28. September 2022 – Gerade während einer der beliebtesten Veranstaltungen in der Fürther Innenstadt muss der ÖPNV unbedingt leistungsfähig und zuverlässig bleiben. Dazu müssen die 742 Busse täglich weiter über die Gustav-Schickedanz-Straße geleitet werden. Demnach ist die Planungsvariante A (unveränderter Linienverlauf) vorzuziehen.
Die Marktstände sollen auf Großer und Kleiner Freiheit verteilt werden, wie es bereits 2021 einstimmig beschlossen und aufgebaut war, bevor der Weihnachtsmarkt dann coronabedingt abgesagt wurde. Gegenüber den Varianten B, C und D werden so teilweise über 300.000 € eingespart und massivste Eingriffe in das gesamte innerstädtische Verkehrsnetz für einen Zeitraum von 7 Wochen vermieden. Mit einem Teil der eingesparten Gelder sollen Maßnahmen wie Beschilderung, Fußgängerleitelemente, Ampel, Beleuchtung, zusätzliches Sicherheitspersonal in den abendlichen Spitzenzeiten etc. finanziert werden, die geeignet sind, Fußgänger*innen sicher in den anderen Bereich zu leiten und einen geordneten Busbetrieb zu ermöglichen. Dabei können die Ampelschaltungen auch an die jeweilige Situation angepasst werden, z.B. mitten im Berufsverkehr, wenn viele Busse fahren und noch wenige Besucher*innen die Bustrasse queren oder am Wochenende, wenn viele Besucher*innen von einem Teil zum anderen wechseln wollen und weniger Busse fahren.
Zu TOP 9 der Sitzung des Finanz- und Verwaltungsausschusses bzw. TOP 12 der Stadtratssitzung am 28.09.2022 („Weihnachtsmarkt – Erweiterung der Veranstaltungsfläche“) stellen wir daher folgenden
Ä n d e r u n g s a n t r a g :
Der Stadtrat nimmt von der Vorlage und den Stellungnahmen Kenntnis und beschließt folgendes:
Variante A PLUS (entspricht der einstimmig beschlossenen Planung für den ausgefallenen Weihnachtsmarkt 2021):
Beim Fürther Weihnachtsmarkt 2022 wird die Busspur der Gustav-Schickedanz-Straße frei gehalten und in beiden Richtungen befahren. Die Marktstände des klassischen Weihnachtsmarkts werden in offener Blockweise auf der Fürther Freiheit positioniert, die Fläche des Mittelaltermarkts wird auf der Kleinen Freiheit eingerichtet. Dies entspricht der Gestaltung des Weihnachtsmarkts 2021, der nach den einstimmig beschlossenen Planungen in dieser Form aufgebaut wurde, dann jedoch pandemiebedingt kurz vor Eröffnung abgesagt werden musste.
Ergänzend zu den Planungen von 2021 wird die Busspur zwischen den beiden Teilbereichen mit weiteren umfangreichen Maßnahmen (wie z.B Fußgängerleitelementen, Lichtsignalanlage(n) und in den Spitzenzeiten zusätzlich mit Sicherheitspersonal) so abgetrennt, dass die Fußgänger*innen sicher von einem Teil in den anderen gehen können.Die Gestaltungsvariante, die ja schon für 2021 (siehe Anlage Aufstellfläche Weihnachtsmarkt 2021) einstimmig beschlossen und aufgebaut war, wird also 2022 probeweise nachgeholt.
Dieser Antrag als pdf-Datei:
Ergebnis:
Obwohl der Vorschlag der GRÜNEN-Stadtratsfraktion günstiger gewesen wäre und einen sicheren Fußgängerverkehr zwischen dem klassischen Weihnachtsmarkt und dem Mittelaltermarkt ermöglicht hätte, hat die Stadtratsmehrheit entschieden, dass die Variante D umgesetzt wird. Der Fürther Weihnachtsmarkt wird 2022 also in östlicher Richtung auf die Busspur der Gustav-Schickedanz-Straße und die Max-Grundig-Anlage um den Paradisebrunnen erweitert. Das bedeutet leider massive Eingriffe in das gesamte innerstädtische Verkehrsnetz für einen Zeitraum von 7 Wochen.
Neuste Artikel
Bäume Entsiegelung Familie Familien Innenstadt jüdisches Leben Jugendliche Kinder Klima Klimaanpassung Soziales Stadtbild Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Ähnliche Artikel
Bäume | Entsiegelung | Familie | Familien | Innenstadt | jüdisches Leben | Jugendliche | Kinder | Klima | Klimaanpassung | Soziales | Stadtbild | Stadtentwicklung
Antrag: Wohnumfeldverbesserung in der Hallemannstraße
17. September 2025 – In der Hallemannstraße sind auf der Fahrbahn große Sperrflächen vorhanden, die Geschwindigkeit ist bereits auf 30 km/h beschränkt, es gibt so gut wie keinen Durchgangsverkehr (bzw. dieser könnte genauso gut über die Hirschenstraße erfolgen). Straße und Gehwege sind stark abgenutzt und müssten ohnehin in absehbarer Zeit gründlich saniert werden. Die Straße…
Feuerwehr | Freizeit | Parken | Umweltschutz | Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Innenstadt | Metropolregion | Verkehr | Verkehrsführung | Verkehrsplanung
Antrag: Sachstand Verlegung der B8 auf die Südwesttangente
10. September 2025 – Schon lange würden es die Städte Fürth und Nürnberg begrüßen, wenn der Streckenverlauf der B8 auf die Südwesttangente verlagert würde. In Fürth könnte man so Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen durch den starken innerstädtischen Verkehr entlang der aktuellen Strecke Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße deutlich verringern sowie städtebauliche…