Schon seit Längerem fehlt es an Räumlichkeiten für kulturelle Einrichtungen wie Volksbücherei oder die städtische Galerie und auch die Soziokultur wird immer weiter vertröstet, unter anderem mit Verweis auf die angespannte Finanzlage. Doch die GRÜNEN-Fraktion zeigte bei den Haushaltsberatungen auf, dass es genügend Handlungsspielräume gibt – auch ohne Schulden. Denn die Stadt Fürth ist bereits im Besitz eines Grundstücks im Innenstadtbereich, das perfekt für alle Verkehrsteilnehmer*innen erschlossen ist. Die Rede ist vom ehemaligen Saturn-Gebäude. In ihrem Antrag regte die GRÜNEN-Fraktion an, dass sich die Stadt um den Ankauf des Gebäudes auf dem städtischen Grundstück bemühen soll. Auch GRÜNEN-Stadträtin Gabriele Zapf gefällt diese Idee: „Hier könnte man mehrere teure Bauprojekte bündeln, z.B. Volksbücherei und kunst galerie in unmittelbarer Nähe zum Kulturforum und zur Stadthalle, mit perfektem ÖPNV-Anschluss. Nebenbei würde das auch noch das Raumproblem für Soziokultur in der Alten Feuerwache lösen. Die Soziokultur könnte dort zusätzlich einziehen, ohne in Konkurrenz zu anderen Einrichtungen treten zu müssen.“
Die kunst galerie fürth könnte auf einer Etage des Saturn-Gebäudes ihre Fläche verzehnfachen und mit einem Schlag alle kostspieligen Lagerprobleme lösen. Die Raumhöhen von ca. 4 m und der Baukörper geben sehr viel Flexibilität. Aktuell hat das Gebäude zwar nur zur Südseite Fenster. Aber ein Umbau und eine Anpassung an die Bedürfnisse der jeweiligen Einrichtung sollten an dem Bau gut möglich sein.
Die Stadt plant aktuell die bestehende Volksbücherei abzureißen und neu zu bauen. Die Schätzungen der Kosten für den Bau belaufen sich inzwischen auf 11 Mio €. Auf der Annahme, dass der Großteil der Gelder über Fördermittel finanziert werden würde, basierte damals die Entscheidung für den Neubau der Volksbücherei. Doch ärgerlicherweise werden durch die Umplanungen voraussichtlich nur noch 20 Prozent gefördert; das heißt, dass die Stadt Fürth in einer angespannten Finanzlage den gewaltigen Eigenanteil von mindestens 8 Mio € komplett aus eigener Kraft stemmen muss. Der angedachte Umbau der Alten Feuerwache für die Städtische Galerie wird wohl auch mindestens mit einem hohen einstelligen Millionenbetrag zu Buche schlagen. „Die Gesamtsumme dieser beiden ursprünglich geplanten Großprojekte liegt inzwischen in einer Größenordnung, in der auch der Kauf des Saturngebäudes und dessen entsprechender Umbau machbar sind“, ist sich Gabriele Zapf sicher.
Das Grundstück gehört ohnehin der Stadt, es geht wirklich nur um das Gebäude. An diesem innenstadtnahen, perfekt durch den ÖPNV erschlossenen Standort würden sich Galerie und Volksbücherei gegenseitig befruchten und es ergäben sich Synergieeffekte mit dem benachbarten Kulturforum. Und auch der Hans-Böckler-Schule in der Südstadt wäre geholfen, denn dort zeichnet sich bereits jetzt ab, dass die Raumplanungen durch die neue Mensa und die neu geplante Volksbücherei extrem knapp ausfallen.
