Mit mehr Grün in der Stadt positive Effekte für körperliche und psychische Gesundheit der Fürther*innen schaffen – das war die Grundidee der Initiative Wanderbaumallee.
Deshalb konnte man in der Innen- und Südstadt im vergangenen Sommer alle 4 Wochen beobachten, wie Menschen große Holzgestelle durch die Straßen schoben, aus denen Baumkronen herausragten.
„An verschiedenen Stellen in der Stadt konnten so die Bürger*innen sehen, welchen großen Einfluss Pflanzen und Sitzmöbel auf die Aufenthaltsqualität haben“, erläutert GRÜNEN-Stadtrat Christoph Wallnöfer. Während es ähnliche Projekte in Stuttgart, Köln und München schon vorher gab, war 2022 das erste Jahr, in dem die Bäume mit Sitzgelegenheiten drum herum z.B. in der Salzstraße, Hallemannstraße und am Grünen Markt kleine grüne Oasen im Stadtgrau schafften.
Das Projekt kam sehr gut an. Auch im öffentlichen Raum entlang der Zeppelinstraße im Abschnitt zwischen Kaiserstraße und Erhard-Segitz-Straße machte die Wanderbaumallee erlebbar, welches Flächen-Potenzial hier für eine Aufwertung durch stärkere Begrünung besteht. Vielleicht fand auch deshalb der entsprechende Antrag der GRÜNEN-Fraktion zur dauerhaften Begrünung und der Umgestaltung mit Platzcharakter im Bereich der Kreuzung von Zeppelin-, Dr.-Beeg- und Kaiserstraße breite Zustimmung.
Doch die Bäume filtern nicht nur Schadstoffe aus der Luft, sorgen für ein verbessertes Mikroklima und haben im Sommer einen kühlen und ausgleichenden Effekt. Sie werden durch die Sitzgelegenheiten auch zum Nachbarschaftstreff. „Dieser Aspekt war mir besonders wichtig“, erklärt Christoph Wallnöfer. „Vor allem, weil an diesem Begegnungsort kein Konsumzwang herrscht und somit wirklich alle Bürger*innen in den Genuss von zwanglosem Kontakt mit anderen Fürther*innen kommen können.“
Auch 2023 soll es nach dem Erfolg im letzten Sommer wieder grüne Oasen mit wechselnden Standorten geben. Ob es wieder Bäume sein werden oder eher Büsche und Sträucher, in welchem Turnus der Standort wechseln soll und an welchen Orten die Wanderbaumallee Halt machen wird, steht allerdings noch nicht fest. Hinter der Initiative stehen ADFC, Bluepingu, Spiegelfabrik, VCD, Weltladen und die Kommunale Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft Elan. Doch die Initiator*innen wollen diese Entscheidungen nicht über die Köpfe der Betroffenen hinweg fällen. Die Fürther*innen sollen einbezogen und am Planungsprozess beteiligt werden.
An der mangelnden Einbeziehung von Anwohner*innen war schließlich mit den „Sommerstraßen“ eine andere Initiative im Vorjahr gescheitert. Damals waren vor allem die wegfallenden Parkplätze der Stein des Anstoßes. Im ersten Jahr der Wanderbaumallee wurden deshalb Standorte im öffentlichen Raum ausgesucht, die keine Parkplätze betrafen.
„Leider haben wir schon oft gesehen, dass in Fürth schnell Schluss ist, wenn Parkplätze wegfallen müssten. Als GRÜNEN-Fraktion werden wir die Initiative Wanderbaumallee aber auch dann unterstützen, wenn sich der eine oder andere Parkplatz für ein paar Wochen in einen grünen Begegnungsort verwandelt.“, ist sich Christoph Wallnöfer sicher. „Hoffentlich bekommt die Aktion nächstes Jahr auch wieder so viel Zuspruch!“
Neuste Artikel
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Innenstadt Metropolregion Verkehr Verkehrsführung Verkehrsplanung
Antrag: Sachstand Verlegung der B8 auf die Südwesttangente
10. September 2025 – Schon lange würden es die Städte Fürth und Nürnberg begrüßen, wenn der Streckenverlauf der B8 auf die Südwesttangente verlagert würde. In Fürth könnte man so Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen durch den starken innerstädtischen Verkehr entlang der aktuellen Strecke Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße deutlich verringern sowie städtebauliche…
Ähnliche Artikel
Baumschutz | Hitze | Innenstadt | Klimaanpassung | Klimakonzept | Klimaschutz | Naturschutz | SeniorInnen | Sommer
Grüne wollen umfangreiche Hitzeschutzmaßnahmen für alle Altersgruppen in Fürth
5. September 2025 – In einem Pressebericht wies der Fürther Seniorenrat kürzlich darauf hin, dass „das Thema Hitze […] insbesondere für Ältere eine große Gefahr“ ist und forderte „gezielte Hitzeschutzmaßnahmen für besonders gefährdete Gruppen“. Eine Forderung, die die Fürther GRÜNEN sehr begrüßen: „Dass auch der Seniorenrat die Klimaanpassung der Innenstadt auf die Tagesordnung gesetzt hat,…
Friedhof | Gewalt | Jugendliche | Kriminalität | Natur | SeniorInnen | Sicherheit | Stadtgeschichte | Stadtgesellschaft
Vandalismus-Prävention auf den Fürther Friedhöfen
Leider kommt es immer öfter zu Diebstahl und Vandalismus in den Fürther Friedhöfen. Vor allem die Zerstörung hat in den letzten Wochen und Monaten eine neue Intensität erreicht, wie GRÜNEN-Stadträtin Gabriele Zapf erzählt: „Blumen und Pflanzen werden herausgerissen, Platten, Vasen, Lichter zerschlagen, sogar Metalllampen verbogen und auch andere Metallgegenstände demoliert.“ Das Absperren der Friedhofstore genügt…
Freizeit | Natur | Naturschutz | Sommer | Sport | Stadtgemeinschaft | Stadtgesellschaft
Sommervergnügen Flussbaden in der Rednitz als Erfolg grüner Politik
Jahrhundertelang wurden verschiedene Abschnitte der Rednitz von Fürther*innen zum Baden genutzt (u. a. auch am Schießanger). Am bedeutendsten war bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts das Flussbad im Bereich der heutigen Uferpromenade. Davon zeugen Benennungen wie „Badsteg“ und „Badstraße“. Dann war es über viele Jahre verboten. Bis 2022. Seitdem ist entlang der Uferpromenade zwischen den…