vom 7. Juli 2022 die Mitglieder des Ausschusses für Schule, Bildung, Sport und Gesundheit über ihre Idee informieren.
Vor allem im städtischen Umfeld verlieren immer mehr Kinder den Bezug zur Umwelt. Hier ist es die Aufgabe der Umweltbildung in der Kita, dieses Wissen an die Kinder heranzutragen. Denn nur wer die Natur kennt, ist später in der Lage, umweltbewusst zu handeln. Nachhaltigkeit gewinnt immer stärker an Relevanz und deshalb ist es sinnvoll, schon bei den Kindern mit einem naturpädagogischen Ansatz ein Bewusstsein dafür zu schaffen.
Hanne Wiest findet die Idee toll: „Das leer stehende ehemalige Waldheim Sonnenland könnte zu einem Ort werden, an dem Kinder verschiedenerAltersgruppen lernen, spielen und wachsen können – in einem naturnahen Konzept eines erfahrenen Trägers.“
Denn der Verein Kinder(H-)Ort Moggerla e.V., hat schon Erfahrung im Betreiben von Waldkindergärten. Und es gibt auch schon mehr als die bloße Idee. Der Verein ist bereitseinige Schritte des Planungsprozesses gegangen, wie beispielsweise Termine bei Jugendamt, Umweltamt, unterer Umweltschutzbehörde und Verkehrsamt. In Zusammenarbeit mit dem Nachhaltigkeitsbeirat entstand eine tragfähige Konzeption.
Nur wenn auch die Stadtratsgremien die abgestimmten Planungsunterlagen kennen, ist eine sachgemäße Beurteilung der Realisierbarkeit und deren Auswirkungen auf die sensible Lage möglich.
„Auch wenn noch nicht alle Details ausgearbeitet sind, finde ich das grundsätzliche Konzept sehr überzeugen und fände es schade und ungerecht, wenn ohne gründliche Prüfung die Entscheidung fallen würde, das Konzept nicht weiter zu berücksichtigen und stattdessen mitten in den Stadtwald Eigentumswohnungen zu bauen“, so Hanne Wiest.
Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Bäume | Entsiegelung | Familie | Familien | Innenstadt | jüdisches Leben | Jugendliche | Kinder | Klima | Klimaanpassung | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie | Freizeit | Fürthermare | Hallenbad | Sommer | Soziales | Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Baumschutz | Hitze | Innenstadt | Klimaanpassung | Klimakonzept | Klimaschutz | Naturschutz | SeniorInnen | Sommer
Grüne wollen umfangreiche Hitzeschutzmaßnahmen für alle Altersgruppen in Fürth
5. September 2025 – In einem Pressebericht wies der Fürther Seniorenrat kürzlich darauf hin, dass „das Thema Hitze […] insbesondere für Ältere eine große Gefahr“ ist und forderte „gezielte Hitzeschutzmaßnahmen für besonders gefährdete Gruppen“. Eine Forderung, die die Fürther GRÜNEN sehr begrüßen: „Dass auch der Seniorenrat die Klimaanpassung der Innenstadt auf die Tagesordnung gesetzt hat,…