In der Südstadt als bevölkerungsreichstem Stadtteil sollte auch wieder eine Zweigstelle der Volksbücherei entstehen. Diese würde aber im Hinblick auf Kosten und Fläche deutlich geringer ausfallen würde als der aktuell geplante Neubau. Bei den Haushaltsberatungen zog die GRÜNEN-Fraktion den Antrag letztendlich zurück, wie Gabriele Zapf erläutert: „Während der Diskussion bekamen wir den Eindruck, dass im Rahmen der Haushaltsberatungen nicht alle Argumente im Detail dargestellt werden konnten. Deshalb wollen wir eine vertiefte Diskussionen dieses Vorschlags in den Fach-Ausschüssen fortsetzen.“
Neuste Artikel
Grüne Grüne Verkehrspolitik KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Stadtentwicklung Wahlen Wahlkampf
Grüne Stadtpolitik sorgt für viele gute Veränderungen in Fürth – leider oft inkognito
14. August 2025 – „Gehen der SPD die Ideen aus? Oder hat man Angst, die GRÜNEN könnten im nächsten Jahr den einen oder anderen SPD-Sitz im Stadtrat erobern? Muss sich deshalb die Stadtspitze mit fremden Federn schmücken? Was ist da los?“ Das fragen sich die GRÜNEN-Stadträt*innen immer öfter, wenn eine von ihnen eingebrachte und ursprünglich…
KOmmunalpolitik Kommunalwahl Kommunalwahl 2026 Oberbürgermeister Oberbürgermeisterkandidat Stadtrat Stadtratswahl Wahlvorschlag
Die Fürther GRÜNEN sind bereit für die Kommunalwahl 2026
27. Juli 2025 – Am Samstag, den 26.7.25 haben die Fürther GRÜNEN ihre Aufstellungsversammlung zur Kommunalwahl 2026 abgehalten. In dieser Versammlung wurde zunächst Kamran Salimi zum Kandidaten für die Oberbürgermeister-Wahl gewählt. Anschließend wurde in einem komplexen basisdemokratischen Verfahren die Liste für die Stadtratskandidierenden zusammengestellt. Bei der OB-Kandidaten-Wahl bekam Kamran Salimi keine einzige Nein-Stimme. „Ich bin…
Kultur kulturelle Vielfalt Kulturförderung Stadtentwicklung Stadtgesellschaft Stadtmarketing Tourismus Veranstaltungen Wirtschaft
Antrag: Zukunft des Vereins Vision Fürth e.V.
23. Juli 2025 – Ob es das New Orleans-Festival ist oder mehrere Bühnen am Fürth-Festival: Der Stadtmarketing-Verein Vision Fürth e. V. ist seit Jahrzehnten ein profilierter Akteur im Veranstaltungsleben der Stadt Fürth. Der Verein trägt wesentlich zur kulturellen Vielfalt und touristischen städtischen Identität und Standortattraktivität bei. Ebenso wichtig sind Instrumente der direkten Wirtschaftsförderung wie das…
Ähnliche Artikel
Kultur | kulturelle Vielfalt | Kulturförderung | Stadtentwicklung | Stadtgesellschaft | Stadtmarketing | Tourismus | Veranstaltungen | Wirtschaft
Antrag: Zukunft des Vereins Vision Fürth e.V.
23. Juli 2025 – Ob es das New Orleans-Festival ist oder mehrere Bühnen am Fürth-Festival: Der Stadtmarketing-Verein Vision Fürth e. V. ist seit Jahrzehnten ein profilierter Akteur im Veranstaltungsleben der Stadt Fürth. Der Verein trägt wesentlich zur kulturellen Vielfalt und touristischen städtischen Identität und Standortattraktivität bei. Ebenso wichtig sind Instrumente der direkten Wirtschaftsförderung wie das…
Bauen | Baugenehmigung | Baum | Baumschutz | Baumschutzverordnung | Klima | Klimakrise | Nachverdichtung | Naturschutz
Antrag: Vermeidung von verfrühten Baumfällungen
15. Juli 2025 – Wenn im Zuge von Bauprojekten Baumfällungen genehmigt werden, fällt immer wieder auf, dass diese oft sehr verfrüht erfolgen. Die Bäume auf dem Grundstück werden gerodet, dann geschieht zunächst nichts weiter und der Baubeginn lässt – teils jahrelang – auf sich warten. Aktuelle Beispiele finden sich im Fürther Stadtgebiet in der Karolinenstraße…
Bauen | Energie | Energieverbrauch | Energiewende | Erneuerbare Energien | Klimaschutz | Regenerative Energien | Solarenergie | Windenergie
Erfolgreiche Umsetzung einer GRÜNEN-Idee: Die Energiekarawane
Es ist nicht immer einfach und die Bretter, die wir bohren müssen, sind in der Regel recht dick. Aber es gelingt uns trotzdem immer wieder, genügend Stadträt*innen anderer Fraktionen von grünen Ideen zu überzeugen. Aktuelles Beispiel: die „Energiekarawane“: Hinter dem Begriff verbirgt sich eine aufsuchende Energieberatungskampagne für Privatpersonen. Ziel ist es, Energiesparmaßnahmen zu bewerben und…