Ein echter Dauerbrenner auf der GRÜNEN-Agenda ist der Wunsch nach einem Aktivspielplatz. Was man darunter versteht, erklärt Hanne Wiest, GRÜNEN-Stadträtin und Pflegerin der städtischen Spielplätze: „Pädagogisch betreute Aktivspielplätze sollen den Kindern Raum und Möglichkeit zur Entfaltung sowie zur Partizipation geben. Je nach Ausrichtung können sie Hütten bauen, auf Bäume klettern, gärtnern, Theater spielen, Musik machen, sporteln, künstlerisch tätig werden, gemeinsam kochen und essen – alles unter Anleitung von Pädagog*innen, die auch Ansprechpartner*innen bei Fragen oder Konflikten sind. Insbesondere für Kinder, die in dicht bebauten Stadtteilen wohnen, sind solche Spiel- und Lernorte an der frischen Luft wichtig.“
Auch eine Jugendfarm wie beispielsweise in Erlangen bietet zahlreiche Möglichkeiten zum Spielen, Lernen und Gestalten in der Natur. Auf einem solchen Gelände sollte ausreichend Platz sein für Tierhaltung, Nutzgarten, Biotope etc. Für beide Konzepte gäbe es in Fürth eine große Nachfrage.
Dass es auch in Fürth demnächst den ersten Aktivspielplatz geben soll, ist längst beschlossen. Doch schon seit längerem sucht die Stadt nach passenden Örtlichkeiten im Stadtgebiet. Schon mehrfach haben die GRÜNEN-Stadträt*innen konkrete Vorschläge gemacht, die jedoch allesamt abgelehnt wurden.
„Zuletzt hieß es, man habe ja nicht einmal Personal, das beurteilen könnte, ob das Grundstück für einen Aktivspielplatz geeignet sei“, berichtet Hanne Wiest. „Deshalb haben wir zum Stellenplan 2023 eine Teilzeitstelle für eine*n Diplom-Sozialpädagog*in beantragt, die*der am Konzept arbeitet, die Standortsuche mit Fachwissen begleitet und die Koordination der späteren pädagogischen Betreuung auf dem Aktivspielplatz übernimmt.“
Doch die Stelle wurde nicht genehmigt. Auch das vorsorgliche Einstellen von Planungsmitteln im Haushalt 2022 wurde bei den Haushaltsberatungen abgelehnt. „Mit unserem Antrag wollten wir sicherstellen, dass wenigstens keine weitere Verzögerung eintritt, wenn das passende Gelände gefunden wurde“, erklärt Hanne Wiest. „Doch solange es keinen konkreten Standort gäbe, bräuchte man auch keine Mittel einstellen, hieß es.“
Diese Verzögerung ist nicht nachwollziehbar. Es ist immerhin eine zentrale Aufgabe der kommunalen Verwaltung, Kindern Raum und Möglichkeiten zur Entfaltung sowie zur Partizipation zu geben. Pädagogisch betreute Aktivspielplätze leisten hier einen unschätzbaren Beitrag. Während den Nürnberger Kindern und Jugendlichen 17 pädagogisch betreute Aktivspielplätze zur Verfügung stehen, gibt es in Fürth bislang keinen einzigen.
Hanne Wiest gibt sich kämpferisch: „Wenn es sein muss, stellen wir diese Anträge jedes Jahr wieder und erinnern die Stadtspitze daran, dass die Einrichtung eins Aktivspielplatzes in Fürth schon längst beschlossene Sache ist und man die Umsetzung immer weiter hinauszögert.“
Neuste Artikel
Familie Freizeit Fürthermare Hallenbad Sommer Soziales Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
Feuerwehr Freizeit Parken Umweltschutz Verkehr
Antrag: Einhaltung des Parkverbots auf den Grünflächen am Scherbsgrabenbad
11. September 2025 – An heißen Sommertagen hat das Sommerbad am Scherbsgraben einen enormen Zulauf. Vor allem in den Ferien sind der offizielle Parkplatz und das Parkhaus schnell voll. Einige schrecken dann auch nicht davor zurück, in den Grünflächen entlang der Straßen in der Umgebung zu parken. Das schadet nicht nur den Grünflächen und den…
Innenstadt Metropolregion Verkehr Verkehrsführung Verkehrsplanung
Antrag: Sachstand Verlegung der B8 auf die Südwesttangente
10. September 2025 – Schon lange würden es die Städte Fürth und Nürnberg begrüßen, wenn der Streckenverlauf der B8 auf die Südwesttangente verlagert würde. In Fürth könnte man so Unannehmlichkeiten für die Anwohner*innen durch den starken innerstädtischen Verkehr entlang der aktuellen Strecke Würzburger Straße, Kapellen-, Henri-Dunant-, Königs- und Nürnberger bzw. Gebhardtstraße deutlich verringern sowie städtebauliche…
Ähnliche Artikel
Familie | Freizeit | Fürthermare | Hallenbad | Sommer | Soziales | Sport
Antrag: Reguläre Öffnungszeiten des Sommerbads und Abendtarif
11. September 2025 – In den vergangenen Tagen standen Fürther*innen, die vor der Arbeit oder nach Feierabend im Freibad schwimmen wollten, vor verschlossenen Türen. Denn ab 1. September sind die Öffnungszeiten des Sommerbads stark eingeschränkt. Statt wie üblich um 7 oder 8 Uhr öffnet es erst um 10 Uhr und der Einlass endet bereits um…
E-Mobilität | E-Roller | Familien | Innenstadt | Jugendliche | Sicherheit | Verkehr | Verkehrsmittel | Verkehrssicherheit | Verkehrswende
Feste Abstellzonen für E-Roller reduzieren Gefahren
Seit fünf Jahren leisten Leih-Elektroroller auch im Fürther Stadtgebiet ihren Beitrag zur Micro-Mobilität, man hat sich an den Anblick gewöhnt, sie werden als Fortbewegungsmittel gut angenommen. Dennoch scheiden sich bei diesem Thema die Geister: Für die Einen ist es eine schnelle Möglichkeit, um beispielsweise von der U-Bahn zur Arbeitsstelle zu kommen, für andere ein Dauerärgernis,…
Familie | Familien | Finanzen | Jugend | Jugendamt | Kinder | Personal | Personalmangel | Stadtverwaltung | stellenplan | Verwaltung
Unklarer Stellenbedarf im Jugendamt trotz Nachfrage
In der Sitzung des Ausschusses für Jugendhilfe und Jugendangelegenheiten am 7. Mai 2025 wurde deutlich, dass in vielen Bereichen ein eklatanter Personalmangel herrscht. GRÜNEN-Stadträtin Hanne Wiest erklärt: „Vom Jugendamt über das Projekt Tandem, die ambulanten Hilfen und den Bezirkssozialdienst bis hin zur Jugendarbeit an Schulen und den Jugendhäusern – der Bedarf hat so stark zugenommen,…