Mit mehr Grün in der Stadt positive Effekte für körperliche und psychische Gesundheit der Fürther*innen schaffen – das war die Grundidee der Initiative Wanderbaumallee.
Deshalb konnte man in der Innen- und Südstadt im vergangenen Sommer alle 4 Wochen beobachten, wie Menschen große Holzgestelle durch die Straßen schoben, aus denen Baumkronen herausragten.
„An verschiedenen Stellen in der Stadt konnten so die Bürger*innen sehen, welchen großen Einfluss Pflanzen und Sitzmöbel auf die Aufenthaltsqualität haben“, erläutert GRÜNEN-Stadtrat Christoph Wallnöfer. Während es ähnliche Projekte in Stuttgart, Köln und München schon vorher gab, war 2022 das erste Jahr, in dem die Bäume mit Sitzgelegenheiten drum herum z.B. in der Salzstraße, Hallemannstraße und am Grünen Markt kleine grüne Oasen im Stadtgrau schafften.
Das Projekt kam sehr gut an. Auch im öffentlichen Raum entlang der Zeppelinstraße im Abschnitt zwischen Kaiserstraße und Erhard-Segitz-Straße machte die Wanderbaumallee erlebbar, welches Flächen-Potenzial hier für eine Aufwertung durch stärkere Begrünung besteht. Vielleicht fand auch deshalb der entsprechende Antrag der GRÜNEN-Fraktion zur dauerhaften Begrünung und der Umgestaltung mit Platzcharakter im Bereich der Kreuzung von Zeppelin-, Dr.-Beeg- und Kaiserstraße breite Zustimmung.
Doch die Bäume filtern nicht nur Schadstoffe aus der Luft, sorgen für ein verbessertes Mikroklima und haben im Sommer einen kühlen und ausgleichenden Effekt. Sie werden durch die Sitzgelegenheiten auch zum Nachbarschaftstreff. „Dieser Aspekt war mir besonders wichtig“, erklärt Christoph Wallnöfer. „Vor allem, weil an diesem Begegnungsort kein Konsumzwang herrscht und somit wirklich alle Bürger*innen in den Genuss von zwanglosem Kontakt mit anderen Fürther*innen kommen können.“
Auch 2023 soll es nach dem Erfolg im letzten Sommer wieder grüne Oasen mit wechselnden Standorten geben. Ob es wieder Bäume sein werden oder eher Büsche und Sträucher, in welchem Turnus der Standort wechseln soll und an welchen Orten die Wanderbaumallee Halt machen wird, steht allerdings noch nicht fest. Hinter der Initiative stehen ADFC, Bluepingu, Spiegelfabrik, VCD, Weltladen und die Kommunale Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft Elan. Doch die Initiator*innen wollen diese Entscheidungen nicht über die Köpfe der Betroffenen hinweg fällen. Die Fürther*innen sollen einbezogen und am Planungsprozess beteiligt werden.
An der mangelnden Einbeziehung von Anwohner*innen war schließlich mit den „Sommerstraßen“ eine andere Initiative im Vorjahr gescheitert. Damals waren vor allem die wegfallenden Parkplätze der Stein des Anstoßes. Im ersten Jahr der Wanderbaumallee wurden deshalb Standorte im öffentlichen Raum ausgesucht, die keine Parkplätze betrafen.
