16. September 2022 – Die Stadt Fürth hat eine neue Solar-Offensive ausgerufen und mit der (Wieder-)Ernennung eines Solarbeauftragten einen ersten Schritt getan. Jetzt muss es um einen möglichst schnellen und großen Zubau der lokalen erneuerbaren Stromproduktion gehen. Eine verstärkte Stromproduktion am Verbrauchsort hat den Vorteil, dass sie Transportverluste verringert und geringere Ansprüche an den Netzausbau stellt.
Im Stadtrat und seinen Ausschüssen wurde Photovoltaik in letzter Zeit vor allem im Zusammenhang mit landwirtschaftlichen Flächen und Privatdächern thematisiert. Weitere Möglichkeiten, schnell größere Anlagen zu installieren, bieten sich durch die genannten Punkte 1 bis 5, die deshalb geprüft werden sollen.
Zzur Sitzung des Umweltausschusses am 30.09.2022 stellen wir daher folgenden
A n t r a g :
Der Fürther Strombedarf soll zu einem deutlich höheren Anteil mit Photovoltaik vor Ort gedeckt werden. Die Verwaltung verfolgt dieses Ziel mit hoher Dringlichkeit. Dem Stadtrat bzw. dem Umweltausschuss wird zum Ausbau eine umfassende Bestandsaufnahme und Chancenabschätzung vorgelegt. Diese beinhaltet unter anderem die folgenden Punkte:
1. Das Potenzial nicht-landwirtschaftlich genutzter Freiflächen wird abgeschätzt. Dazu gehören sowohl ein Zubau am Solarberg, der bereits im Gespräch war, als auch die Kanaldämme entlang des Main-Donau-Kanals (ggfs. in Zusammenarbeit mit dem Freistaat Bayern).
2. Die Bereitschaft der Besitzer*innen von großen gewerblichen Dachflächen im Stadtgebiet, sie mit PV-Modulen zu versehen, wird überprüft. Kooperationsmodelle zwischen der infra und den entsprechenden Betrieben bieten sich an.
3. Es wird geprüft, ob sich die meist ungenutzten Dachgeschosse der Parkhäuser für eine PV-Nutzung eignen. Hierzu werden die Betreiber*innen/Besitzer*innen der Parkhäuser kontaktiert. Auch diese Flächen könnten bei Interesse etwa durch die infra gepachtet werden. Aufgrund der robusten Bauweise von Parkhäusern dürften Statikprobleme hier weitgehend entfallen.
4. Es wird geprüft, wie die Überdachung großer Parkplätze (z. B. Supermärkte) mit PV-Modulen von städtischer Seite gefördert werden kann und in welchen Fällen dies als stadtbildverträglich angesehen wird.
5. Über die bereits zugesagte Prüfung von Dachflächen kommunaler Gebäude (z. B. Stadthalle, Schulen, Turnhallen) wird ein Fortschrittsbericht abgegeben. Moderne Module sind oft leichter und bedeuten dadurch keine so große Schwierigkeit für die Statik wie vor einigen Jahren noch.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Neuste Artikel
barrierefrei Behinderung Inklusion Integration Stadtgesellschaft
Antrag: Integrative Picknicktische für Rollstuhlfahrer*innen
13. März 2023 – Wenn Menschen, die auf den Rollstuhl angewiesen sind, in öffentlichen Grünflächen mit anderen am Tisch sitzen wollen, haben sie meistens das Problem, dass vor den Tischen fest installierte Bänke stehen, die dem Rollstuhl im Weg sind. Die Betroffenen können dann nur daneben stehen, statt mit am Tisch zu sitzen. Hier gibt…
Gesundheit PFAS Umwelt Umweltschutz Wasser Wasserqualität
Antrag: PFAS-Rückstände im Fürther Stadtgebiet
13. März 2023 – Aktuell findet man in den Medien verstärkt Berichte zu Per- und Polyfluorierten Chemikalien (PFC) bzw. Per- und Polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS). Diese Stoffe werden in den unterschiedlichsten Bereichen verwendet, wo ihre wasser-, schmutz- und fettabweisenden Eigenschaften benötigt werden. Sie stecken beispielsweise in vielen Verbraucherprodukten (z. B. Backpapier, Teflonpfannen), werden bei Fertigungsprozessen in…
Barbara Fuchs Fairer Handel Kamran Salimi Nachhaltigkeit Uwe Kekeritz
Global denken, lokal handeln: Faire und nachhaltige Beschaffung
Freitag, 17.03.2023 um 19.00 Uhrin der Diele des Babylon-Kinos (Nürnberger Str. 3 in 90762 Fürth) mit Barbara Fuchs (MdL), Uwe Kekeritz (MdB a.D.) und Kamran Salimi (Fraktionsvorsitzender im Fürther Stadtrat) Der langjährige Fürther Bundestagsabgeordnete und Entwicklungsexperte Uwe Kekeritz gibt einen Überblick über die entwicklungspolitischen Herausforderungen weltweit, insbesondere im Globalen Süden und zeigt die Zusammenhänge mit dem…
Ähnliche Artikel
Grünanlage | Grünanlagen | Innenstadt | Klimanotstand | Klimaschutz | Klimawandel | Mikroklima | Naturschutz | Veranstaltungen | Weihnachtsmarkt
Ergänzungsantrag: Märktekonzept Weihnachtsmarkt und Adenauer-Anlage
28. Februar 2023 – Durch die Nutzung der Dr.-Konrad-Adenauer-Anlage als Veranstaltungsfläche über mehrere Wochen hinweg und die zugehörigen Auf- und Abbauarbeiten, bei denen an diverse schwere Fahrzeuge wie PKWs oder Lieferwagen über die Rasenflächen und die Wurzelbereiche der Bäume fahren würden, entstehen Schäden an der Grünanlage. Denn selbst wenn nur Zelte fest im Grasboden fixiert…
Familien | Fürther Freiheit | Große Freiheit | Grünanlagen | Grünflächen | Innenstadt | Klima | Klimanotstand | Klimaschutz | Klimawandel | Konrad-Adenauer-Anlage | Stadtbild | Stadtleben | Transparenz | Veranstaltungen | Weihnachtsmarkt | Wochenmarkt
Nein, nein und nochmals nein! – Fürther GRÜNEN-Fraktion immer noch gegen Großveranstaltungen in der Adenauer-Anlage
17. Februar 2023 – Schon 2010 und spätestens bei der Diskussion um den sogenannten „Schnabuliermarkt“ hat der Fürther Stadtrat festgestellt, dass die Dr.-Konrad-Adenauer-Anlage als zentrale Grünanlage in der Innenstadt besonders schützenswert ist und daher weder für den Wochenmarkt noch für irgendwelche größeren Veranstaltungen angetastet werden darf. Seitdem gab es immer wieder entsprechende Begehrlichkeiten. Deshalb haben…
Balkonkraftwerke | Grüner Treff | Klimaschutz | Solaranlage | Solarenergie
Balkonkraftwerke: Sonnenstrom vom Balkon
mit Barbara Fuchs und der Solarinitiative Nürnberg, Moderation: Tobias Settler Balkonkraftwerke, auch Steckersolargeräte genannt, erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Kein Wunder mit Blick auf die derzeit hohen Strompreise und das steigende Bewusstsein mehr Klimaschutz. Da kommen Balkonkraftwerke für viele gerade recht. Denn die Steckersolargeräte können dazu beitragen, die Stromrechnung zu senken und dabei gleichzeitig einen…