„Leider haben wir schon oft gesehen, dass in Fürth schnell Schluss ist, wenn Parkplätze wegfallen müssten. Als GRÜNEN-Fraktion werden wir die Initiative Wanderbaumallee aber auch dann unterstützen, wenn sich der eine oder andere Parkplatz für ein paar Wochen in einen grünen Begegnungsort verwandelt.“, ist sich Christoph Wallnöfer sicher. „Hoffentlich bekommt die Aktion nächstes Jahr auch wieder so viel Zuspruch!“
Neuste Artikel
Ämter Bürgeramt Bürokratie Stadtverwaltung Verwaltung
Mehr Transparenz für Verwaltungsvorgänge durch Vorgangs-Status-ID
Jede*r kennt die Sendungsverfolgung vom Warten auf ein Paket: Moderne Dienstleistungsbetriebe arbeiten oft mit sogenannten „Tickets“, die einem Vorgang oder einer Anfrage zugeordnet werden – selbstverständlich nur auf Wunsch und mit Einwilligung der Betroffenen. Einzelne Bearbeitungsschritte können dann über das Ticket angesehen werden. Oft werden beim Erreichen von bestimmten Zwischenschritten Nachrichten an die Bürger*innen verschickt….
Bauen Energie Energieverbrauch Energiewende Erneuerbare Energien Klimaschutz Regenerative Energien Solarenergie Windenergie
Erfolgreiche Umsetzung einer GRÜNEN-Idee: Die Energiekarawane
Es ist nicht immer einfach und die Bretter, die wir bohren müssen, sind in der Regel recht dick. Aber es gelingt uns trotzdem immer wieder, genügend Stadträt*innen anderer Fraktionen von grünen Ideen zu überzeugen. Aktuelles Beispiel: die „Energiekarawane“: Hinter dem Begriff verbirgt sich eine aufsuchende Energieberatungskampagne für Privatpersonen. Ziel ist es, Energiesparmaßnahmen zu bewerben und…
Bundestagswahl Stadtgesellschaft Vandalismus Wahl Wahlkampf
Neuer Ansatz gegen Vandalismus bei Wahlplakatet
So starken Vandalismus wie bei den Plakaten zur Bundestagswahl hatten wir noch nie. Auch die Wahlwerbung der meisten anderen Parteien war Diebstahl, Zerstörung, Beschmieren und Bekleben in bislang nicht gekanntem Ausmaß ausgesetzt. Abgesehen davon, dass diese Straftaten eine wirklich bedenkliche Entwicklung hinsichtlich des Respekts vor unserer Demokratie zeigen und hier in erheblichem Ausmaß Materialien und…
Ähnliche Artikel
Bauen | Energie | Energieverbrauch | Energiewende | Erneuerbare Energien | Klimaschutz | Regenerative Energien | Solarenergie | Windenergie
Erfolgreiche Umsetzung einer GRÜNEN-Idee: Die Energiekarawane
Es ist nicht immer einfach und die Bretter, die wir bohren müssen, sind in der Regel recht dick. Aber es gelingt uns trotzdem immer wieder, genügend Stadträt*innen anderer Fraktionen von grünen Ideen zu überzeugen. Aktuelles Beispiel: die „Energiekarawane“: Hinter dem Begriff verbirgt sich eine aufsuchende Energieberatungskampagne für Privatpersonen. Ziel ist es, Energiesparmaßnahmen zu bewerben und…
Finanzen | Kinder | Klimaschutz | Naturschutz | Soziales
Kaffee mit Banaszak: Ein Nachmittag voller Energie!
22.01.25 – Volles Haus und spannende Diskussionen – das war „Kaffee mit Banaszak“ am 22.01.25 im Herr & Kaiser in der Fürther Südstadt. Rund 60 Menschen, darunter viele neue Gesichter, waren gekommen, um mit Felix Banaszak über die wichtigsten Themen unserer Zeit zu sprechen: Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Kamran Salimi,…
Klimaschutz | Naturschutz | Soziales | Wirtschaft | Wohnen
Robert Habeck in Nürnberg – Ein voller Erfolg im Wahlkampf
20.1.25 – Am vergangenen Wochenende besuchte Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Nürnberg im Rahmen seiner Wahlkampf-Tour. Kamran Salimi, unser Direktkandidat für den Bundestag, Annette von Heissen und Johannes Newald, Kreisvorsitzende des Kreisverbands Fürth, waren vor Ort, um Habeck zu erleben und mit ihm über die wichtigen Themen unserer Zeit zu sprechen. „Es war…